Beiträge die auf der gemeinsamen Startseite angezeigt werden

Schlagwortarchiv für: featured

Wir heißen Christine Brandmeir herzlich Willkommen im Team der Modul 1 Trainer:innen des Verbands deutschsprachiger Soziokratie Zentren. Anfang September wurde Christine in Augsburg von Gyuri Bárány als Modul 1 Trainerin auditiert. Sie verstärkt damit das Trainer:innenteam und wird gemeinsam mit dem im Frühjahr auditierten Dominik Kieser in Augsburg und Umgebung Modul abhalten. Damit leisten die Beiden einen wertvollen Beitrag für die weitere Verbreitung der Soziokratischen Kreisorganisationsmethode.

Christine ist seit 2021 zertifizierte Soziokratie-Expertin und wird ihre vielfältige Erfahrung aus ihrer Praxis in die von ihr gehaltenen Module einfließen lassen. Wir wünschen ihr gutes Gelingen!

Ein Beitrag von Annemarie Schallhart und Tatjana Tupy.

In dem Artikel des Magazins LebensART berichten die beiden Soziokratie Expert:innen über die aktuellen Herausforderungen und sprießenden Lösungsansätze des österreichischen Ernährungssystems. Mit zahlreichen gelungenen Beispielen aus der Praxis holen sie Betriebe der Solidarischen Landwirtschaft und FoodCoops vor den Vorhang – Ochsenherz und Ouvertura, LebensMittelPunkt HaWei und Krakarotte sind sich in einer Sache einig: gemeinsame Verantwortungsübernahme, sowohl auf ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Ebene, ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem. Daher nutzen sie auch die Soziokratie als Organisations- und Entscheidungsmethode.

Neugierig geworden? Dann unbedingt hier den ganzen Beitrag lesen.

Wir freuen uns, dass zwei weitere Beraterinnen qualifiziert sind Organisationen auf ihrem Weg in die Soziokratie zu begleiten. Wir gratulieren den Kolleginnen sehr herzlich zu ihrer erfolgreichen Zertifizierung und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg bei ihrer Tätigkeit als Soziokratie Expertinnen (CSE)! In kurzen Portraits möchten wir die Kolleginnen vorstellen:

Luise Ogrisek ist 2014 bei ihrem Einzug ins Wohnprojekt Wien das erste Mal mit der Soziokratie in Berührung gekommen. Damals hat sie mit Markus Spitzer, der bereits in der CSE Ausbildung war, in einer WG gewohnt und bekam dadruch einen guten Einblick in die Welt der Soziokratie. Im Wohnprojekt Wien konnte sie sich durch learning by doing mit der soziokratischen Kreisorganisationsmethode vertraut machen und wurde immer neugieriger. So folgte dann auch der erste berufliche Kontakt mit der Soziokratie durch eine Anstellung im Soziokratie Zentrum Österreich. Mit der Mitarbeit bei dem SmartCity-Projekt „Schaltwerk Kremsmünster 2030“ kam bei Luise auch die Entscheidung die CSE Ausbildung zu absolvieren. Im Laufe der Ausbildungsjahre hat sie u.a. auch den Berufsverband der Gebärdensprachdolmetschenden Berlin/Brandenburg bei der Implementierung begleitet. In der Zukunft möchte Luise neben weiteren Soziokratie Implementierungen auch an der Verbindung der Soziokratie mit anderen Methoden, wie etwa der des Dragon Dreamings, arbeiten. Sie sieht darin insbesondere für den ehrenamtlichen Bereich eine Möglichkeit die Freude am gemeinsamen Tun hoch zu halten.

Tatjana Tupys erste Begegnung mit der Soziokratie fand 2015 in einem Gemeinschaftsprojekt, in Niederösterreich, in dem sie sich viele Jahre engagierte, statt. Die positiven Erfahrungen im praktischen Erleben weckten die Neugierde in ihr, sich tiefer mit der Soziokratie auseinanderzusetzen. So machte sie zunächst die Ausbildung zur internen Soziokratie-Trainerin und ein paar Jahre später zur Soziokratie-Expertin. Seither begleitete sie Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe, NGOs und Wohnprojekte. Als Co-Founderin von Soilful baut sie soziokratisch organisierte Gemüsefarmen für Organisationen auf, die auch die Unternehmenskultur positiv verändern können. Im Zuge ihres Mitwirkens bei en:tribe freut sie sich darauf, mit einem vielfältigen Team Organisationen in ihren Prozessen zu unterstützen, damit sich Menschen wirksam beteiligen, organisieren und gemeinsam Wirkung entfalten können.

An dieser Stelle möchten wir auch nochmal darauf hinweisen, dass im Frühjahr 2024 ein neuer Jahrgang der Expert:innen Ausbildung startet. Am 17. Oktober 2023 ist auch bereits der erste online Infotag geplant – hier geht es direkt zur Anmeldung für den Infotag.

Wir freuen uns bekannt geben zu dürfen, dass 2024 wieder ein CSE (Certified Sociocracy Expert) Jahrgang starten wird. Die Ausbildung ist genau das richtige für dich, wenn du von der Soziokratie überzeugt bist und die Einführung von Soziokratie in diversen Kontexten professionell und kompetent begleiten möchtest.

Am 17. Oktober 2023 findet eine online Infoveranstaltung mit den beiden Trainer*innen des Jahrgangs statt. Bei dem Termin bekommst du alle nötigen Informationen zur Ausbildung. Hier geht es direkt zur Anmeldung für den Infotermin.

Die Ausbildung startet dann im April 2024, wenn du dir bereits jetzt einen Überblick über die Termine und Inhalte der einzelnen Seminare verschaffen möchtest kannst du das gerne hier machen.

Bei  Fragen kannst du dich außerdem immer an info@soziokratiezentrum.at wenden.

Das Ziel des Verbands deutschsprachiger Soziokratie Zentren lautet die Soziokratie in allen Bereichen der Gesellschaft bekannt zu machen und nachhaltig zu etablieren. Dieses Ziel verfolgen wir einerseits durch unser breites Ausbildungsangebot und andererseits auch durch den Aufbau eines Soziokratie Netzwerks. Um eben dieses Netzwerk zu stärken gibt es nun in den Regionen Schweiz, Bodensee und Wien/Österreich-Ost die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft. Die einzelnen Mitgliedschaftsangebote sind bei den Regionen verlinkt. Wir freuen uns über alle, die uns mit einer Fördermitgliedschaft finanziell und ideell unterstützen.

Final online conference of our EU-Project “SOCIS”  (For more infos on SOCIS in German click here.)

The conference will gather experts in sociocracy and representatives of schools applying sociocracy. During the conference, the results of the project will be disseminated (research report, workshop proceedings and guidelines for schools to apply sociocracy) and a panel of experts of sociocracy in schools will be invited to offer practical experiences. Following, exchanges, networking and Q&A moments will be facilitated.

Target Audience: Teachers and other actors of public and private schools, working with children of all ages.

Date: 14.6.2023 16:00-20:00 (CEST)

The conference is held in English. Admission: Free

Hosts and Trainers:

Florian Bauernfeind, CSE, Sociocracy Center
Werner Kratochwil, CSE, Sociocracy Center
Martina Paone, QUEST, Belgium

 

Special guests:

Barbara Strauch, CSE, Sociocracy Center
Hope Wilder, SOFA, USA
Sylvia Stifter, Kreamont, Austria

 

Please use the form below to register.

If you have sent the form to register, you will receive the zoom link to access the online session a few days before the scheduled event. 

Loading

 

 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Die vierteilige Workshopreihe im Rahmen des Projektes “Sociocracy in School” hat viel bewegt, insgesamt haben mehr als 80 Personen aus mehr als 10 Ländern teilgenommen und voneinander lernen können. Neben Inputs und Austauschformaten von Florian Bauernfeind und Werner Kratochwil, hatten wir auch die Gelegenheit mehr über die Schulen BOS (Brüssel, Niederlande), Kreamont (St.Andrä-Wördern, Österreich), Sonnenhaus (Lambach, Österreich) und die öffentliche Schule Rychenberg (Winterthur, Schweiz) zu erfahren. Das SOCIS Projekt kommt nun in die finale Phase, wo wir die Forschung abschließen und Guidelines entwickeln werden. Alle Ergebnisse werden bei der finalen Konferenz am 14.6.16h-20h online präsentiert. Wie auch bei den Workshops soll es auch bei der Konferenz nach der Vorstellung der Ergebnisse umfassende Möglichkeiten des Austausches und der Vernetzung geben.


Weitere Infos zum Projekt und den kommenden Terminen: https://soziokratiezentrum.org/socis-socioracy-in-schools/

 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 

Genso online Symposium BannerWarum ausgerechnet Genossenschaft und Soziokratie kombinieren? Wie bringen wir gesetzliche Regelungen und soziokratische Ansprüche unter einen Hut? Welche rechtssicheren Lösungen haben sich in der Praxis bewährt? Wo fang ich an? Ist das nur was für kleine Unternehmen? Was braucht´s um Spirit und Engagement im Unternehmensalltag lebendig zu halten?

Die zentralen Fragen und geteilten Erfahrungen aus unserer Online-Befragung verdichten wir gerade in vertiefenden Interviews. Wir werden die Essenz samt unseren eigenen Erfahrungen auch mit externen Expert*innen gegenchecken und in einen kompakten Guide und Workshopformate einfließen lassen.

Die Ergebnisse teilen und dazu mit Interessierten austauschen wollen wir dann im Herbst:

Am 20. September 2023 findet im Rahmen des Projekts “GenSo – Genossenschaft und Soziokratie | Ein innovatives Modell für kooperatives Entrepreneurschip” ein Online-Symposium statt.
Das Projekt setzen Soziokratie Zentrum Österreich, Otelo eGen und Soziokratie Zentrum Augsburg um und werden dabei unterstützt durch das Erasmus+ Programm.

 

Du bist an der Teilnahme und am Projektergebnis interessiert?
Jetzt hier kostenfrei registrieren

Die internen Soziokratie-Trainer*innen sichern den Fortbestand der SKM in der Organisation, indem sie neue Mitwirkende in die Basisprinzipien einführen, Abteilungen bei der Kreisbildung begleiten und schulen, die internen Gesprächsleiter*innen ausbilden und die Intervisionsgruppen für Delegierte, soziokratische Sekräter*innen und Gesprächsleiter*innen organisieren und begleiten.

Um diese Aufgaben gut ausführen zu können, bieten wir für die angehenden internen SKM Trainer*innen die ISTA, bestehend aus zwei aufeinander aufbauende 3-Tages Seminare, an.

Im Jahr 2023 auch zum ersten Mal in der Schweiz: Der erste Teil startet am 22. Juni – 24. Juni in Luzern. Der zweite Teil findet am 14. – 16. September 2023 in Uster statt. Weitere Detailinformationen sind hier zu finden.

Ein weitere Durchgang des zweiteiligen Angebots findet am 19. – 21.  September 2023 und am 25. – 27. Jänner 2024 im Osten von Österreich in St. Pölten statt. Genauere Infos dazu sind hier verlinkt.

Wir freuen uns auf lehrreiche Weiterbildungstage mit euch.

Fallstudie Kreamont

Autor: Rita Mayrhofer

Die KreaMont Schule ist eine 1994 gegründete elternverwaltete Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht nach den Prinzipien von Montessori und Wild. Mittlerweile ist sie Lernort für über 80 Schüler*innen in drei unterschiedlichen Schulstufen.

Die Vision der KreaMont Schule ist eine strahlende Welt, in der alle ein offenes, friedliches und nachhaltiges Miteinander leben.

Die Mission der KreaMont Schule ist das Wirken in einem vernetzten Mikrokosmos als einer von vielen, bunten Leuchttürmen und als Keimzelle für Lernen auf allen Ebenen.

Rita Mayrhofer ist ehemalige Mutter in der KreaMont Schule und dort heute Leiterin
des Topkreises und interne SKM-Trainerin. Sie ist Anwenderin von soziokratischen
Methoden im beruflichen und privaten Umfeld, Senior Scientist an der Universität für Bodenkultur, Wien und Obfrau des Vereins Soziokratie Zentrum Österreich.

Neugierig? Hier der ganze Bericht zum Download.

Fallstudie – KreaMont Schule