Lisa Praeg stellte Soziokratie bei der Tagung “Partizipation und Schulentwicklung” an der PH Zürich vor

Was heißt “Partizipation ist ein Kinderrecht” konkret, und wie können Schulen Mitbestimmung ermöglichen? Diesen Fragen gingen die Teilnehmer*innen der Tagung «Partizipation – Schule – Entwicklung» nach. Es war ein spannender Austausch zwischen Forschenden und Lehrenden. Zum Beitrag der PH Zürich: https://phzh.ch/de/ueber-uns/Medien/News/2019/05/tagung-partizipation-schulentwicklung/

Einige Präsentationen wurden von den Referent*innen zur Nachlese bereitgestellt. Die Präsentation von Lisa Praeg zu “Soziokratie in Schulen” finden Sie ganz unten: https://phzh.ch/de/Forschung/Forschungsveranstaltungen/tagungen-und-workshops/tagung-partizipation–schule–entwicklung/Parallelsessions/?fbclid=IwAR3UHoG4rM80Sl9u1rTkRCBQSSj345VlcfAKV_zcSHsicFXvi2s8r04Wvm4

Viel Austausch, Freude, Vernetzung, Erstaunen und Zuversicht erlebten wir, Daniela Gütlin, Suzanne Käser und Anja Ritter vom Soziokratie Zentrum an der Praxistagung „Selbstorganisation“ am 20. und 21. Juni 2019 in Basel. Der Einladung von Mobile Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW folgten rund 150 Teilnehmer*innen aus den verschiedensten Bereichen – Soziale Arbeit, Wirtschaft, Wissenschaft, Unternehmensberatung, Management, Gesundheit und Pflege, Öffentlicher Dienst, Militär, uvm. 

Auf dem Foto: Stefan Eugster-Stamm und Pasqual Wagner von Mobile Basel; Urs Kaegi von der FH-NW-Schweiz (Gastgeber des Netzwerktreffens), Anja Ritter, Suzanne Käser und Daniela Gütlin vom SoZe, Enno Schmidt von der Initiative für ein Bedingungsloses Grundeinkommen Schweiz.

Alle brachten großes Interesse und Neugier bezüglich des Themas Selbstorganisation mit. Neben den Keynotes gab es in verschiedenen Workshops und Gesprächsformaten vielfältige Möglichkeiten sich in einem tollen Ambiente mit den anderen Teilnehmenden inhaltlich auszutauschen und zu vernetzen. Für uns war eine Erkenntnis zentral, die wir auch in unserer Arbeit / in der Begleitung von Organisationen hin zur Selbstorganisation immer wieder erfahren: Die Soziokratie funktioniert, weil sie einen zutiefst menschenorientierten Ansatz verfolgt und mit nur vier Basisprinzipien die gesamte Transformation hin zur Selbstorganisation möglich macht. 

Wie ein roter Faden  zogen sich durch die gelungenen Ansätze zur Umsetzung der Selbstorganisation folgende Faktoren:

  •   eine gemeinsame Vision bzw. eine gemeinsame Sinnorientierung
  •   mutige Führungspersonen, die auch unkonventionelle Wege gehen und als bestärkende Kraft den Prozess hin zur Selbstorganisation unterstützen
  •   viel Vertrauen und Wertschätzung
  •   geeignete Formen und Methoden Entscheidungen zu treffen
  •   und vor allem Zeit den Weg für den eigenen Transformationsprozess  zu finden und gemeinsam zu gehen.

In allen vorgestellten Organisationen war die Begleitung durch Personen außerhalb der Organisation ein Schlüsselfaktor für das Gelingen, insbesondere was die Unterstützung der Führungspersonen, GründerInnen und sonstigen InitiatorInnen anbelangt.

Es war deutlich zu sehen, dass auf ganz unterschiedlichen Ebenen Ansätze zur Selbstorganisation ausprobiert werden und Führungskräfte die Chance von Machtverteilung und Verantwortungsübernahme durch die Mitarbeitenden erkennen und Wege entwickeln, dies umzusetzen – was uns natürlich freut. Auch die Soziokratie war vielen Teilnehmenden ein Begriff, auch wenn dieser z.T. unterschiedlich ausgelegt wurde.

Die Website der Tagung www.netzwerkselbstorganisation.net soll in Zukunft als Plattform dienen, um Menschen mit Interesse am Thema auch international zu vernetzen. Sie ist noch in Entstehung.

Das Soziokratie Zentrum Österreich – hat das Verfahren zur externen Qualitäts-Sicherung für Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen vollständig und erfolgreich durchlaufen. Der Bildungsverein ist seit 6.6.2019 durch wien-cert als Bildungseinrichtung anerkannt und in der waff-Liste geführt. Damit ist unsere Qualitätssicherung durch externe Auditor*innen bestätigt.

Viele unserer Teilnehmer*innen aus Wien, haben dadurch die Möglichkeit, ihre Teilnahme durch das waff-Bildungskonto fördern zu lassen!

 

Im Moment arbeiten wir auch an der Ö-Cert-Zertifizierung, damit bald auch Teilnehmende aus anderen Bundesländern, Förderungen bekommen können.
Tipp – österreichweite Förderungen

Hier noch ein kleiner Hinweis für die WAFF-Förderung:  Die Ausbildungen beim WAFF können nur vor Kursende (oder ggf. nach Kursende) gefördert werden, nicht aber während dessen. Das bedeutet, wenn Sie bereits jetzt wissen, dass Sie die Gesprächsleiter*innenausbildung machen möchten und noch kein Modul 1 besucht haben, lohnt es sich eine Förderung für die gesamte GL-Ausbildung (Modul 1, Modul 2, 4 Lernkreise und Diplomgespräch) anzusuchen. Sollten sie das Modul 1 bereits ohne WAFF Förderung absolviert haben und möchten nun das Modul 2 fördern lassen, ist es sinnvoller nur für eine Förderung für das Modul 2 anzusuchen und nicht die restliche GL-Ausbildung, da dieser Antrag evtl. nicht mehr genehmigt wird.

 

Konsent, Offene Wahl, Kreisstruktur und Doppelte Kopplung

Suzanne Käser (CSE – Zertifizierte Soziokratie-Expertin) erklärt Schritt für Schritt die 4 Basisprinzipien der Soziokratie. Herzlichen Dank an das Unternehmen S.I.E. für das Video.

PolitikerInnen aus Regierungs- und Oppositionsparteien aus allen politischen Gremien von der Gemeindevertretung (Gemeinderat) bis zum Parlament (Nationalrat), sowie interessierte BürgerInnen, treffen sich um über die Möglichkeiten der Soziokratie in der Politik nachzudenken und neue Formen des miteinander Entscheidens und Gestaltens zu erforschen. Es gibt keine fertige Lösung. Es gibt nur eine Sehnsucht oder eine Ahnung, dass man auch miteinander gut entscheiden kann – statt überstimmt zu werden. Und zwar auch dann, wenn man nicht ein und derselben Meinung ist. Hier geht´s zu ersten Informationen und zur Anmeldung.


Es regnet im April in Griechenland. Darum findet das Modul 2 in Skala in-house statt. Der Gruppenraum ist gleichzeitig der Essraum und hier sind drei Kleingruppen mit der Ausarbeitung ihrer Kreisziele beschäftigt. Es ist bereits die zweite Generation in Griechenland unterwegs zum Gesprächsleiter-Diplom. Von den Teilnehmern des ersten Jahrgangs haben vier bereits das GL-Diplom erhalten.

Gemeinsam haben sie an drei Plätzen in Athen und Thessaloniki ein Modul 1 gegeben, gut vorbereitet mit der Hilfe von Barbara Strauch. Nun sind 9 der insgesamt 38 TeilnehmerInnen zum Modul 2 mit Barbara gekommen. Ihre frisch gebackenen TrainerInnen sind auch dabei um sich auch die Themen des M2 noch mehr zu vertiefen. In ihrer eigenen Kreisstruktur haben sie, zusammen mit 12 weiteren KollegInnen aus dem ersten Jahrgang, wertvolle Erfahrungen bei der Gründung ihres Soziokratie Zentrums sammeln. 10 von diesen 16 Griechen und Griechinnen starten kommende Woche die CSE-Ausbildung in Skala, bei Thessaloniki.

Am zweiten Tag scheint nun die Sonne. Die drei Übungsgruppen entwerfen ihre Zielverwirklichungsprozesse. Das zuvor gemeinsam erarbeitete Beispiel hat sie sehr inspiriert die Aktivitäten des eigenen Kreises nun mithilfe des ZVP konkret zu planen.

Erstes Netzwerktreffen interner SKM-TrainerInnen fand im “Sonnenhaus” in Lambach, OÖ, statt. SKM = Soziokratische KreisMethode. Das “Sonnenhaus” ist eine Freie Schule die seit 2 Jahren mit der SKM unterwegs ist. Eingeladen hatten zwei interne SKM-TrainerInnen, die bereits 2017 die vom SoZeÖ angebotene Fortbildung zur Gründung eines SKM-Teams in ihrer Organisation besucht hatten. Es waren vier SKM-TrainerInnen aus der KreaMont-Schule, drei aus dem Sonnenhaus, und jeweils eine von GeLa-Ochsenherz und dem LebensGut-Miteinander dabei. Für den Austausch mit den KollegInnen aus anderen Soziokratischen Organisationen war auch der für die Organisationsentwicklung zuständige Fachmann von S.I.E aus Vorarlberg angereist. S.I.E. ist eine IT-Firma, die seit zwei Jahren soziokratisch organisiert ist. Alle konnten bei dem Treffen, an dem auch die Soziokratieexpertin Barbara Strauch als Ausbildungsleitung sowie Annemarie Schallhart, ebenfalls Soziokratieexpertin, teilgenommen haben, aktuelle Hürden und Stolpersteine durchbesprechen. Gestärkt und angereichert mit frischem soziokratischen Esprit fuhren alle TeilnehmerInnen nach Hause, nachdem man einen neuen Termin für nächstes Jahr vereinbarte, an dem dann auch die “Internen SKM-TrainerInnen” aus dem aktuellen Lehrgang eingeladen sind. Einige TeilnehmerInnen möchten das Netzwerk auch dazu nutzen, die Soziokratie verstärkt in unserer Gesellschaft zu verankern. Sie können sich anhand des Bildes vermutlich denken, wie wunderbar entspannt und effektiv der Tag abgelaufen ist, da alle TeilnehmerInnen eine hohe Kompetenz zur Gestaltung von Meetings mitbringen und es gewohnt sind, gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Freuen Sie sich auf den bereits dritten Lehrgang zu diesem Thema. Details erfahren Sie hier: https://soziokratiezentrum.org/events/interne-soziokratie-trainerinnen-teil-1/

 

Am 14. Februar 2019 stellten sich 40 Teilnehmer*innen die Frage, wie die Einführung der Soziokratischen Kreismethode in einer Organisation gelingt. Einblicke in die Praxiserfahrung, Erfolge und Herauforderungen damit boten dafür zwei Kliniken, ein IT-Unternehmen und eine Pflegeinstitution aus der Bodenseeregion. Vielen Dank an Siegfried Vogel & Jacqueline Hackbart von S.I.E. System Industries Electronics, Andreas Artlich und Franziska Sonntag von der Klinik für Kinder und Jugendliche der Oberschwabenklinik, Brigitta Buomberger und Rolf Schenkel vom Haus Selun/Movero Kompetenzzentrum für Menschen mit einer Hirnverletzung – eine Institution des ovwb, und Thomas Schwarzmann und Selma Preg von der Tierklink Schwarzmann OG für den Erfahrungsaustausch! Der Nachmittag endete mit vielen Eindrücken, Inspirationen und der Erkenntnis “Wer den Mehrwert der Soziokratie einmal erfahren hat, will nicht wieder zurück.”

 

 

In manchen Schulen bestimmen die Kinder mit. Im Oktober veranstaltete Lisa Praeg, CSE i.A. aus der Region Bodensee im Rahmen von “Soziokratie in Schulen” insgesamt vier erfolgreiche Filmabende. In Augsburg, Bregenz, Lindau und Wien fanden sich zahlreiche Interessierte gemeinsam mit den Filmschaffenden Marianne Osorio und Charlie Shread zu einem unvergesslichen Kinoabend ein. Nach dem Film trafen sich die Anwesenden noch zu einem Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Dabei gab es viele spannende Einblicke in den Schulalltag sowie einen amüsanten Bericht über die Dreharbeiten in den Niederlanden.

Der Film „SCHOOL CIRLCES – every voice matters“ ist ein empfehlenswerter Film! Der Streifen portraitiert fünf Schulen, die soziokratisch organisiert sind. Hier bestimmen die SchülerInnen mit. Über die Homepage (www.wonderingschool.org) können Sie den Film kaufen (€10.-) oder für eine öffentliche Vorstellung (z.B. in Ihrer Schule) ausleihen. Sie stehen auch für Fragen und Antworten nach dem Film per Skype zur Verfügung.

Ein großes “Dankeschön” geht an: Land Vorarlberg – Büro für Zukunftsfragen, Lokale Agenda 21 Augsburg, Bildungsbündnis Augsburg, Soziokratie Zentrum Österreich, Maria Brandenstein – Soziokratie Zentrum Augsburg, Sarah Eisenmann – ouishare und Lukas Sorge – dwarfts and Giants GmbH Co KG.

Am 20. September 2018 war es soweit: Das Schweizer Team feierte die offizielle Gründung des Vereins Soziokratie Zentrum Schweiz. Die Gründungsmitglieder Suzanne Käser, Nina Gellersen, Christina Tschopp und Jeannine Brutschin freuen sich nach langer Vorbereitung über den gelungenen Start. In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum Österreich wird das Schweizer Zentrum, unter der Leitung von Suzanne Käser, ab Januar 2019 die Module 1 bis 3 in Zürich, Bern und Luzern anbieten. Es ist bereits möglich, die Ausbildung bis Stufe Gesprächsleiterdiplom in der Schweiz zu absolvieren. Zusätzlich freut sich das Schweizer Team über die Premiere, Modul 1 und 2 neu in englischer Sprache einem erweiterten Publikum zugänglich zu machen! Mehr Informationen bald auf der Webseite www.soziokratiezentrum.ch.