Unsere nächste Veranstaltung widmet sich dem Thema Soziokratie & soziale Organisationen, an welcher Soziokratie-Expert*innen und Menschen aus der Praxis von den Wirkungen, Höhenflügen und Herausforderungen aus der Implementierung der SKM berichten. Interessierte Menschen haben hier die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte am Mittwoch, 10. Mai um 15.30 Uhr. Ort wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung unter [email protected]

As part of our EU-Project “SOCIS” we are offering four workshops for free!
For more infos on SOCIS in German click here.

Target Audience: Teachers and other actors of public and private schools, working with children of all ages.

  • Session one – 6. March 2023 17:30-20:00 CET – Sociocracy introduction –  Basic principles of sociocracy and how it can be applied in schools, followed by questions and answers.
  • Session two – 13. March 2023 17:30-20:00 CET – Implementing the four principles of sociocracy in schools – Case studies on how the four principles were applied to schools will lead us to discussions about specific issues and pitfalls along the subject.
  • Session three – 20. March 2023 17:30-20:00 CET – School actors and their domains: teachers, children, parents – Discussion on best practices and exchanges around school core actors and their sphere of decisions.
  • Session four – 27. March 2023 17:30-20:00 CEST (summer time) – Sociocratic teamwork & time management – Strategies on how to find time for meetings and ways to organize and lead effective meetings.


All workshops are held in English, will include a short input at the beginning and then allow plenty of room for exchange or individual issues within the topic.

NOTICE: Important for participants without former training or less practical experience in sociocracy: If you are interested in session two or three, please make sure to attend session one (sociocracy introduction) also.

Hosts and Trainers:
Florian Bauernfeind, CSE, Sociocracy Center
Werner Kratochwil, CSE, Sociocracy Center
Martina Paone, QUEST, Belgium

 

Soziokratische Nachbarschafts Kreise in Europa: Wie partizipative Entscheidungsfindung Nachbarschaften in die Lage versetzt, für lokale und globale Bedürfnisse wirksam zusammenzuarbeiten.

Die 2-jährige Ersamus+Partnerschaft SoNeC mit Organisationen aus 6 europäischen Ländern geht zu Ende. Seit Kurzem sind die Projektergebnisse in einem kompakten Handbuch verfügbar. Lernen Sie die Funktionsweise von soziokratischen Nachbarschaftskreisen kennen und lesen Sie über die Herausforderungen bei der Umsetzung, aber auch über die Chancen, die resiliente Nachbarschaftsgemeinschaften bei der Bewältigung der sozialen und globalen Krisen in Europa bieten.

Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier: www.sonec.org. Bei Interesse laden wir Sie gerne zu einem weiterführenden Informations-Austausch ein, Sie können sich mit Fragen, Anliegen oder Ideen gerne an [email protected] wenden.

SoNeC Handbook German
Size : 11.5 MB Format : PDF

 

 

 

Im Zuge des vergangenen Seminars im Juni 22, mit unserem Trainer Florian Bauernfeind, sind zwei reale Projekte entstanden, welche die Teilnehmer*innen sich selbst zum Ziel gesetzt, entwickelt und innerhalb des Seminars co-kreativ umgesetzt haben.

Gruppe A) Eine interaktive Performance im öffentlichen Raum zu den Themen “spurlos leben” und Co-Kreativität. Die flüchtigen Zeichnungen erfolgten mit reinem Wasser auf einer Betonwand und lösten sich in der warmen Sommersonne innerhalb weniger Augenblicke wieder auf. (siehe Video)

Gruppe B) “Soziokratisch Kochen” hat ein mehrgängiges Menü für alle gezaubert.

Im Modul 2 – Soziokratische Zusammenarbeit im Team, werden die wesentlichen Elemente der SKM zur Selbstorganisation innerhalb von 3 Tagen vermittelt, praktisch erlebt und reflektiert.

  • Das gemeinsames Ziel
  • Messkriterien
  • Konsentmoderation
  • Logbuch
  • Zielverwirklichungsprozess
  • Rollenverteilung per offener Wahl und Domänen
  • Unterschied Ausführung und Entscheidungen im Kreis
  • Entwicklungsgespräche

 

 

 

Kurz nach 20 Uhr nimmt die Teilnehmendenzahl auf dem Bildschirm schnell ab und die Profilbilder verschwinden. Dann wird der ganze Zoom-Bildschirm dunkel. Das war’s. Die erste deutschsprachige Soziokratie-Konferenz ist zu Ende. Zum ersten Mal veranstaltete das Team von Soziokratie für Alle (https://www.sociocracyforall.org/) eine Online-Konferenz zur Soziokratie auf deutsch. Unter dem Motto „Every Voice Matters“ kamen rund 100 Teilnehmende am 13. Oktober 2022 von 13-20 Uhr zusammen.

Die Teilnehmenden erwartete eine Vielzahl von unterschiedlichen Themen und Perspektiven rund um die Soziokratie. Insgesamt 18 Speaker sorgten mit ihren Impulsen für einen breiten wie fachlich tiefen Wissenstransfer und für den gemeinsamen Austausch. Organisiert wie ein Barcamp, hatte man die Qual der Wahl zwischen parallel stattfindenden 45-minütigen Impulsen, die selbstbestimmt besucht werden konnten.

 

Screenshot der Sofa-Konferenz per zoom

 

Wer noch zweifelte, ob Soziokratie etwas für Industrieunternehmen sein könnte, dessen Zweifel wurden direkt zu Anfang von Siegfried Vogel (SIE Solutions), einem der ersten Impulsgebenden, zerstreut. SIE Solutions startete den 7-stufigen Wandelprozess 2016 mit dem Ziel den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern indem vorhandenes Potential aktiviert und Zusammenhalt und Anpassungsfähigkeit gefördert werden sollten. Spannend war der Mix aus Inspirationen, die den Wandel begleiteten: Stafford Beer (Viable System Model), Niels Pfläging (Komplexität, Beyond Budgeting), John Kotter (u.a. Leading Change) und Toke Paludan Moeller (Art of Hosting). Die SKM wurde nachhaltig verankert und trug zur positiven Umsatzentwicklung bei. Barbara Strauch, Mitgründerin des Verbands deutschsprachiger Soziokratiezentren und des Soziokratiezentrums Österreich unterstützte Siegfried Vogel als Co-Host.

 

„Soziokratie schafft es, in Komplexität zu guten Lösungen zu kommen.“

 

Die Perspektiven aus systemischer Sicht und aus der Psychologie brachten die Soziokratie-Expertinnen (Certified Sociocracy Expert, CSE) Katharina Lechthaler und Brigitta Buomberger, mit je einem Impuls in die Konferenz. Katharina betrachtete die 4 Basisprinzipien der Soziokratie im Kontext des Wertedreiecks und der systemischen Grundsätze von Organisationen (Insa Sparrer/Matthias Varga von Kibéd). Brigitta, Leitung Soziokratie Region Schweiz und u.a. Trauma-Therapeutin, thematisierte die „psychologische Sicherheit“ als Erfolgsfaktor eines Teams und wie diese in einer soziokratischen Moderation wirkt.

Wer den Bioland e.V. kennt, wird sich freuen zu hören, dass der Verein seine Strukturen soziokratisch ausgerichtet hat. Matthias Hermle berichtete, warum Selbstorganisation für Bioland am besten passt und Partizipation der Schlüssel für eine effektive Zusammenarbeit für den Verein, der mehr als 10.000 Mitglieder hat, ist. 2019 startete Bioland die Einführung soziokratischer Entscheidungsstrukturen und hat – Stand 2022 – die Führungsstruktur dahingehend erfolgreich verändert.

 

„Lernerfahrung: „Offene Wahl ist etwas für Fortgeschrittene.“

 

Wie Soziokratie und Kirche zusammengehen kann, zeigte Christian Rüther am Veränderungsprozess „Heute bei Dir“ des Bistums Aachen. Im Rahmen des synodalen Weges wurden hier Beschlussvorlagen erarbeitet und per Konsent darüber entschieden. Um diese gemeinsamen Entscheidungen formal umsetzungsfähig zu machen, wurde ein zeitlich befristetes Mit-Entscheidungsfenster geschaffen, indem der Bischof mit einer freiwilligen Dispens die Hierarchie der Bischofsdomäne aufhob. Anja Ritter, Leitung Soziokratiezentrum Bodensee und CSE und Brigitte Brandmeir, Bioland e.V. stiegen fachlich tief in die „doppelte Kopplung“ innerhalb der soziokratischen Organisationsstruktur ein und zeigten am Bioland-Beispiel, wie diese in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann.

Weitere Impulsgeber*innen zeigten anhand verschiedener Praxisbeispiele wie Soziokratie in der Schule, in Vereinen, in Genossenschaften und auch zu Hause erfolgreich funktionieren kann. Ein weiteres Highlight der Konferenz war der Impuls von Elsa Breit, Universität Siegen, der (paradoxe) Spannungen in radikal selbstorganisierten Unternehmen betrachtete. In ihrer Dissertation untersucht sie betriebliche Organisationsformen wie die Soziokratie im Hinblick auf Empowerment, Partizipation und Selbstorganisation der Mitarbeiter*innen, deren Einbindung in Entscheidungsprozesse und Vernetzung im Unternehmen.

Zum Schluss enthüllte Ted Rau, der gemeinsam mit Pia Rohn, Ulli Nagel und Christian Rüther die Konferenz organisiert hatte, eine tolle Neuigkeit: SociocracyForAll bietet Klimaaktivist*innen kostenlose Soziokratie-Trainings an. Zur Zeit ist die englische Version des Trainings verfügbar, die deutsche Version (auch kostenlos) gibt es ab Nov./Dez. – mehr Infos: https://learn.sociocracyforall.org/Group-decision-making-for-climate-activists/

Wer noch mehr Insights zur Konferenz haben möchte – hier findet ihr alle Präsentationen: https://www.sociocracyforall.org/de/soziokratie-konferenz-2022/

Danke an das Sofa-Team, dass ihr diese tolle Konferenz auf die Beine gestellt habt! Es wäre klasse, wenn es 2023 eine Neuauflage geben würde.

 

Daniela Röcker
Soziokratiezentrum Bodensee e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

Joseph Rathinam, indischer Pionier für Kinder- und Nachbarschaftsparlamente, war auf Einladung des Soziokratie Zentrum Augsburg vom 9. bis 14. August zu Besuch in Augsburg.

Das Soziokratie Zentrum Augsburg ist im Auftrag der Stadt Augsburg und als Fachforum der Lokalen Agenda 21 an dem Erasmus Projekt „SoNeC“ (Sociocratic Neighborhood Circles) beteiligt. Zwei der insgesamt 12 Pilotprojekte, die dem SoNeC-Konzept zu Grunde liegen, sind in Augsburg beheimatet: „Lebendige Nachbarschaft Am Bogen“ (zusätzlich unterstützt durch Demokratie Leben!) und „Wohnzimmer im Schwabencenter“.

Joseph Rathinam hat beide nachbarschaftsbasierten, selbstverwalteten Projekte besucht. Als Experte für Neighborocracy – für soziokratisch organisierte Nachbarschaften (Kinder- & Jugendparlamente und Nachbarschaftskreise für Erwachsener) – ist er europaweit unterwegs, um über die Idee sowie praktische Umsetzung von selbstorganisierten Nachbarschaften zur Bewältigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Krisen zu informieren und Mitwirkende für SoNec zu gewinnen.

Auf dem Programm des 5-tägigen Aufenthalts standen ebenso der Besuch des Klimacamps mit einem 3-stündigen Gespräch mit einer der Aktivistinnen vor Ort sowie ein Treffen mit Vertreter*innen der Stadt Augsburg (Sozialreferent, Stadtdirektorin für Beteiligung, Quartiersmanager*in, Jugendamt), der Hochschule, des Freiwilligen Zentrum Augsburg sowie der “Lebendigen Nachbarschaft Am Bogen”.

Neu für unsere Gäste im Gespräch mit Joseph Rathinam war der kleinräumliche Ansatz der indischen Kinder- und Nachbarschaftsparlamente. Nicht die geographische Abgrenzung einer Stadt oder eines Stadtteils ist entscheidend, sondern der Bezug zur direkten Nachbarschaft in einer Straße. Jede*r in diesen Nachbarschaftskreisen wird gehört und entscheidet mit. Kinder, Jugendliche und Erwachsene gestalten – im jeweils eigenen Kreis – ihr unmittelbares Umfeld.

Im Anschluss an unsere öffentliche Filmvorführung „Power to the Children“ stellte das Publikum Joseph Rathinam sowie der aus Berlin angereisten Filmemacherin Anna Kersting zahlreiche Fragen. Besonders beeindruckte die Filmgäste, dass die Kinder und Jugendlichen, die sich regelmäßig im Redekreis treffen, nicht nur ihr Wissen teilen und ihre Kompetenzen einbringen. Sie besprechen auch ihre persönlichen Probleme, wie z.B. Mobbing in der Schule oder häusliche Gewalt und suchen gemeinsam nach Lösungen. Ebenso überzeugend sind auch ihre Zukunftsprojekte wie das Pflanzen von Bäumen. www.powertothechildren-film.com

Am Ende der Woche luden wir zu einem öffentlichen Arbeitsfrühstück mit Joseph Rathinam und Anna Kersting ein, um tiefer in das Thema „Selbstorganisierte Nachbarschaft“ einzusteigen. Das Format hat sich bewährt. Wir planen bereits das 4. Arbeitsfrühstück mit an Soziokratie und selbstorganisierten Nachbarschaften interessierten Leuten. Die Teilnehmer*innen wollen ihre eigenen Nachbar*innen besser kennenlernen und gemeinsame Aktionen wie z.B. Müllsammeln organisieren, das direkte Umfeld Kinder und Fußgänger*innen freundlicher machen, ältere Menschen unterstützen und dabei eine Gemeinschaft aufbauen, die gemeinsam Verantwortung für ihr Lebensumfeld übernimmt und damit – im Sinne von SoNeC  – die europäischen Werte und UN-Nachhaltigkeitsziele lebt.

Die Augsburger Projektgruppe will parallel zur Fertigstellung des SoNeC Handbuches für Kommunen (www.sonec.org) den Aufbau von Nachbarschaftskreisen in Augsburg durch Netzwerktreffen und Trainings voranbringen. Der erste Schritt sind die Arbeitsfrühstückstreffen, für das Frühjahr 2023 planen wir Trainings zu Nachbarschaftsorganisator*innen an der Fortbildungsakademie des Freiwilligen Zentrum Augsburg. Auch Workshops für Studierende sind angedacht.

Dr. Pia Haertinger und Maria Brandenstein, SoNeC Projektgruppe Augsburg

Kontakt: [email protected]

 

Wir haben die Ruhe im Sommer genutzt und auch für das kommende Jahr wieder ein spannendes Ausbildungsprogramm für alle Soziokratie-Enthusiast*innen und jene die es gerne noch werden möchten zusammengestellt. Alle vier Regionen bieten wieder Modul 1 und Modul 2 Seminare an. Wie auch die letzten Jahre bereits üblich, kann auch im Jahr 2023 wieder sowohl in der Schweiz als auch in Wien ein Modul 3 absolviert werden. Wir freuen uns bekannt zu geben, dass im kommenden Jahr auch in der Schweiz eine interne Trainer*innen Ausbildung angeboten werden wird. Hier geht es zum Terminkalender mit allen Modulterminen aller Regionen.

Wir starten eine neue Reihe von Veranstaltungen, an welchen Soziokratie-Expert*innen und Menschen aus der Praxis von den Wirkungen, Höhenflügen und Herausforderungen aus der Implementierung der SKM berichten. Interessierte Menschen haben hier die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte am Montag, 5. Dezember 2022 um 15.30 Uhr im Restaurant National in Winterthur.
Anmeldung unter [email protected]

Am 13. Oktober 2022 findet die erste deutschsprachige sociocracyforall (SoFa) Konferenz online via zoom statt. Aus unserem Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren werden unter anderem Anja Ritter, Brigitta Buomberger und Barbara Strauch als Sprecherin präsent sein. Ihre Themen werden die Wirkung der doppelte Kopplung, die fünf Erfolgsfaktoren für eine gute Zusammenarbeit im Team, Soziokratie in Industrie-Unternehmen wie der S.I.E und Soziokratie beim landwirtschaftlichen Bioverband Bioland e.V. sein. Für nähere Informationen, das komplette Programm und um zur Anmeldung zu gelangen bitte diesem Link folgen.

Zusammenkommen, sich vernetzen, unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel miteinander teilen, den eigenen Horizont erweitern, Inspiration für Neues gewinnen und dabei die Gesellschaft von Kolleg*innen genießen. All das waren Rückmeldungen von Teilnehmer*innen unseres Community Tags.

Am 16. September haben sich Soziokratie-begeisterte Menschen beim diesjährigen Community Tag in Wien getroffen. Der Tag stand ganz unter dem Motto co-creation – so wurde Guido Güntert auf Anregung einer Teilnehmerin zusätzlich zur Verleihung der Urkunde mit vielen Wertschätzungskärtchen zum Soziokratie-Botschafter gekürt. Seine Fallstudie über den Change-Prozess bei der Lebenshilfe Salzburg kann hier nachgelesen werden.

In ebenso guter Zusammenarbeit haben die Teilnehmer*innen eine Übersicht vieler Organisationen, die Soziokratie als Organisationsmodell implementiert haben, erstellt. Das open space Format wurde genutzt, um sich beispielsweise mit der Frage wie “Wozu gibt es einen Topkreis?” auseinanderzusetzen.

Die große Freude über die erneute Kontaktaufnahme und die gute Wohlfühlatmosphäre haben den Raum den ganzen Tag über ausgefüllt. Das Team der Soziokratie Zentren freut sich schon auf den nächsten Anlass um mit euch in Kontakt zu treten: Save the date: 10. November 2023 wir feiern 10 Jahre Soziokratie Zentrum Österreich.

Veranstaltungstipp: Soziokratie- Botschafter Guido Güntert begeistert sich für zahlreiche Themen und teilt diese Begeisterung gerne mit anderen. Die nächste Gelegenheit dazu gibt es beim men.return Programm, welches von pioneersofchange angeboten wird.