Warum ausgerechnet Genossenschaft und Soziokratie kombinieren? Wie bringen wir gesetzliche Regelungen (DE/AT) und soziokratische Ansprüche unter einen Hut? Welche Lösungen haben sich in der Praxis bewährt?

Fazit: Soziokratie ist ein ideales Organisationsmodell für Genossenschaften / Die Rechtsform “Genossenschaft” ist ideal für soziokratische Unternehmen. In Kombination ist GenSo ideal für Mitunternehmerschaft in selbstverwalteten Unternehmen.

Beim unserem Online-Symposium am 20.9. waren mehr als 70 Teilnehmende anwesend. Wir dürften mit GenSo wirklich einen Nerv getroffen haben.

Die Essenz der Projektergebnisse steht ab nun als GenSo-Guide (auf 44 Seiten) kostenfrei per Download zusammen mit Begleitmaterial bereit. Der Guide ist in erster Linie für Berater:innen, aber auch mit Blick auf interessierte Unternehmer:innen und Gründer:innen geschrieben, um diesen Orientierung und praktische Tipps zur Anwendung zu bieten.

Projektdetails und GenSo-Guide zum Download

Tipp: GenSo-Workshop im Jänner online

 

 

Das Projekt wurde durch Soziokratie Zentrum Österreich, Otelo eGen und Soziokratie Zentrum Augsburg umgesetzt, mit Unterstützung das Erasmus+ Programm.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Soziokratische Nachbarschafts Kreise in Europa: Wie partizipative Entscheidungsfindung Nachbarschaften in die Lage versetzt, für lokale und globale Bedürfnisse wirksam zusammenzuarbeiten.

Die 2-jährige Ersamus+Partnerschaft SoNeC mit Organisationen aus 6 europäischen Ländern geht zu Ende. Seit Kurzem sind die Projektergebnisse in einem kompakten Handbuch verfügbar. Lernen Sie die Funktionsweise von soziokratischen Nachbarschaftskreisen kennen und lesen Sie über die Herausforderungen bei der Umsetzung, aber auch über die Chancen, die resiliente Nachbarschaftsgemeinschaften bei der Bewältigung der sozialen und globalen Krisen in Europa bieten.

Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier: www.sonec.org. Bei Interesse laden wir Sie gerne zu einem weiterführenden Informations-Austausch ein, Sie können sich mit Fragen, Anliegen oder Ideen gerne an [email protected] wenden.

SoNeC Handbook German
Size : 11.5 MB Format : PDF

 

 

 

In seiner Masterarbeit an der WU Wien belegt Florian Gerlach (mentoriert von PD. Dr. Florentine Maier), dass das Konfliktlösungspotential in kreisförmigen Organisationen wesentlich verbessert ist. Zentral für kreisförmige Organisationen sind Bottom-up-Elemente, wie sie in der Soziokratie verwendet werden.

Die transparente und konstruktive Konfliktbehandlung ist in Organisationen eine entscheidende Komponente, um Kosten zu sparen, Veränderungsprozesse effektiver zu gestalten und Ideen und Innovation zu fördern. Wenn die Kommunikation, Entscheidungen und Weisungen von oben herab vorgegeben werden, sind mögliche Folgen “Silo-Denken”, verlangsamte Kommunikation zwischen den Abteilungen, und das Anfachen konträrer Zielsetzungen, was die Konfliktlösung erschwert.

In seiner Forschungsfrage meint Florian Gerlach, dass Mitarbeiterbeteiligung sowie Wertschätzung von Meinungen und Äußerungen in kreisförmigen Organisationen sich anbieten, um Konflikte besser handhaben und lösen zu können. Er beleuchtet in seiner Arbeit, inwiefern Konfliktkompetenz und die stukturellen Elemente in kreisförmigen Organisationen zusammenhängen und unterscheidet dabei auch zwischen der individuellen Ebene und der organisationalen Ebene.

Florian Gerlach kommt in seiner Studie zu dem Schluss, dass die kreisförmige Organisation ein Konzept ist, das hilft “kompetenter zu streiten”. Konflikte werden eher sichtbar und es ist vermehrt möglich, die Konflikte gemeinsam selbstorganisiert zu lösen. Konfliktkompetenz ist integraler organisationaler Bestandteil von kreisförmigen Organisationen.

Link zur Studie zum Download als PDF

Gerlach, Florian (2022) Konfliktkompetenz in kreisförmigen Organisationen. Theses / Institute for Nonprofit Management, 2022/01. WU Vienna University of Economics and Business, Vienna.

“Organigramme mit pyramidenförmig übereinander gestapelten Kästchen sind aus der Mode gekommen. Kreise erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Konzepte wir Holokratie und Soziokratie versprechen eine bessere Organisationswelt: mehr Inklusion und Partizipation, mehr Kreativität und Innovation, mehr Commitment und Motivation”

Michael Meyer ist Professor am Department für Management der WU. Das Forschungsprojekt zur Kreisorganisation geht auf ein Interview 2019 im Management-Standard zurück, in dem er seine Skepsis über Soziokratie und Holokratie zum Ausdruck brachte. Der Soziokratie-Berater Christian Rüther hinterfragte dieses Vor-Urteil, und gemeinsam mit Florentine Maier, Hanna Schneider, Daniela Schwarz und Sebastian Howorka machte man sich daran, dem auf den Grund zu gehen.

Beitrag hier als PDF herunterladen

Forschungsprojekt zur Kreisorganisation – Alles im Kreis ohne Schwindel

This is a classic article by Gerard Endenburg and John Buck, covering the basics of applying Sociocracy, and comparing Sociocracy to other forms of participatory governance.

CreativeForces