Wir heißen Christine Brandmeir herzlich Willkommen im Team der Modul 1 Trainer:innen des Verbands deutschsprachiger Soziokratie Zentren. Anfang September wurde Christine in Augsburg von Gyuri Bárány als Modul 1 Trainerin auditiert. Sie verstärkt damit das Trainer:innenteam und wird gemeinsam mit dem im Frühjahr auditierten Dominik Kieser in Augsburg und Umgebung Modul abhalten. Damit leisten die Beiden einen wertvollen Beitrag für die weitere Verbreitung der Soziokratischen Kreisorganisationsmethode.
Christine ist seit 2021 zertifizierte Soziokratie-Expertin und wird ihre vielfältige Erfahrung aus ihrer Praxis in die von ihr gehaltenen Module einfließen lassen. Wir wünschen ihr gutes Gelingen!
In dieser Folge unseres Podcasts “Gemeinsam gestalten” hatten wir Thomas Diller zu Gast. Auch für dieses Interview war unsere 10-jährige Jubiläumsfeier, bei der wir Thomas als Keynote Speaker zum Thema “Gesundheitsförderung & Soziokratie” begrüßen dürfen, der Anlass. Wenn euch die Stichworte Caring Communities, Selbstorganisation und Potentialentwicklung neugierig machen, hört unbedingt rein.
Thomas ist seit 30 Jahren in der Gesundheitsförderung engagiert. Im Laufe dieser Zeit war er beim Aufbau und der Geschäftsführung von zwei Social-Profit-Organisationen in Salzburg involviert, nunmehr selbständig. Sein Wirken zielt auf die Entwicklung der Potentiale in Teams, Gemeinschaften oder auch Projekten, durch Unterstützung bei der Gestaltung des Weges, Begleitung und Coaching sowie Halten eines Vertrauensraums ab.
https://mlc4ppiie3ib.i.optimole.com/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2023/09/Podcasts-Stimmen.png10801080evaleebhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngevaleeb2023-09-28 14:26:242023-09-28 14:26:24Podcast Gemeinsam gestalten – Thomas Diller
Ein Beitrag von Annemarie Schallhart und Tatjana Tupy.
In dem Artikel des Magazins LebensART berichten die beiden Soziokratie Expert:innen über die aktuellen Herausforderungen und sprießenden Lösungsansätze des österreichischen Ernährungssystems. Mit zahlreichen gelungenen Beispielen aus der Praxis holen sie Betriebe der Solidarischen Landwirtschaft und FoodCoops vor den Vorhang – Ochsenherz und Ouvertura, LebensMittelPunkt HaWei und Krakarotte sind sich in einer Sache einig: gemeinsame Verantwortungsübernahme, sowohl auf ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Ebene, ist der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem. Daher nutzen sie auch die Soziokratie als Organisations- und Entscheidungsmethode.
https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2023/09/Vom-Feld-auf-den-Teller.png10801080evaleebhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngevaleeb2023-09-28 10:03:362023-09-28 10:19:46Soziokratie in der Lebensmittelversorgung: Vom Feld auf den Teller
Wir freuen uns, dass zwei weitere Beraterinnen qualifiziert sind Organisationen auf ihrem Weg in die Soziokratie zu begleiten. Wir gratulieren den Kolleginnen sehr herzlich zu ihrer erfolgreichen Zertifizierung und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg bei ihrer Tätigkeit als Soziokratie Expertinnen (CSE)! In kurzen Portraits möchten wir die Kolleginnen vorstellen:
Luise Ogrisek ist 2014 bei ihrem Einzug ins Wohnprojekt Wien das erste Mal mit der Soziokratie in Berührung gekommen. Damals hat sie mit Markus Spitzer, der bereits in der CSE Ausbildung war, in einer WG gewohnt und bekam dadruch einen guten Einblick in die Welt der Soziokratie. Im Wohnprojekt Wien konnte sie sich durch learning by doing mit der soziokratischen Kreisorganisationsmethode vertraut machen und wurde immer neugieriger. So folgte dann auch der erste berufliche Kontakt mit der Soziokratie durch eine Anstellung im Soziokratie Zentrum Österreich. Mit der Mitarbeit bei dem SmartCity-Projekt „Schaltwerk Kremsmünster 2030“ kam bei Luise auch die Entscheidung die CSE Ausbildung zu absolvieren. Im Laufe der Ausbildungsjahre hat sie u.a. auch den Berufsverband der Gebärdensprachdolmetschenden Berlin/Brandenburg bei der Implementierung begleitet. In der Zukunft möchte Luise neben weiteren Soziokratie Implementierungen auch an der Verbindung der Soziokratie mit anderen Methoden, wie etwa der des Dragon Dreamings, arbeiten. Sie sieht darin insbesondere für den ehrenamtlichen Bereich eine Möglichkeit die Freude am gemeinsamen Tun hoch zu halten.
Tatjana Tupys erste Begegnung mit der Soziokratie fand 2015 in einem Gemeinschaftsprojekt, in Niederösterreich, in dem sie sich viele Jahre engagierte, statt. Die positiven Erfahrungen im praktischen Erleben weckten die Neugierde in ihr, sich tiefer mit der Soziokratie auseinanderzusetzen. So machte sie zunächst die Ausbildung zur internen Soziokratie-Trainerin und ein paar Jahre später zur Soziokratie-Expertin. Seither begleitete sie Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe, NGOs und Wohnprojekte. Als Co-Founderin von Soilful baut sie soziokratisch organisierte Gemüsefarmen für Organisationen auf, die auch die Unternehmenskultur positiv verändern können. Im Zuge ihres Mitwirkens bei en:tribe freut sie sich darauf, mit einem vielfältigen Team Organisationen in ihren Prozessen zu unterstützen, damit sich Menschen wirksam beteiligen, organisieren und gemeinsam Wirkung entfalten können.
An dieser Stelle möchten wir auch nochmal darauf hinweisen, dass im Frühjahr 2024 ein neuer Jahrgang der Expert:innen Ausbildung startet. Am 17. Oktober 2023 ist auch bereits der erste online Infotag geplant – hier geht es direkt zur Anmeldung für den Infotag.
Das erste Förderprojekt des Soziokratie Zentrums Bodensee „Soziokratie REGIOlär erleben“ wurde im Juni 2023 bewilligt. Es wird durch die Internationale Bodensee-Konferenz gefördert und aus dem IBK-Kleinprojektefonds bedient.
Mit insgesamt 3 Projektpartnern – Soziokratie Zentrum Bodensee, Soziokratie Zentrum Schweiz und dem Verein wirundjetzt e.V. – sollen Austausch- und Erlebnisformate geschaffen werden, um die Soziokratie im Bodenseeraum bekannter zu machen und eine grenzüberschreitende Community aufzubauen.
Im Rahmen der Förderung startet das Projekt gegen Ende Oktober – der 1. Termin ist am 09.11.2023 in Überlingen geplant – und wird Ende Juni 2024 abgeschlossen sein.
Insgesamt sind drei physische Termine von ca. 2-3 Stunden und im Rhythmus von ca. 3 Monaten vorgesehen – auf deutscher Seite (Überlingen), auf österreichischer Seite (Bregenz), auf Schweizer Seite (Ort noch offen) und ein virtueller Termin von ca. 90 min.
Anmeldungen zu den Terminen nimmt Daniela Röcker vom Soziokratie Zentrum Bodensee ab sofort per E-Mail entgegen.
Bei der ersten Folge unseres Podcasts “Gemeinsam gestalten” hatten wir Daniela Amann zu Gast. Unsere 10-jährige Jubiläumsfeier, bei der wir Daniela als Keynote Speakerin zum Thema “Demokratie und Soziokratie” begrüßen dürfen, war der Anlass für das Interview. Entstanden ist dabei ein kurzweiliges Gespräch. Wenn euch die Stichworte deliberative Demokratie, Wiener Klimateam und Bürger:innen-Jury neugierig machen, hört unbedingt rein.
Daniela arbeitet im Bereich Demokratie-Weiterentwicklung und Beteiligung. Sie gestaltet, implementiert und facilitiert partizipative Prozesse. Sie verwendet hierbei einen systemischen Ansatz und betrachtet Beteiligungsprozesse als Entwicklungs- und Lernprozess für die durchführende Organisation oder Stadtverwaltung.
https://mlc4ppiie3ib.i.optimole.com/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2023/09/Daniela-Stimmen.png10801080evaleebhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngevaleeb2023-09-21 16:35:302023-09-25 08:54:08Podcast Gemeinsam gestalten – Daniela Amann
Wir freuen uns bekannt geben zu dürfen, dass 2024 wieder ein CSE (Certified Sociocracy Expert) Jahrgang starten wird. Die Ausbildung ist genau das richtige für dich, wenn du von der Soziokratie überzeugt bist und die Einführung von Soziokratie in diversen Kontexten professionell und kompetent begleiten möchtest.
Am 17. Oktober 2023 findet eine online Infoveranstaltung mit den beiden Trainer*innen des Jahrgangs statt. Bei dem Termin bekommst du alle nötigen Informationen zur Ausbildung. Hier geht es direkt zur Anmeldung für den Infotermin.
Die Ausbildung startet dann im April 2024, wenn du dir bereits jetzt einen Überblick über die Termine und Inhalte der einzelnen Seminare verschaffen möchtest kannst du das gerne hier machen.
Das Ziel des Verbands deutschsprachiger Soziokratie Zentren lautet die Soziokratie in allen Bereichen der Gesellschaft bekannt zu machen und nachhaltig zu etablieren. Dieses Ziel verfolgen wir einerseits durch unser breites Ausbildungsangebot und andererseits auch durch den Aufbau eines Soziokratie Netzwerks. Um eben dieses Netzwerk zu stärken gibt es nun in den Regionen Schweiz, Bodensee und Wien/Österreich-Ost die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft. Die einzelnen Mitgliedschaftsangebote sind bei den Regionen verlinkt. Wir freuen uns über alle, die uns mit einer Fördermitgliedschaft finanziell und ideell unterstützen.
https://mlc4ppiie3ib.i.optimole.com/w:auto/h:auto/q:mauto/f:best/https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2023/06/Mitglied-werden-1.png500500evaleebhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngevaleeb2023-06-26 10:34:502023-06-26 10:34:50Werde Mitglied in den Soziokratie-Regionalzentren
Wir freuen uns ein Interview mit Florian Bauernfeind, Mitgründer des Soziokratie Zentrums, welches im Rahmen der BerufsBildungsTalks der Pädagogischen Hochschule Wien aufgenommen wurde, verlinken zu dürfen. Florian Bauernfeind ist Trainer sowie Berater. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Themen rund um die Schlagwörter Partizipation, Selbstorganisation und Mitbestimmung.
Im Gespräch wird auf die Grundprinzipien der Soziokratie, die Voraussetzungen die erfüllt sein müssen, damit die Methode erfolgreich angewendet werden kann und die dann daraus resultierenden Vorteile eingegangen.