Schlagwortarchiv für: wien

Im Rahmen eines Forschungsprojektes, gefördert durch die Stadt Wien, werden Maßnahmen erkundet und erprobt, die geeignet sein könnten, das Vertrauen in demokratische Institutionen zu stärken. Dazu werden wir best-practice Beispiele aus aller Welt analysieren, Interviews und Stakeholderworkshops, Prototyp-Entwicklung und Umsetzung samt Aktionsforschung im Sonnwendviertel (1100 Wien) durchführen.

Unser Ansatz von “Soziokratischer Konsultation” wird im Rahmen des Projektes weiterentwickelt und in der Praxis erprobt. Dabei kommen auch e-Participation, Nachbarschaftsräte und deliberative Dialogformate zusammen mit PolitikerInnen zum Einsatz.

Projektpartner:

>>Kontakt und weitere Informationen zum Projekt

 

As part of our EU-Project “SOCIS” we are offering four workshops for free!
For more infos on SOCIS in German click here.

Target Audience: Teachers and other actors of public and private schools, working with children of all ages.

  • Session one – 6. March 2023 17:30-20:00 CET – Sociocracy introduction –  Basic principles of sociocracy and how it can be applied in schools, followed by questions and answers.
  • Session two – 13. March 2023 17:30-20:00 CET – Implementing the four principles of sociocracy in schools – Case studies on how the four principles were applied to schools will lead us to discussions about specific issues and pitfalls along the subject.
  • Session three – 20. March 2023 17:30-20:00 CET – School actors and their domains: teachers, children, parents – Discussion on best practices and exchanges around school core actors and their sphere of decisions.
  • Session four – 27. March 2023 17:30-20:00 CEST (summer time) – Sociocratic teamwork & time management – Strategies on how to find time for meetings and ways to organize and lead effective meetings.


All workshops are held in English, will include a short input at the beginning and then allow plenty of room for exchange or individual issues within the topic.

NOTICE: Important for participants without former training or less practical experience in sociocracy: If you are interested in session two or three, please make sure to attend session one (sociocracy introduction) also.

Hosts and Trainers:
Florian Bauernfeind, CSE, Sociocracy Center
Werner Kratochwil, CSE, Sociocracy Center
Martina Paone, QUEST, Belgium

 

Soziokratische Nachbarschafts Kreise in Europa: Wie partizipative Entscheidungsfindung Nachbarschaften in die Lage versetzt, für lokale und globale Bedürfnisse wirksam zusammenzuarbeiten.

Die 2-jährige Ersamus+Partnerschaft SoNeC mit Organisationen aus 6 europäischen Ländern geht zu Ende. Seit Kurzem sind die Projektergebnisse in einem kompakten Handbuch verfügbar. Lernen Sie die Funktionsweise von soziokratischen Nachbarschaftskreisen kennen und lesen Sie über die Herausforderungen bei der Umsetzung, aber auch über die Chancen, die resiliente Nachbarschaftsgemeinschaften bei der Bewältigung der sozialen und globalen Krisen in Europa bieten.

Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier: www.sonec.org. Bei Interesse laden wir Sie gerne zu einem weiterführenden Informations-Austausch ein, Sie können sich mit Fragen, Anliegen oder Ideen gerne an info@soziokratiezentrum.at wenden.

SoNeC Handbook German
Size : 11.5 MB Format : PDF

 

 

 

Im Zuge des vergangenen Seminars im Juni 22, mit unserem Trainer Florian Bauernfeind, sind zwei reale Projekte entstanden, welche die Teilnehmer*innen sich selbst zum Ziel gesetzt, entwickelt und innerhalb des Seminars co-kreativ umgesetzt haben.

Gruppe A) Eine interaktive Performance im öffentlichen Raum zu den Themen “spurlos leben” und Co-Kreativität. Die flüchtigen Zeichnungen erfolgten mit reinem Wasser auf einer Betonwand und lösten sich in der warmen Sommersonne innerhalb weniger Augenblicke wieder auf. (siehe Video)

Gruppe B) “Soziokratisch Kochen” hat ein mehrgängiges Menü für alle gezaubert.

Im Modul 2 – Soziokratische Zusammenarbeit im Team, werden die wesentlichen Elemente der SKM zur Selbstorganisation innerhalb von 3 Tagen vermittelt, praktisch erlebt und reflektiert.

  • Das gemeinsames Ziel
  • Messkriterien
  • Konsentmoderation
  • Logbuch
  • Zielverwirklichungsprozess
  • Rollenverteilung per offener Wahl und Domänen
  • Unterschied Ausführung und Entscheidungen im Kreis
  • Entwicklungsgespräche

 

 

 

„KonsenT-Moderation“ – Gemeinsam effektiv auf Augenhöhe entscheiden. Ein Lehrbuch und Praxisleitfaden

CSE Beratungsexperte Christian Rüther hat ein Buch zur KonsenT-Moderation geschrieben. Auf 324 Seiten mit mehr als 400 Fußnoten beschreibt er die Grundlagen und Praxis der KonsenT-Moderation. Auch zwölf Soziokratie-Expert*innen geben Einblick in ihre Praxis. Preis für das Buch 24,90 Euro, für das E-Book 19,99 Euro.

Einige Leseproben

Bestellung hier oder beim Buchhändler ihres Vertrauens

Zusammenkommen, sich vernetzen, unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel miteinander teilen, den eigenen Horizont erweitern, Inspiration für Neues gewinnen und dabei die Gesellschaft von Kolleg*innen genießen. All das waren Rückmeldungen von Teilnehmer*innen unseres Community Tags.

Am 16. September haben sich Soziokratie-begeisterte Menschen beim diesjährigen Community Tag in Wien getroffen. Der Tag stand ganz unter dem Motto co-creation – so wurde Guido Güntert auf Anregung einer Teilnehmerin zusätzlich zur Verleihung der Urkunde mit vielen Wertschätzungskärtchen zum Soziokratie-Botschafter gekürt. Seine Fallstudie über den Change-Prozess bei der Lebenshilfe Salzburg kann hier nachgelesen werden.

In ebenso guter Zusammenarbeit haben die Teilnehmer*innen eine Übersicht vieler Organisationen, die Soziokratie als Organisationsmodell implementiert haben, erstellt. Das open space Format wurde genutzt, um sich beispielsweise mit der Frage wie “Wozu gibt es einen Topkreis?” auseinanderzusetzen.

Die große Freude über die erneute Kontaktaufnahme und die gute Wohlfühlatmosphäre haben den Raum den ganzen Tag über ausgefüllt. Das Team der Soziokratie Zentren freut sich schon auf den nächsten Anlass um mit euch in Kontakt zu treten: Save the date: 10. November 2023 wir feiern 10 Jahre Soziokratie Zentrum Österreich.

Veranstaltungstipp: Soziokratie- Botschafter Guido Güntert begeistert sich für zahlreiche Themen und teilt diese Begeisterung gerne mit anderen. Die nächste Gelegenheit dazu gibt es beim men.return Programm, welches von pioneersofchange angeboten wird.

 

 

 

 

 

 


Komm, komm!… zum Community-Tag des Soziokratie Zentrums in Wien!

Am 16. September 2022 findet der diesjährige Community-Tag des der Region Wien & Österreich-Ost statt. Einlanden möchten wir vor allem jene, die bereits als Gesprächsleiter*innen, Berater*innen, Trainer*innen oder Anwender*innen unterwegs sind. In feiner Atmosphäre wollen wir zusammenkommen, unsere Erfahrungen austauschen, von einander lernen, inspirieren und wechselseitig stärken.

Wir bieten an diesem Tag einen offenen Rahmen mit viel Möglichkeit zum aktiven Mitmachen.
Es gibt bereits einige spannende Themen, wie die Vorstellung der Einführung der Selbsorganisation bei der Lebenshilfe Salzburg oder im Wohnprojekt Auenweide, welche unter anderen im Open Space eingebracht werden. Gerne können aber auch vor Ort noch weitere Ideen zu Themen eingebracht werden oder, wenn mehr Vorbereitung eines speziellen Themas notwendig ist, könnt ihr gerne noch im Vorfeld auf Luise Ogrisek mit Themenvorschlägen zugehen. 

 

PROGRAMM

  • 10:00 Begrüßung & Tagesprogramm
  • 10:15 Ernennung Guido Güntert zum „Soziokratie-Botschafter“, Vorstellung der Fallstudie z. Lebenshilfe Salzburg   
  • 10:45 Mapping/Landkarte der Soziokratie-Anwender*innen – Überblick über Organisationen/Unternehmen
  • 11:15 Pause 
  • 11:45 Open Space I – Vorstellung der inspirierenden Projekte und weitere Themen zur Diskussion
  • 12:45 Mittagspause – gemeinsam Essen in einem Restaurant in der Nähe
  • 14:15 Open Space II 
  • 16:30 Pause
  • 17:00 Ernte: Ergebnisse aus den OpenSpace-Gruppen und Abrundung/Feedback zum Tag
  • 18:00 Ende

 

WAS
Netzwerken, Uns-Austauschen und Gegenseitig-Stärken

Die Freude und Inspiration, die wir an diesem Tag aus der lebendigen Community ziehen können, können wir direkt in die gemeinsame Verbreitung der Soziokratie stecken.

WANN
16. September 2022, 10:00 – 18:00

WO
Gebietsbetreuung Stadterneuerung
Max-Winter-Platz 23
1020 Wien

10 Minuten Fußweg von der Haltestelle Praterstern (S-Bahnenlinien S1, S2, S3 und S7; U-Bahnlinien U1 und U2;

Lageplan

Straßenbahnlinie 5) oder direkte Anreise mit dem Buslinie 82A zur Haltestelle Max-Winter-Platz. Hier geht es zumUmgebungsplan:

 

KOSTEN

  • Standardbeitrag: €110,00
  • reduzierter Beitrag exklusiv für Mitglieder: €65,00

 

Mitglieder des SoZeÖ erhalten bei dieser Veranstaltung eine Preisreduktion. Die Basis-Mitgliedschaft ist für nur €50,00 pro Jahr erwerbbar. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft gibt es hier auf unserer Website, ebenso gibt es am Communitytag Informationen dazu. Sollte Euch der Ticketpreis daran hindern teilzunehmen, nehmt bitte mit uns Kontakt auf, wir finden bestimmt eine für alle passende Lösung.

Melde Dich gleich zum Community-Tag an, wir freuen uns auf Dein Kommen!

Das “TAU Magazin für Barfußpolitik” bringt in seinem Heft 20 – 06/2022, das den spannenden Titel trägt “Wieviel ich braucht das WiR?” wieder viele Beiträge zur Soziokratie. Neben einem Artikel zum SONEC-Projekt und einem Beitrag über Keep the Balance – Das Konsentspiel, kann man eine spannende Geschichte über die KreaMont-Schule lesen: Nachdem in der KreaMont-Schule in St. Andrä-Wördern seit 2014 nach und nach alle Bereiche soziokratisch organisiert worden waren, konnten nun ab 2021 auch die Schüler*innen sehr erfolgreich in die soziokratische Mitbestimmungsstruktur integriert werden. Wie es den Schüler*innen damit geht, steht im TAU Magazin für Barfußpolitik.
Vorschau Heft #20: https://issuu.com/tau-magazin/docs/tau20_editorial_iv_final

Bestellungen hier

Dem Soziokratie Zentrum Österreich wurde diesen Monat die Re-Zertifizierung durch WienCert – dem Qualitätszeichen für Wiener Bildungsträger erteilt. Das ist nicht nur eine schöne Bestätigung unseres Qualitätsmanagements, sondern ermöglicht unseren Kursteilnehmer*innen auch die Beantragung zahlreicher Förderungen. Für mehr Informationen über die Fördermöglichkeiten, bitte einfach diesem Link folgen.

Ende Juni war Werner Kratochwil für das Erasmus+ Projekt „Soziokratie in Schulen (SOCIS)” zu einem dreitägigen Training in Brüssel bei unserem Partner BOS (Brussels Outdoor School) eingeladen.

Der Besuch war Teil der Forschungsphase des Projekts, in der BOS als demokratische Schule für eine Case Study untersucht wurde.

Nach einer kurzen Wiederholung der soziokratischen Prinzipien wurden vor allem die aktuellen Themen und Herausforderungen der Schule behandelt. Es wird dazu bereits eifrig an einer Case study geschrieben und es werden Themen für die spätere Workshopphase des Projekts gesammelt, wo wir allgemeine Workshops für Schulen anbieten, um diese am Weg mit Soziokratie zu unterstützen.

Das Projekt geht noch bis zum Sommer 2023. Bis dahin wollen wir Guidelines für “Soziokratie in Schulen” erarbeitet haben und diese anschließend in einer Konferenz präsentieren.

Noch befindet sich das Projekt aber in der Forschungsphase, wo wir den aktuellen Stand von Soziokratie in Schulen aller Art erforschen wollen.

Falls du selbst in einer Schule involviert bist und am Projekt „Soziokratie in Schulen (SOCIS)” mitwirken möchtest, würden wir dich bitten, einen der zwei nachfolgenden Fragebogen auszufüllen:

Mehr zum Projekt SOCIS hier