Schlagwortarchiv für: wien

“Organigramme mit pyramidenförmig übereinander gestapelten Kästchen sind aus der Mode gekommen. Kreise erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Konzepte wir Holokratie und Soziokratie versprechen eine bessere Organisationswelt: mehr Inklusion und Partizipation, mehr Kreativität und Innovation, mehr Commitment und Motivation”

Michael Meyer ist Professor am Department für Management der WU. Das Forschungsprojekt zur Kreisorganisation geht auf ein Interview 2019 im Management-Standard zurück, in dem er seine Skepsis über Soziokratie und Holokratie zum Ausdruck brachte. Der Soziokratie-Berater Christian Rüther hinterfragte dieses Vor-Urteil, und gemeinsam mit Florentine Maier, Hanna Schneider, Daniela Schwarz und Sebastian Howorka machte man sich daran, dem auf den Grund zu gehen.

Beitrag hier als PDF herunterladen

Forschungsprojekt zur Kreisorganisation – Alles im Kreis ohne Schwindel

Hybrid = Präsenz- und Online-Teilnehmer*innen, gemeinsam in einem Seminar

hybrid-ready

Das Soziokratie Zentrum Österreich bietet einzelne Seminare auch mit dem Hinweis “hybrid-ready” an.

Unsere Teilnehmer*innen haben dabei die Option, ob sie “physisch” oder “remote” in Echtzeit vom Büro oder Homeoffice aus am Seminar teilnehmen.

Gerade in unsicheren Zeiten mit COVID hilft das den Teilnehmer*innen und auch uns als Bildungsanbietern zur Planungssicherheit von Seminaren.

hybrid-ready

hybrid-readyhybrid-ready

 

 

 

 

 

 

Innovative Seminartechnik, und damit erfahrene Trainer*Innen und Co-Hosts sorgen für ein neues Seminarerlebnis, welches der gewohnten Qualität eines rein-physischen Seminars entspricht, ohne störende Nebenwirkungen.

Unsere Seminarräume sind mit hochwertiger Audio/Video-Technik ausgestattet, um eine reibungslose Kommunikation in beide Richtungen zu gewährleisten.

Wir gewährleisten Online-Teilnehmer*innen die gleichen Interaktionsmöglichkeiten, welche Teilnehmer*innen vor Ort haben, und achten auf eine gute Lernatmosphäre und Gruppendynamik.

Die Online-Teilnehmer hören sowohl die Trainer*in als auch die anderen Kursteilnehmer*innen, sehen die von der  Trainer*in präsentierten Inhalte sowie ein Live-Video vom Seminarraum. Sie werden immer wieder aktiv in den Kurs einbezogen und können auftretende Fragen direkt an die Trainer*in oder andere Teilnehmer*innen richten, da sie per Ton und Video in den Seminarraum übertragen werden.

In unseren Hybrid-Seminaren kommt jeweils ein Co-Host zum Einsatz, der ausschließlich die Betreuung der Online-Teilnehmenden übernimmt und diese aktiv in das Seminargeschehen einbindet und bei Gruppenübungen begleitet.

Online-Teilnehmende (Zoom) und Inhalte am interaktiven Board (Miro) sind im Seminarraum jeweils auf eigenen Großbild-Displays zu sehen.

Alle Inhalte und Präsentationen stehen sowohl Online- als auch Offline-Teilnehmenden auf einem interaktiven Board in Echtzeit und nach dem Seminar als Dokumentation zur Verfügung.

Am 12. März hat Werner Kratochwil mit dem Zertifizierungsgespräch seinen Weg zum CSE – Certified Sociocracy Expert erfolgreich abgeschlossen. Gestartet war Werner Kratochwil als Interner SKM-Trainer beim Verein Generation Grundeinkommen, hat sich jedoch bald entschieden, auch die Experten-Ausbildung zu machen. Nun beginnt für ihn ein neuer Lebensabschnitt als professioneller Berater für Soziokratie-Implementierungen. Da er als IT-Fachmann auch viel unternehmerische Erfahrung aufzuweisen hat, begleitet er inzwischen neben einer NGO auch Soziokratie-Einführungen in IT-Unternehmen. Wir empfehlen Werner allen kleinen und mittleren Organisationen, aufgrund seines tiefen Soziokratie-Verständnisses, seiner Kompetenz als Prozessbegleiter und seiner jahrelangen Erfahrung in soziokratischen Organisationen.

Katharina Lechthaler und Katharina Liebenberger stellten in den vergangenen Jahren als Soziokratieberaterinnen fest, dass die Soziokratie eine gute Einbettung in größere Zusammenhänge im Unternehmen braucht, um ihr Potential voll zu entfalten. In ihrem neu gegründeten Beratungsunternehmen war ihnen daher wichtig einen ganzheitlichen Beratungsansatz zu entwickeln, der Soziokratie, Systemische Arbeit, Methoden der Organisationsentwicklung, Gemeinwohl-Ökonomie und weitere hilfreiche Tools miteinander verbindet. Neben der Entwicklung dienlicher Strukturen kann so auch die gemeinsame Ausrichtung und die Vertrauensebene im Unternehmen gestärkt werden. Die Unternehmensgeschichte und andere wichtige Gegebenheiten werden stets anerkannt und einbezogen, wenn nötig, die Haltung ist ressourcen- und lösungsorientiert. Katharina+Katharina: „KundInnen bestärken uns sehr, in dieser neuen Art zu arbeiten und wir haben große Freude Entwicklungsprozesse auf diese Weise zu begleiten!“

Kontakt: [email protected]

https://www.kk-unternehmensentwicklung.at/

Am 11. Dezember trafen sich 15 Menschen um die Herausforderungen beim Umgang mit soziokratischen Elementen in linearen Organisationen zu erforschen. Hemma Rüggen, Organisationsberaterin und Bewohnerin im soziokratischen Wohnprojekt POMALI, und Barbara Strauch, Ausbildungsleiterin der CSE-Ausbildung, haben zu diesem Austausch zwischen BeraterInnen und Menschen aus Kundensystemen eingeladen. Wichtige Erkenntnisse konnten sowohl die Beteiligten in den Organisationen, als auch deren BeraterInnen mit nachhause nehmen. Als Resumee kann man sagen, dass einige soziokratischen Elemente besser nicht isoliert, also ohne Einführung der dazugehörigen Applikationen, in linearen Organisationen verwendet werden sollten, zB. Delegierte ohne eine Kreisleitung, neue Kreise ohne echte Domäne, oder Kreisstrukturen “neben” der offiziellen Hierarchie. In solchen Fällen kann die Soziokratie ihre positive Wirkung nicht erzielen. Was gut klappt ist z.B. die isolierte Einführung der soziokratischen Sitzungsstruktur und Konsent-Entscheidung in Kreisen die ein gemeinsames Ziel festgelegt haben, oder das soziokratische Entwicklungsgespräch statt den obligaten Mitarbeiter-Gesprächen, oder die offene Wahl sobald der Kreis gelernt hat die Konsent-Entscheidung zu nutzen.

Da alle TeilnehmerInnen von der Atmosphäre des gemeinsamen Austausches und den dazugewonnen Erkenntnissen sehr begeistert waren, soll es in einem Jahr wieder einen ähnlichen Workshop geben.

Das Soziokratie Zentrum Österreich – hat das Verfahren zur externen Qualitäts-Sicherung für Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen vollständig und erfolgreich durchlaufen. Der Bildungsverein ist seit 6.6.2019 durch wien-cert als Bildungseinrichtung anerkannt und in der waff-Liste geführt. Damit ist unsere Qualitätssicherung durch externe Auditor*innen bestätigt.

Viele unserer Teilnehmer*innen aus Wien, haben dadurch die Möglichkeit, ihre Teilnahme durch das waff-Bildungskonto fördern zu lassen!

 

Im Moment arbeiten wir auch an der Ö-Cert-Zertifizierung, damit bald auch Teilnehmende aus anderen Bundesländern, Förderungen bekommen können.
Tipp – österreichweite Förderungen

Hier noch ein kleiner Hinweis für die WAFF-Förderung:  Die Ausbildungen beim WAFF können nur vor Kursende (oder ggf. nach Kursende) gefördert werden, nicht aber während dessen. Das bedeutet, wenn Sie bereits jetzt wissen, dass Sie die Gesprächsleiter*innenausbildung machen möchten und noch kein Modul 1 besucht haben, lohnt es sich eine Förderung für die gesamte GL-Ausbildung (Modul 1, Modul 2, 4 Lernkreise und Diplomgespräch) anzusuchen. Sollten sie das Modul 1 bereits ohne WAFF Förderung absolviert haben und möchten nun das Modul 2 fördern lassen, ist es sinnvoller nur für eine Förderung für das Modul 2 anzusuchen und nicht die restliche GL-Ausbildung, da dieser Antrag evtl. nicht mehr genehmigt wird.