Beiträge die auf der gemeinsamen Startseite angezeigt werden

Schlagwortarchiv für: featured

Fallstudie Armutskonferenz

Autorinnen: Michaela Moser und Judith Pühringer

Die Armutskonferenz ist ein aus über 40 Organisationen aufgebautes Netzwerk. Die Verbesserung der Lebenssituation von armutsbetroffenen Menschen steht im Mittelpunkt der (Zusammen-)arbeit der Akteur*innen. Seit 2014 findet die Soziokratie schrittweise Einzug in die Organisations- und Arbeitsweise der Armutskonferenz. Der Transformationsprozess wurde insbesondere durch Michaela Moser und Judith Pühringer eingeleitet und geprägt. Wesentliche Argument für die Einführung der Soziokratie waren die besser Verteilung des Arbeitsausmaßes und der Verantwortung sowie die stärkere Einbindung von Menschen mit Armutserfahrung in die Organisationseinheit.

Neugierig? Hier der ganze Bericht wie Soziokratie in diesem Verein eingeführt wurde und wie sie nun gelebt wird und wirkt: zum Download

Fallstudie – Armutskonferenz

Wir werden oft gefragt: Wo sind sie denn, diese Organisationen die Soziokratie eingeführt haben und es auch wirklich funktioniert? Hier stellen wir euch ein weiteres Pionierprojekt vor.
Die Schuleinheit Rychenberg in Winterthur (Schweiz) hat die vergangenen 3 Jahre den Transformationsprozess hin zu einer umfassenden soziokratischen Organisationsform durchlebt und die Soziokratie durchgehend eingeführt. Dieses Pionierprojekt in Kontext einer öffentlichen Schule mit ca 700 Kindern von Kindergarten bis Oberstufe und ca 75 Lehrpersonen wurde begleitet von Suzanne Käser (Projektleitung) und Anja Ritter, beide zertifizierte Soziokratie Expertinnen. Wir sind beeindruckt vom Mut und Durchhaltewillen der Co-Schulleitung sowie des gesamten Lehrer*innen Teams! Es ist gelungen und wir freuen uns gemeinsam über diese Tatsache. Hier ein Bericht der Co-Schulleitung zu dieser gelungenen Transformation. Er wurde im Buch ’Schule 21 macht glücklich’ veröffentlicht. Sehr lesenswert.

Fallstudie “Schule 21 macht glücklich” als PDF

Die 1. Ausgabe des Konsentspiels “Keep the Balance” wurde (Corona-bedingt etwas verspätet) Ende Februar an die Unterstützer*innen des Crowdfunding gesendet. Es war ein echtes Abenteuer, diese 500 vorbestellten Spiele selbst zu produzieren. Das Keep-the-Balance-Team, geleitet von Barbara Strauch, war voll im Einsatz. Wir wünschen allen viel Spaß beim spielerischen Erlernen der Konsentmoderation! Bei PIATNIK Wien wird nun die 2. Ausgabe beauftragt. Weitere 1000 Stück werden bis Sommer 2022 produziert. Hier kann bereits vorbestellt werden!

In seiner Masterarbeit an der WU Wien belegt Florian Gerlach (mentoriert von PD. Dr. Florentine Maier), dass das Konfliktlösungspotential in kreisförmigen Organisationen wesentlich verbessert ist. Zentral für kreisförmige Organisationen sind Bottom-up-Elemente, wie sie in der Soziokratie verwendet werden.

Die transparente und konstruktive Konfliktbehandlung ist in Organisationen eine entscheidende Komponente, um Kosten zu sparen, Veränderungsprozesse effektiver zu gestalten und Ideen und Innovation zu fördern. Wenn die Kommunikation, Entscheidungen und Weisungen von oben herab vorgegeben werden, sind mögliche Folgen “Silo-Denken”, verlangsamte Kommunikation zwischen den Abteilungen, und das Anfachen konträrer Zielsetzungen, was die Konfliktlösung erschwert.

In seiner Forschungsfrage meint Florian Gerlach, dass Mitarbeiterbeteiligung sowie Wertschätzung von Meinungen und Äußerungen in kreisförmigen Organisationen sich anbieten, um Konflikte besser handhaben und lösen zu können. Er beleuchtet in seiner Arbeit, inwiefern Konfliktkompetenz und die stukturellen Elemente in kreisförmigen Organisationen zusammenhängen und unterscheidet dabei auch zwischen der individuellen Ebene und der organisationalen Ebene.

Florian Gerlach kommt in seiner Studie zu dem Schluss, dass die kreisförmige Organisation ein Konzept ist, das hilft “kompetenter zu streiten”. Konflikte werden eher sichtbar und es ist vermehrt möglich, die Konflikte gemeinsam selbstorganisiert zu lösen. Konfliktkompetenz ist integraler organisationaler Bestandteil von kreisförmigen Organisationen.

Link zur Studie zum Download als PDF

Gerlach, Florian (2022) Konfliktkompetenz in kreisförmigen Organisationen. Theses / Institute for Nonprofit Management, 2022/01. WU Vienna University of Economics and Business, Vienna.

Die CSE-Ausbildung 2022 startet im Mai mit dem Modul 4-CSE. Interessent*innen treffen sich am 14. Januar online  zur Orientierung und zum Kennenlernen der Lehrgangsleitung und den Teilnehmer*innen.

Nach einem Covid-bedingten Ausfall im Jahr 2021 startet dieses Jahr wieder eine Gruppe von Menschen mit der Ausbildung zum/zur Soziokratie Expert*in (CSE). Die Auftragslage unserer Absolvent*innen, ob frisch zertifiziert am Anfang ihrer Karriere stehend, oder bereits re-zertifiziert mit etlichen Jahren Berufserfahrung, entwickelt sich zunehmend gut. Immer mehr Organisationen wünschen sich diese professionelle Begleitung bei ihrer Organisationsentwicklung in Richtung partizipatives Management. 

Wenn du bereits die Module 1 – 3 besucht hast, dich auf dem Weg zum Gesprächsleiter-Diplom befindest und die Soziokratie zu deinem Hauptberuf machen möchtest, dann melde dich gleich hier zum 14. Januar an.

Der Einstieg in die CSE-Ausbildung 2022 ist danach auch noch bis spätestens 15. April 2022 möglich.

Christian Rüther (CSE) begleitet mit einem internen Kollegen den Synodalkreis im Bistum Aachen dabei, gute Entscheidungen mit KonsenT zu fällen.

Hier ein Video mit vielen Erklärungen und Stimmen der Anwender*innen:

Danke fürs Teilen!

Christine Brandmeir und Brigitta Buomberger konnten im Oktober bzw. Dezember 2021 ihre Ausbildung zur zertifizierten Soziokratie Beraterin (CSE) erfolgreich abschließen.

Nachdem Christine Brandmeir im Frühling 2018 ihre Stelle als Referentin des Präsidenten bei Bioland e.V. in Augsburg angetreten hat, begann Bioland einen Prozess zur Entwicklung einer neuen Führungsstruktur. Bioland begann sich in diesem Zuge mit der Soziokratischen Kreismethode auseinander zu setzen. Inzwischen blickt Christine Brandmeir auf einen großen Erfahrungsschatz bei der Einführung der SKM in unterschiedlichen Bereichen der Organisation zurück. Bioland, einer der fünf großen Bio-Verbände Deutschlands, hat etwa 280 hauptberufliche Mitarbeitende. Die SKM ist dort dank Christine Brandmeir inzwischen soweit angekommen, dass nun auch der Betriebsrat begonnen hat, die Möglichkeiten der Methode als Mitbestimmungsmodell zu untersuchen.

Brigitta Buomberger, seit 15 Jahren Institutionsleiterin in einer schweizer Einrichtung für die Betreuung von Menschen mit einer Hirnverletzung (Haus Selun & Movero), hat schon 2017 begonnen, erste Schritte der SKM in ihrer Organisation einzuführen. Um bestens bei der Implementierung mitwirken zu können, hat Brigitta Buomberger 2018 die Interne SKM-Trainer-Ausbildung absolviert. Sie war anhaltend so begeistert von dem partizipativen Ansatz, dass sie 2019 beschloss, in die CSE-Ausbildung einzusteigen. Es ist ihr wichtig, dass die Soziokratie und deren Potenzial im schweizer Sozial- und Gesundheitsbereich und darüber hinaus immer besser bekannt und angewandt wird. Hier ein Erfahrungsbericht von Brigitta zu ihrem Weg zur CSE Zertifizierung.

Christine Brandmeir ist die zweite CSE im Soziokratie Zentrum Augsburg und auch Mitglied im “Kreis Qualität&Ausbildung” im Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren.
Mit Brigitta Buomberger steht auch dem Soziokratie Zentrum Schweiz eine zweite CSE zur Verfügung. Brigitta Buomberger übernimmt ab 1. Januar 2022 die Leitung im SoZeCH.

Wir gratulieren den beiden Kolleginnen zu ihrer erfolgreichen Zertifizierung sehr herzlich!

Fallstudie – S.I.E SOLUTIONS

Autor*innen: Siegfried Vogel und Barbara Strauch

Siegfried Vogel ist Organisationsentwickler und Innovationsmanager bei S.I.E. Solutions. Er hat den Wandelprozess bei S.I.E kreiert und umgesetzt.

S.I.E SOLUTIONS ist Entwicklungs- und Fertigungsdienstleister für Embedded Computing Lösungen in den Branchen: Medical, Security, Telematic Infrastructure, hat 130 Mitarbeiter*innen an 3 Standorten in Österreich und Deutschland und einen Umsatz von 46,4 Mio € in 2019. Gegründet wurde S.I.E SOLUTIONS als Familienbetrieb von Udo Filzmaier, vor etwa 25 Jahren. Die S.I.E SOLUTIONS ist heute Teil der FT AG Unternehmensgruppe.

Neugierig? Hier der ganze Bericht wie Soziokratie in diesem Unternehmen eingeführt wurde und wie sie nun gelebt wird und wirkt: zum Download

Fallstudie – S.I.E SOLUTIONS

“Organigramme mit pyramidenförmig übereinander gestapelten Kästchen sind aus der Mode gekommen. Kreise erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Konzepte wir Holokratie und Soziokratie versprechen eine bessere Organisationswelt: mehr Inklusion und Partizipation, mehr Kreativität und Innovation, mehr Commitment und Motivation”

Michael Meyer ist Professor am Department für Management der WU. Das Forschungsprojekt zur Kreisorganisation geht auf ein Interview 2019 im Management-Standard zurück, in dem er seine Skepsis über Soziokratie und Holokratie zum Ausdruck brachte. Der Soziokratie-Berater Christian Rüther hinterfragte dieses Vor-Urteil, und gemeinsam mit Florentine Maier, Hanna Schneider, Daniela Schwarz und Sebastian Howorka machte man sich daran, dem auf den Grund zu gehen.

Beitrag hier als PDF herunterladen

Forschungsprojekt zur Kreisorganisation – Alles im Kreis ohne Schwindel

Soziokratie in der Praxis III am 17.6.2022

Du freust dich bestimmt wie wir schon lange auf die dritte Ausgabe der Soziokratie-in-der-Praxis-Tagung III – eine Kooperation zwischen dem Soziokratie Zentrum Bodensee und Zentrum Schweiz und der Plattform V – in Dornbirn: interessante Inputs über Organisationen und ihr Weg zur soziokratischen Kreisstruktur, ihre Erfahrungen, Meilensteine und Herausforderungen mit der Einführung der SKM, aber auch Netzwerken, fein Essen, Austausch, etc.

Update: Wir beide Gastgeberinnen haben uns entschieden, Soziokratie in der Praxis Nr. 3 jedenfalls am Freitag, 17. Juni 2022 durchzuführen. Wir bevorzugen nach wie vor die physische Durchführung und sind zuversichtlich, dass dies im Juni möglich sein wird. Falls wider Erwarten doch nicht, dann werden wir den Anlass online durchführen.

Liebe Grüsse
Suzanne Käser & Anja Ritter Leiterinnen der Soziokratie Zentren Schweiz und Bodensee