Schlagwortarchiv für: wien

Ende Juni war Werner Kratochwil für das Erasmus+ Projekt „Soziokratie in Schulen (SOCIS)” zu einem dreitägigen Training in Brüssel bei unserem Partner BOS (Brussels Outdoor School) eingeladen.

Der Besuch war Teil der Forschungsphase des Projekts, in der BOS als demokratische Schule für eine Case Study untersucht wurde.

Nach einer kurzen Wiederholung der soziokratischen Prinzipien wurden vor allem die aktuellen Themen und Herausforderungen der Schule behandelt. Es wird dazu bereits eifrig an einer Case study geschrieben und es werden Themen für die spätere Workshopphase des Projekts gesammelt, wo wir allgemeine Workshops für Schulen anbieten, um diese am Weg mit Soziokratie zu unterstützen.

Das Projekt geht noch bis zum Sommer 2023. Bis dahin wollen wir Guidelines für “Soziokratie in Schulen” erarbeitet haben und diese anschließend in einer Konferenz präsentieren.

Noch befindet sich das Projekt aber in der Forschungsphase, wo wir den aktuellen Stand von Soziokratie in Schulen aller Art erforschen wollen.

Falls du selbst in einer Schule involviert bist und am Projekt „Soziokratie in Schulen (SOCIS)” mitwirken möchtest, würden wir dich bitten, einen der zwei nachfolgenden Fragebogen auszufüllen:

Mehr zum Projekt SOCIS hier

Als Abendaktivität bei Modul 4 haben vier Teilnehmende und unsere Ausbildungsleitung und Initiatorin des Konsentspiels, Barbara Strauch, gemeinsam Keep the Balance gespielt.

“Wir hatten einen wirklich lustigen Abend. Gemeinsam haben wir uns einen Spaß daraus gemacht “schwierige Persönlichkeiten” zu simulieren. Wir mussten wieder zurück auf Feld I1 um mehr Informationen für die Entscheidungsfindung einzuholen, anschließend sogar noch einmal zurück auf Feld M1 um erneut die Meinungen aller zu hören. Wir haben viel gelacht und dabei sogar die Zeit etwas übersehen…” 

Dieser kurze Erfahrungsbericht zeigt, dass auch erfahrene Soziokrat*innen viel Freude und Spaß mit dem Spiel haben können. Ebenso haben wir aber auch positive Rückmeldungen von Personen, die noch nicht so geübt sind in der Konsentmoderation, erhalten. Das gesammelte Feedback wurde mittlerweile in die zweite Ausgabe des “Keep the Balance – Konsentspiels” eingearbeitet. Der Auftrag zur Produktion wurde bereits an Piatnik vergeben und wir rechnen Mitte Oktober mit der Lieferung der zweiten Ausgabe. Hier können bereits jetzt Vorbestellungen getätigt werden.

Wenn Sie nun auch Lust auf einen Spielabend bekommen haben, bietet Barbara Strauch die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre in einem Lokal in der Wiener Innenstadt das Spiel zu testen. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung für Mittwoch 13. Juli 2022 ab 18:00 Uhr, Freitag 5. August ab 18:00 Uhr oder Donnerstag 18. August ab 18:00 Uhr

Soziokratische Gesprächsleitung (Moderator*innen) gewährleistet effektive Meetings und Mitbestimmung im Konsent.

Die Vorteile der soz. Gesprächsleitung werden in der Praxis schnell deutlich, sie leiten den Prozess einer Versammlung und stellen eine förderliche Meetingstruktur und -kultur sicher, insbesondere bei gemeinsamen Entscheidungen.

  • Meetings sind gut vorbereitet, die Agenda geklärt
  • Alle Mitglieder, nicht nur die schnellen und lauten werden gehört
  • Argumente stehen im Vordergrund, niemand wird überstimmt
  • Mitverantwortung aller, durch gemeinsame Entscheidungen und Wahlen im Konsent
  • Alle Mitglieder auch die Leitung können sich somit ganz auf den Inhalt konzentrieren, während die Rolle der Gesprächsleitung sich um den Prozess kümmert.

Diese Skills werden bereits von vielen Unternehmen als wichtige Kompetenz erkannt und gefragt. Organisationen schätzen Gesprächsleiter*innen für die Klarheit und Zeitersparnis die sie in die Arbeit im Team und in Entscheidungsgremien bringen.

Das Soziokratie Zentrum bietet seit 2015 eine modular aufgebaute Ausbildung zum*r soziokratischen Gesprächsleiter*in.

Bis dato haben wir bereits über 100 Gesprächsleiter*innen mit dem GL-Diplom ausgezeichnet. Um die Transformation hin zu einer partizipativen Gesellschaft zu begleiten braucht es noch mehr. Sei auch du ein Teil davon!

Informiere dich gerne bei einem Orientierungsgespräch über das Angebot:

Siehe Fördermöglichkeiten in Österreich:

Komm, komm!… zum Community-Tag des Soziokratie Zentrums in Wien!

Lasst uns zusammenkommen, zum Netzwerken, Uns-Austauschen und Gegenseitig-Stärken!
Denn unsere Welt braucht lebendige Beziehungsnetzwerke für den Wandel.
Die Soziokratie-Community wächst. Ausgehend von der florierenden Cohousing-Bewegung hat sich Wien zum Soziokratie Hotspot im deutschsprachigen Raum entwickelt.

Wir wollen noch mehr Samen säen – dazu brauchen wir EUCH. Darum laden wir Euch  – alle Soziokratie-Anwender*innen (aus soziokratischen Organisationen unterschiedlichster Felder) und alle Anbieter*innen (Gesprächsleiter*innen, CSE und CSE i.A.) zum Community Tag ein. Ebenso herzlich willkommen sind alle, die an einem Erfahrungsaustausch über die Soziokratie interessiert sind und netzwerken möchten (Modulabsolvent*innen). Gemeinsam wollen wir den Tag zum Zusammenzukommen, zur gegenseitigen Stärkung, zum besseren Kennenlernen, Austauschen und zum Gemeinsam-Ideen-Schmieden nutzen.

In offenen, partizipativen Formaten werden wir uns dazu austauschen, wie und wo die Soziokratie den Wandel in der Welt bereits wirksam unterstützt und welche neuen Ideen wir noch haben und in die Welt bringen möchten. Bringt mit, was euch aktuell beschäftigt. Außerdem wird Guido Güntert als unser 6. Soziokratie-Botschafter gekürt werden. Am Community Tag wird er uns über die “Einführung von mehr Selbstorganisation bei der Lebenshilfe Salzburg” berichten. Das genaue Programm wird in Kürze hier auf der Website veröffentlicht.

wichtigsten Infos kompakt:
Wann? 16. September 2022, 10:00 – 18:00
Wo? in Wien, genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Voranmeldung ist über das untenstehende Formular bereits möglich und der Ticketerwerb in Kürze, über die Veranstaltungsseite.

Mitglieder des SoZeÖ erhalten bei dieser Veranstaltung eine Teilnahme-Preisreduktion von 30%. Demnächst wird auch unsere brandneues Mitgliedschaftsmodell mit 3 Mitgliedschaftsarten auf der Website erscheinen. Für mehr Infos dazu könnt ihr euch auch den Aushang am Communitytag ansehen.

Melde Dich zum Community-Tag an, wir freuen uns auf Dein Kommen!

Loading

Am 30. Mai findet der erste Soziokratie-Spaziergang statt. In entspannter Atmosphäre spazieren wir ein bis zwei Stunden gemeinsam durch den Prater und bieten Gelegenheit für persönliches Kennenlernen und ungezwungenen Austausch. Dabei können erste Begegnungen mit der soziokratischen Kreismethode gemacht werden, Fragen zum Soziokratie Zentrum Österreich geklärt werden oder auch einfach Erfahrungen geteilt werden. Als Ansprechpersonen werden mindestens zwei CSE (Certified Sociocracy Expert) bzw. CSE in Ausbildung dabei sein. Sie können euch mit ihrer Expertise bei Fragen weiterhelfen.

Nähere Informationen zur Veranstaltung sind unter diesem Link verfügbar.

Der Lehrgang von greenskills ist eine Weiterbildungsreihe der united creations – Academy. Ziel des Lehrgangs ist es Menschen konkretes Wissen und praktische Werkzeuge für ein zukunftsweisendes Leben und nachhaltiges Bauen an die Hand zu geben. Für die Gestaltung eines ganzheitlichen und nachhaltigen Lebens ist auch die Verbundenheit mit der Mitwelt von großer Bedeutung.

Diese Verbundenheit wurde beim diesjährigen greenskills Symposium, zu dem auch das Soziokratie Zentrum Österreich eingeladen war, unter dem Titel “zukunftsfähige Lebensräume gemeinsam gestalten” aufgegriffen. Entlang dieses Titels waren auch die Themenschwerpunkte gesetzt. Es gab je einen Bereich für Messestände zum Thema “Lebensraum”, “Gemeinsam” und “Gestalten”. Der Vormittag wurde durch je einen Impulsvortrag zu den drei Themenschwerpunkten gestaltet. Gernot Stöglehner von der Universität für Bodenkultur machte den Auftakt mit einem Vortrag zum Thema “Lebensraum”. Seine Hypothese lautet: Regionen müssen nach innen entwickelt werden. Dabei ging er auf Aspekte wie den Flächenverbrauch und die Mobilität der Bewohner*innen ein. Für das Thema “Gemeinsam” hat Kriemhild Büchel-Kapeller gesprochen. Sie hat von ihren Erfahrungen im Büro für freiwilliges Engagement und Beteiligung berichtet. Ihre Kernbotschaft lautet richtig angewendete Partizipation ist der Schlüssel zum Erfolg. Günther Humer von der Zukunftsakademie Oberösterreich zum Thema “Gestalten” über die Brücke von Visionen zu lokalem Handeln gesprochen.

In der anschließenden Mittagspause war ausreichend Zeit um an den Messeständen mit anderen Organisationen und Initiativen ins Gespräch zu kommen. Wir, Barbara Strauch und Eva Leeb, haben das Soziokratie Zentrum Österreich im Bereich “Gemeinsam” neben vielen anderen zukunftsweisenden Organisationen, die sich mit Fragestellungen rund um ein “gutes gemeinsames Leben” beschäftigen, vorgestellt. Dabei hatten wir auch das Konsentspiel “Keep the Balance” dabei. Ein erster Einblick in die Welt der Soziokratie war allen Interessierten damit bereits garantiert.

Das wirklich schöne an solchen Veranstaltungen ist das Gefühl von Tatendrang und Veränderung, das aufkommt, wenn so viele Menschen, die sich alle für ein gemeinsames gutes Leben einsetzten, an einem Ort versammelt sind. An dieser Stelle auch noch ein großes Dankeschön an das Organisationsteam des greenskills Symposiums. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen!

 

In seiner Masterarbeit an der WU Wien belegt Florian Gerlach (mentoriert von PD. Dr. Florentine Maier), dass das Konfliktlösungspotential in kreisförmigen Organisationen wesentlich verbessert ist. Zentral für kreisförmige Organisationen sind Bottom-up-Elemente, wie sie in der Soziokratie verwendet werden.

Die transparente und konstruktive Konfliktbehandlung ist in Organisationen eine entscheidende Komponente, um Kosten zu sparen, Veränderungsprozesse effektiver zu gestalten und Ideen und Innovation zu fördern. Wenn die Kommunikation, Entscheidungen und Weisungen von oben herab vorgegeben werden, sind mögliche Folgen “Silo-Denken”, verlangsamte Kommunikation zwischen den Abteilungen, und das Anfachen konträrer Zielsetzungen, was die Konfliktlösung erschwert.

In seiner Forschungsfrage meint Florian Gerlach, dass Mitarbeiterbeteiligung sowie Wertschätzung von Meinungen und Äußerungen in kreisförmigen Organisationen sich anbieten, um Konflikte besser handhaben und lösen zu können. Er beleuchtet in seiner Arbeit, inwiefern Konfliktkompetenz und die stukturellen Elemente in kreisförmigen Organisationen zusammenhängen und unterscheidet dabei auch zwischen der individuellen Ebene und der organisationalen Ebene.

Florian Gerlach kommt in seiner Studie zu dem Schluss, dass die kreisförmige Organisation ein Konzept ist, das hilft “kompetenter zu streiten”. Konflikte werden eher sichtbar und es ist vermehrt möglich, die Konflikte gemeinsam selbstorganisiert zu lösen. Konfliktkompetenz ist integraler organisationaler Bestandteil von kreisförmigen Organisationen.

Link zur Studie zum Download als PDF

Gerlach, Florian (2022) Konfliktkompetenz in kreisförmigen Organisationen. Theses / Institute for Nonprofit Management, 2022/01. WU Vienna University of Economics and Business, Vienna.

“Organigramme mit pyramidenförmig übereinander gestapelten Kästchen sind aus der Mode gekommen. Kreise erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Konzepte wir Holokratie und Soziokratie versprechen eine bessere Organisationswelt: mehr Inklusion und Partizipation, mehr Kreativität und Innovation, mehr Commitment und Motivation”

Michael Meyer ist Professor am Department für Management der WU. Das Forschungsprojekt zur Kreisorganisation geht auf ein Interview 2019 im Management-Standard zurück, in dem er seine Skepsis über Soziokratie und Holokratie zum Ausdruck brachte. Der Soziokratie-Berater Christian Rüther hinterfragte dieses Vor-Urteil, und gemeinsam mit Florentine Maier, Hanna Schneider, Daniela Schwarz und Sebastian Howorka machte man sich daran, dem auf den Grund zu gehen.

Beitrag hier als PDF herunterladen

Forschungsprojekt zur Kreisorganisation – Alles im Kreis ohne Schwindel

Hybrid = Präsenz- und Online-Teilnehmer*innen, gemeinsam in einem Seminar

hybrid-ready

Das Soziokratie Zentrum Österreich bietet einzelne Seminare auch mit dem Hinweis “hybrid-ready” an.

Unsere Teilnehmer*innen haben dabei die Option, ob sie “physisch” oder “remote” in Echtzeit vom Büro oder Homeoffice aus am Seminar teilnehmen.

Gerade in unsicheren Zeiten mit COVID hilft das den Teilnehmer*innen und auch uns als Bildungsanbietern zur Planungssicherheit von Seminaren.

hybrid-ready

hybrid-readyhybrid-ready

 

 

 

 

 

 

Innovative Seminartechnik, und damit erfahrene Trainer*Innen und Co-Hosts sorgen für ein neues Seminarerlebnis, welches der gewohnten Qualität eines rein-physischen Seminars entspricht, ohne störende Nebenwirkungen.

Unsere Seminarräume sind mit hochwertiger Audio/Video-Technik ausgestattet, um eine reibungslose Kommunikation in beide Richtungen zu gewährleisten.

Wir gewährleisten Online-Teilnehmer*innen die gleichen Interaktionsmöglichkeiten, welche Teilnehmer*innen vor Ort haben, und achten auf eine gute Lernatmosphäre und Gruppendynamik.

Die Online-Teilnehmer hören sowohl die Trainer*in als auch die anderen Kursteilnehmer*innen, sehen die von der  Trainer*in präsentierten Inhalte sowie ein Live-Video vom Seminarraum. Sie werden immer wieder aktiv in den Kurs einbezogen und können auftretende Fragen direkt an die Trainer*in oder andere Teilnehmer*innen richten, da sie per Ton und Video in den Seminarraum übertragen werden.

In unseren Hybrid-Seminaren kommt jeweils ein Co-Host zum Einsatz, der ausschließlich die Betreuung der Online-Teilnehmenden übernimmt und diese aktiv in das Seminargeschehen einbindet und bei Gruppenübungen begleitet.

Online-Teilnehmende (Zoom) und Inhalte am interaktiven Board (Miro) sind im Seminarraum jeweils auf eigenen Großbild-Displays zu sehen.

Alle Inhalte und Präsentationen stehen sowohl Online- als auch Offline-Teilnehmenden auf einem interaktiven Board in Echtzeit und nach dem Seminar als Dokumentation zur Verfügung.

Am 12. März hat Werner Kratochwil mit dem Zertifizierungsgespräch seinen Weg zum CSE – Certified Sociocracy Expert erfolgreich abgeschlossen. Gestartet war Werner Kratochwil als Interner SKM-Trainer beim Verein Generation Grundeinkommen, hat sich jedoch bald entschieden, auch die Experten-Ausbildung zu machen. Nun beginnt für ihn ein neuer Lebensabschnitt als professioneller Berater für Soziokratie-Implementierungen. Da er als IT-Fachmann auch viel unternehmerische Erfahrung aufzuweisen hat, begleitet er inzwischen neben einer NGO auch Soziokratie-Einführungen in IT-Unternehmen. Wir empfehlen Werner allen kleinen und mittleren Organisationen, aufgrund seines tiefen Soziokratie-Verständnisses, seiner Kompetenz als Prozessbegleiter und seiner jahrelangen Erfahrung in soziokratischen Organisationen.