Beiträge die auf der gemeinsamen Startseite angezeigt werden

Schlagwortarchiv für: featured

Genso online Symposium BannerWarum ausgerechnet Genossenschaft und Soziokratie kombinieren? Wie bringen wir gesetzliche Regelungen und soziokratische Ansprüche unter einen Hut? Welche rechtssicheren Lösungen haben sich in der Praxis bewährt? Wo fang ich an? Ist das nur was für kleine Unternehmen? Was braucht´s um Spirit und Engagement im Unternehmensalltag lebendig zu halten?

Die zentralen Fragen und geteilten Erfahrungen aus unserer Online-Befragung verdichten wir gerade in vertiefenden Interviews. Wir werden die Essenz samt unseren eigenen Erfahrungen auch mit externen Expert*innen gegenchecken und in einen kompakten Guide und Workshopformate einfließen lassen.

Die Ergebnisse teilen und dazu mit Interessierten austauschen wollen wir dann im Herbst:

Am 20. September 2023 findet im Rahmen des Projekts “GenSo – Genossenschaft und Soziokratie | Ein innovatives Modell für kooperatives Entrepreneurschip” ein Online-Symposium statt.
Das Projekt setzen Soziokratie Zentrum Österreich, Otelo eGen und Soziokratie Zentrum Augsburg um und werden dabei unterstützt durch das Erasmus+ Programm.

 

Du bist an der Teilnahme und am Projektergebnis interessiert?
Jetzt hier kostenfrei registrieren

Welche Führungsstruktur kann ein Unternehmen heute erfolgreich machen? In traditionell geprägten Unternehmen geht es oft um “höher, schneller, weiter”.

Das ist ja nicht grundsätzlich schlecht, doch vor allem in Krisenzeiten unpraktisch. Hier kommt das Prinzip des Kreises als Transformationsmotor für alle im Unternehmen ins Spiel.

Wie wäre es denn mit einem “Kreis umarmt Linie” ?

Anja Ritter, Leitung Soziokratie Zentrum Bodensee:

“Zu meiner großen Freude durfte ich für das Magazin “Ladies Drive – das Business-Magazin für Ladies mit Drive” einen Artikel darüber schreiben, dass ein Sowohl-als-auch nicht nur möglich, sondern vor allem sinnvoll ist.”

Hier geht’s zum Artikel: https://ladiesdrive.world/online/kreis-umarmt-linie/

 

Die internen Soziokratie-Trainer*innen sichern den Fortbestand der SKM in der Organisation, indem sie neue Mitwirkende in die Basisprinzipien einführen, Abteilungen bei der Kreisbildung begleiten und schulen, die internen Gesprächsleiter*innen ausbilden und die Intervisionsgruppen für Delegierte, soziokratische Sekräter*innen und Gesprächsleiter*innen organisieren und begleiten.

Um diese Aufgaben gut ausführen zu können, bieten wir für die angehenden internen SKM Trainer*innen die ISTA, bestehend aus zwei aufeinander aufbauende 3-Tages Seminare, an.

Im Jahr 2023 auch zum ersten Mal in der Schweiz: Der erste Teil startet am 22. Juni – 24. Juni in Luzern. Der zweite Teil findet am 14. – 16. September 2023 in Uster statt. Weitere Detailinformationen sind hier zu finden.

Ein weitere Durchgang des zweiteiligen Angebots findet am 19. – 21.  September 2023 und am 25. – 27. Jänner 2024 im Osten von Österreich in St. Pölten statt. Genauere Infos dazu sind hier verlinkt.

Wir freuen uns auf lehrreiche Weiterbildungstage mit euch.

Janna Buchele, langjährige Organisationsentwicklerin und Supervisorin in Leipzig, absolviert seit 2022 die Ausbildung zur Soziokratie Expertin (CSE) mit der Absicht, in Leipzig ein Soziokratie Zentrum zu gründen. Die SKM (Soziokratische Kreisorganisations Methode) ist die passende Lösung für viele der von ihr begleiteten Kund*innen-Systeme. Das hat Janna Buchele bereits nach dem Modul 1 geahnt und sich auf den Weg gemacht, das Thema tiefer zu erforschen. Mittlerweile hat sie schon viel Interesse in ihrem Netzwerk und bei ihren Kund*innen erwecken können, so ist das erste Modul Anfang April bereits ausgebucht! Die Zusammenarbeit mit dem Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren hat begonnen und der regionale Verein ist in Leipzig in Gründung. Da die Nachfrage sehr groß ist, werden demnächst schon bald weitere Module vor Ort angeboten. Wir freuen uns sehr über diese Zentrums-Gründung und auf die zukünftige Verbreitung der Soziokratie in Leipzig!

Ab sofort werden in Leipzig Module 1 bis 2 angeboten, siehe Termine.

 

Fallstudie Kreamont

Autor: Rita Mayrhofer

Die KreaMont Schule ist eine 1994 gegründete elternverwaltete Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht nach den Prinzipien von Montessori und Wild. Mittlerweile ist sie Lernort für über 80 Schüler*innen in drei unterschiedlichen Schulstufen.

Die Vision der KreaMont Schule ist eine strahlende Welt, in der alle ein offenes, friedliches und nachhaltiges Miteinander leben.

Die Mission der KreaMont Schule ist das Wirken in einem vernetzten Mikrokosmos als einer von vielen, bunten Leuchttürmen und als Keimzelle für Lernen auf allen Ebenen.

Rita Mayrhofer ist ehemalige Mutter in der KreaMont Schule und dort heute Leiterin
des Topkreises und interne SKM-Trainerin. Sie ist Anwenderin von soziokratischen
Methoden im beruflichen und privaten Umfeld, Senior Scientist an der Universität für Bodenkultur, Wien und Obfrau des Vereins Soziokratie Zentrum Österreich.

Neugierig? Hier der ganze Bericht zum Download.

Fallstudie – KreaMont Schule

 

Unsere Workshopreihe im Rahmen unseres Projektes “Sociocracy in School” läuft! Mehr als 60 Personen aus 11 verschiedenen Ländern haben sich angemeldet. Nach kurzen Inputs von Florian Bauernfeind, Werner Kratochwil, Barbara Strauch und Martina Paone konnten sich Teilnehmende in Kleingruppen austauschen und auch selbst Erfahrung mit der Konsentmoderation machen. Der erste Workshop am 6.3.23 war ein Einstieg für alle, die noch wenig/keine Soziokratiekenntnisse hatten. Die folgenden Workshops richten sich dann bereits an fortgeschrittenere Teilnehmer*innen. Weitere Infos zum Projekt und den kommenden Terminen: https://soziokratiezentrum.org/socis-socioracy-in-schools/

 

 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 

Autorinnen: Kathrin Hillewerth, Noemi Nussbaumer

Der Bericht der Pflegedienstleitung Kathrin Hillewerth und Fachexpertin Noemi Nussbaumer erzählt aus Kundinnensicht, wie sich die funktionierende Partizipation mittels Soziokratie positiv auf diese Pionier-Organisation auswirkt.

In der Klinik Chirurgie des Spitals Zollikerberg in der Schweiz decken erfahrene Pflegekräfte und Ärzt*innen ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten sowie Operationen ab und leben in ihrem Berufsalltag die Organisationsform der Soziokratie.

Der Wunsch nach mehr Mitspracherecht bei Entscheidungen als Ergebnis einer Zufriedenheitsumfrage unter den Mitarbeitenden führte das Führungsteam zum Konzept der Soziokratie. Die Entscheidung sich mit den soziokratischen Führungsprinzipien näher auseinandersetzen zu wollen war getroffen.

Es ist bereits das zweite Mal, dass ein Spital durch Begleitung von Suzanne Käser, zertifizierte Soziokratie-Expertin (CSE), erfolgreich Soziokratie eingeführt hat. Brigitta Buomberger war als damals noch Lernende Soziokratieexpertin eine wichtige Mitarbeiterin im Projekt.

Neugierig? Hier geht es direkt zum Bericht.

Im Jahr 2022 konnten fünf Personen ihre Ausbildung zum*r zertifizierten Soziokratie Expert*in abschließen. Wir freuen uns, dass nun fünf weitere Personen dazu qualifiziert sind Organisationen auf ihrem Weg in die Soziokratie zu begleiten. Wir gratulieren den Kolleginnen zu ihrer erfolgreichen Zertifizierung sehr herzlich und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg bei ihrer Tätigkeit als Soziokratie Expertinnen! In kurzen Porträts möchten wir die Kolleginnen vorstellen:

Lisa Praeg

Lisa Praeg erlebte 2015 die Soziokratie über eine offene Wahl im Kultur- und Freizeitverein Tankstelle Bregenz e.V. kennen und war hin und weg von dieser Art von kollektiver Lösungsfindung und wertschätzender Kommunikation. Seit ihrem Studium “International Management & Ressourcen- und Umweltengineering” brennt sie für die Lust an der Co-Kreation. 2016 machte sie sich als Prozessbegleiterin und Organisationsentwicklerin selbstständig, begann mit der Ausbildung zur soziokratischen Beraterin und ist bisher die jüngste zertifizierte CSE. Seither bringt sie mit ihrem Büro für Kollaborationskultur Haltungen und Werkzeuge für gelingendes Miteinander in den Bildungsbereich (z.B. über die Initiative “Soziokratische Klassensprecher*innenwahl” oder Lehrmaterial “Partizipatives Klassenbudget”) und begleitet Pioneer-Organisationen aus den unterschiedlichsten Branchen bei der Implementierung von Soziokratie. Sie wird auch die nächsten Jahre ihr Engagement für Youth Leadership, Partizipation und Organisationswandel einbringen.

 Verena Fink

Ihre Reise mit der Soziokratie begann 2018 mit der Teilnahme an den ersten Modulen mit Barbara Strauch in Griechenland. Verena Fink ist nicht nur eine Pionieren im Punkto Modulteilnahme in Griechenland sondern hat auch 2021 das griechische Soziokratiezentrum ElKeSo mitgegründet. Seit Sommer 2022 ist sie zertifizierte Soziokratie-Expertin (CSE). Im Laufe der Ausbildung führte sie eine Implementierung in einer sozialen Kooperative, einem Kreis einer NGO und dem SKM Team einer Kooperative von Firmen in Thessaloniki und Athen durch. In Zukunft möchte Verena Fink gerne mehr Implementierungen in Firmen als Ausgleich zur täglichen Arbeit im eher sozialen / künstlerischen Bereich begleiten.

Beate Leyrer 

Beate Leyrers erster Kontakt mit der soziokratischen Kreismethode fand als Elternteil in der KreaMont Privatschule nach Montessori statt. Die Soziokratie sieht sie als gelungene Methode um in effizienter Weise zu guten gemeinschaftlichen Ergebnissen zu kommen. Im Rahmen der Ausbildung zur zertifizierten Soziokratie Exptert*in hat sie zwei Projekte in ihrem Wohnort St. Andrä-Wördern begleitet – den DORFPLATZ, ein sozio-ökonomisches Zentrum für kooperatives Arbeiten, Lernen und Leben sowie die KreaMont Schule. Eine besondere Bereicherung war dabei die Verbundenheit mit den Initiator*innen der Projete durch das persönliche Näheverhältnis.

 

Sylvia Stifter

Sylvia Stifter verfügt über zwei Jahrzehnte Praxis in den Bereichen Supervision, Coaching, Training, Mediation, Organisationsberatung & -entwicklung. Als Lektorin unterrichtet sie diese Themen seit 10 Jahren. Die Begeisterung für die Soziokratie entbrannte in der soziokratisch organisierten Schule ihrer Tochter. Nach dem Gesprächsleiter*innen-Diplom und guten Erfahrungen in den Arbeitskreisen startete sie die CSE-Ausbildung 2019, die sie 2022 abschloss. Während dieser leitete sie unter Anderem erfolgreich das 2,5jährige Implementierungsprojekt „Schüler*innen in die Soziokratie“. Soziokratische Prinzipien und Methoden verwendet sie in allen Arbeitsbereichen und unterrichtet sie auch im Rahmen verschiedener Lehrveranstaltungen. In Zukunft fokussiert sie sich auf Start-ups, um die Soziokratie mit Gründer*innen von Anfang an zu installieren.

 

Jeannine Brutschin

Jeannine Brutschin hat die Soziokratie erstmals 2016 als Angestellte des Vereins Integrale Politik in der Praxis erlebt. Seither ist sie begeistert von Ansatz und Methode der SKM, hat sich stetig weitergebildet und 2018 bis 2020 bei der Gründung des Soziokratie Zentrums Schweiz eine wichtige unterstützende Rolle eingenommen. Seit 2019 ist sie im Netzwerk-Kollektiv Common Ground tätig, das die Soziokratie von Beginn an für den Aufbau der eigenen Organisation angewendet hat. Common Ground setzt die Soziokratie in Kund*innenprojekten als Teil einer ganzheitlichen und methodisch breit abgestützten Herangehensweise ein – beispielsweise kombiniert mit der Theory U und systemischer Aufstellungsarbeit – mit dem Ziel, gemeinsam lebendige Organisationen zu entdecken und zu gestalten.

Sollte nun Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit mit einer der Kolleg*innen geweckt worden sein, finden Sie hier die Kontaktdaten aller zertifizierten Soziokratie Expert*innen.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes, gefördert durch die Stadt Wien, werden Maßnahmen erkundet und erprobt, die geeignet sein könnten, das Vertrauen in demokratische Institutionen zu stärken. Dazu werden wir best-practice Beispiele aus aller Welt analysieren, Interviews und Stakeholderworkshops, Prototyp-Entwicklung und Umsetzung samt Aktionsforschung im Sonnwendviertel (1100 Wien) durchführen.

Unser Ansatz von “Soziokratischer Konsultation” wird im Rahmen des Projektes weiterentwickelt und in der Praxis erprobt. Dabei kommen auch e-Participation, Nachbarschaftsräte und deliberative Dialogformate zusammen mit PolitikerInnen zum Einsatz.

Projektpartner:

>>Kontakt und weitere Informationen zum Projekt

 

As part of our EU-Project “SOCIS” we are offering four workshops for free!
For more infos on SOCIS in German click here.

Target Audience: Teachers and other actors of public and private schools, working with children of all ages.

  • Session one – 6. March 2023 17:30-20:00 CET – Sociocracy introduction –  Basic principles of sociocracy and how it can be applied in schools, followed by questions and answers.
  • Session two – 13. March 2023 17:30-20:00 CET – Implementing the four principles of sociocracy in schools – Case studies on how the four principles were applied to schools will lead us to discussions about specific issues and pitfalls along the subject.
  • Session three – 20. March 2023 17:30-20:00 CET – School actors and their domains: teachers, children, parents – Discussion on best practices and exchanges around school core actors and their sphere of decisions.
  • Session four – 27. March 2023 17:30-20:00 CEST (summer time) – Sociocratic teamwork & time management – Strategies on how to find time for meetings and ways to organize and lead effective meetings.


All workshops are held in English, will include a short input at the beginning and then allow plenty of room for exchange or individual issues within the topic.

NOTICE: Important for participants without former training or less practical experience in sociocracy: If you are interested in session two or three, please make sure to attend session one (sociocracy introduction) also.

Hosts and Trainers:
Florian Bauernfeind, CSE, Sociocracy Center
Werner Kratochwil, CSE, Sociocracy Center
Martina Paone, QUEST, Belgium