Ausbildung zum*r Soziokratie Expert*in – CSE
- Einleitung
- Ausbildungsweg
- Termine und Preise
Einleitung:
Das Ergebnis unseres Wirkungsmessinstruments (siehe pdf “Ergebnis Dokument” des Instituts für partizipative Sozialforschung) gibt all denen Recht, die bei der Einführung von Methoden der Selbstorganisation, das Wissen und die Erfahrung unserer Absolvent*innen der drei-jährigen CSE-Ausbildung nutzen. Es hat sich gezeigt, dass nur eine professionelle externe Soziokratie Beratung gut dafür sorgen kann, dass die wesentlichen Aspekte und Prinzipien der Selbstorganisation kompetent an die Situation und Bedürfnisse der jeweiligen Organisation angepasst werden. Ausgebildete CSE können während des gesamten Change-Prozesses allen Mitwirkenden die nötige Sicherheit geben, um durch die teilweise auch heiklen Stadien der Veränderung gut zu manövrieren.
Da die Verbreitung der Soziokratie in den nächsten Jahren weiter an Fahrt aufnehmen wird, möchten wir verstärkt Menschen ermutigen, sich zu Soziokratie Expert*innen ausbilden zu lassen. Wichtigste, persönliche Voraussetzungen sind:
- mindestens 25 Jahre alt und großes Interesse an Selbstorganisation und Partizipation
- ein emanzipatorisches Menschenbild
- Freude an der Arbeit mit Teams und Gruppen, sowie Erfahrung damit
- Führungsqualitäten, Lernfähigkeit und ein herzliches Wesen
- Erfahrung mit Leitung von Prozessen
- Ein Grundberuf im Sozial- oder OE-Bereich ist hilfreich
- Motivationsgespräch mit der Ausbildungsleitung
Der Start der Ausbildung der Soziokratie Expert*innen erfolgt nach dem online-Tag “Einstieg in die CSE-Ausbildung” (14. Jan. 2022). Unsere erfahrenen Soziokratie Expertinnen und Auditorinnen, Barbara Strauch, Katharina Lechthaler und Suzanne Käser, sind die Trainerinnen der CSE-Module und, neben anderen erfahrnen CSE, auch Begleiterinnen bei den ersten Implementierungserfahrungen der CSE i.A.. Die CSE-Ausbildung orientiert sich an Gerard Endenburg und seiner 1980 begonnenen Entwicklung von Implementierungsprozessen. Gemeinsam mit allen CSE-Kolleg*innen und Modul-Trainer*innen entwickeln wir die CSE-Ausbildung im “Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren” laufend weiter.
Ausbildungsweg:
- Diplom als soziokratische Gesprächsleiter*in GL durch den Besuch von Modul 1 “Grundlagen und effektive Meetings gestalten”, Modul 2 “Soziokratische Zusammenarbeit im Team”, mind. 4 supervidierte Lernkreise für Gesprächsleiter*innen und Einreichung des Berichtes zum GL-Diplom.
- Modul 3 “Soziokratische Entscheidungsstrukturen in Organisationen”.
- Die CSE-Ausbildung beginnt mit dem Besuch von Modul 4-CSE als Einstieg in die CSE Jahrgangsgruppe 2022.
- Teilnahme an den Modul 5, 6 und 7 -CSE im ersten Ausbildungs-Jahr. 1 Jahr nach Modul 7 findet Modul 8 statt.
- In den folgenden zwei Ausbildungsjahren werden zur Reflexion der Erfahrungen bei den ersten Implementierung der SKM in Organisationen jährlich mind. 2 Supervisionstage (SVT) besucht, sowie regelmäßig supervidierte Peergruppen-Treffen absolviert. Die ersten Soziokratie Implementierungen in Organisationen werden unter Mentoring/Supervision von erfahrenen CSE umgesetzt.
- Mindesten vier Jahre eigene, praktische Erfahrung mit der SKM als Mitglied in einer soziokratischen Organisation sollten am Ende der Ausbildung (Zertifizierungsgespräch) nachgewiesen werden.
- Bericht über die Erfahrungen beim Durchführen der SKM-Implementierung in mindesten zwei Organisationen.
- Wird der Bericht vom Zertifizierungskomitee akzeptiert, kommt es zum Zertifizierungsgespräch, und bei Erfolg zum Eintrag in die Expert*innen-Liste für 3 Jahre. Gleichzeitig erscheint der/die neue CSE auch auf der ISCB.earth Website, unserer internationalen Plattform für Certified Sociocracy Consultants.
- Nach der Erst-Zertifizierung und laufend mind. 4 Mal pro Jahr Austausch im eigenen “Circle of Sociocracy Experts” (COSE) für Soziokratie Expert*innen.
- Nach drei Jahren (und fortlaufend alle drei Jahre) wird ein neuerlicher Bericht eingereicht und die Qualifikation in einem Re-Zertifizierungs-Gespräch bestätigt.
Termine
Detaillierte Informationen zur CSE-Ausbildung (Jahrgang 2022), hier zum Download Jahrgang. 2022:
Start des CSE-Jahrgangs 2022:
- Online-Tag “Einstieg in die CSE-Ausbildung” am 14. Jan. 2022, € 100
- Modul 4 – CSE: Die SKM implementieren in Organisationen „Bekanntmachen“, 09. – 11. Mai 2022 in Bregenz
- Modul 5 – CSE „Die SKM implementieren in Organisationen „Schulen in der Pilotphase“
26. – 28. September 2022 in Bregenz - Supervisionstag aller CSE i.A. aus allen CSE-Jahrgängen,
2. September 2022 in der Schweiz (Luzern oder Bern) - Supervisionstag aller CSE i.A. aus allen CSE-Jahrgängen,
4. November 2022 in Wien - Modul 6 – CSE: „Die SKM implementieren in Organisationen „Nachhaltig einführen“, 16. – 18. Jänner 2023 in Bregenz
- Supervisionstag aller CSE i.A. aus allen CSE-Jahrgängen,
18. Februar 2023, Online - Supervisionstag aller CSE i.A. aus allen CSE-Jahrgängen,
02. Juni 2023 in Wien - Supervisionstag aller CSE i.A. aus allen CSE-Jahrgängen,
10. November 2023 in der Schweiz (Luzern oder Bern) - Modul 7 – CSE: Effektiv die SKM implementieren in einer Organisation „Rechtlich sichern“
24. – 26. April 2023 in Bregenz - Modul 8 – CSE: Effektiv die SKM implementieren in einer Organisation „Weiterentwicklung“,
April 2024, genauer Termin und Ort stehen noch nicht fest