Wir vom Soziokratie Zentrum Schweiz sind stets auf der Suche nach innovativen Wegen, um die Prinzipien der Soziokratie in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu integrieren.
Ein neues Angebot ist soeben entstanden: Kennenlern-Angebote für Schulen
Die Soziokratie ist ein partizipatives Modell der Entscheidungsfindung, das auf Konsent und Gleichwertigkeit basiert. In einer Welt, die zunehmend von Komplexität und Dynamik geprägt ist, bietet die Soziokratie eine Struktur, die sowohl Schüler:innen als auch Lehrkräften und Schulverwaltung eine gleichwertige Stimme und Verantwortung gibt.
Mit dem Einbeziehen von Schüler:innen in Entscheidungsprozesse, wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Entscheide werden mitgestaltet und mitgetragen. Das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen wird gefördert und es entsteht eine Gemeinschaft, welche von Wertschätzung und nachhaltigen Lösungen profitieren kann.
Unsere verschiedenen Kennenlern-Angebote richten sich an Lehrpersonen, Schulverwaltung und Schulgemeinschaften, die die Prinzipien der Soziokratie in ihrem schulischen Umfeld kennenlernen möchten.
Unter folgendem Link sind unsere Kennenlern-Angebote aufgeschaltet.
Wir freuen uns auf jede Kontaktaufnahme.
Brigitta Buomberger: +41 79 227 39 15
In der Soziokratie wird es willkommen geheissen, deine eigene Meinung zu bilden und zu äussern. Denn mit jeder Stimme wächst die Chance auf ein nachhaltiges und zielgerichtetes Ergebnis.
✅ Erlebe, wie die Soziokratie ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl schafft
✅ Erfahre, wie wertschätzend es ist, wenn alle zu Wort kommen dürfen
✅ Erkunde, welche Vorteile ein soziokratisch organisiertes Meeting mit sich bringt
Melde dich jetzt für unseren Impulsworkshop an und entdecke, wie du mit der Soziokratie die Kommunikation und Entscheidungsprozesse in deinem Team auf ein neues Level heben kannst!
Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Infos:
Wir freuen uns, unser Forschungsprojekt zum SoNaRa – Soziokratischer Nachbarschaftsrat vorzustellen. Gefördert durch Mittel der MA7 – Kulturabteilung der Stadt Wien, beforschen wir den dritten Durchgang des Nachbarschaftsrats im Sonnwendviertel, Wien-Favoriten.
Unser Forschungsprojekt hat das Ziel, den kommenden Durchgang des Nachbarschaftsrats wissenschaftlich zu begleiten, das Modell „Soziokratischer Nachbarschaftsrat“ zu analysieren und Empfehlungen für dessen Weiterentwicklung zu erarbeiten.
Dieses Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit folgenden Partner-Organisationen realisiert:
• Soziokratie Zentrum Österreich
• Verein zur Förderung sozialer Nachhaltigkeit und Partizipation
• Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
• Institut für partizipative Sozialforschung
Durch die Kooperation wird eine umfassende und interdisziplinäre Herangehensweise sichergestellt, die sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Perspektiven vereint.
Unser Forschungsprojekt hat das Ziel, den kommenden Durchgang des Nachbarschaftsrats wissenschaftlich zu begleiten, um:
• Die Wirksamkeit des Modells zu evaluieren.
• Stärken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
• Empfehlungen für die Weiterentwicklung und mögliche Skalierung des Modells zu erarbeiten.
Der Nachbarschaftsrat ist ein jährlich stattfindender Beteiligungsprozess, der Bewohner:innen dabei unterstützt, gemeinsame Anliegen zu identifizieren, zu bearbeiten und sich effektiv zu organisieren, um eine sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung des Quartiers zu fördern. Dieser Prozess stärkt den sozialen Zusammenhalt und bietet einen Raum, in dem politische Handlungsfähigkeit auf lokaler Ebene erlernt und praktiziert werden kann.
Der nächste Durchgang des Nachbarschaftsrats-Sonnwendviertel startet Anfang 2025. Interessierte Bewohner:innen können ihre Ideen und Anliegen einreichen, an Abstimmungen teilnehmen und sich in Nachbarschaftsforen vernetzen. Die neu gewählten Mitglieder des Nachbarschaftsrats werden anschließend gemeinsam Lösungen entwickeln und Projekte initiieren, um das Sonnwendviertel noch lebenswerter zu gestalten und drängende Herausforderungen zu bewältigen.
Im Zuge des Prozesses werden alle Menschen zur Teilnahme eingeladen, denen das Quartier wichtig ist, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion oder sozialer Schicht. Auch Nicht-Wahlberechtigte können teilnehmen. Es werden sichere Räume für den Austausch von Meinungen und Ideen geschaffen, die eine Grundlage für transparente und faire Entscheidungsprozesse bilden.
Die Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt werden dazu beitragen, das Modell des Soziokratischen Nachbarschaftsrats weiterzuentwickeln und seine Anwendung künftig in anderen Quartieren oder Städten zu ermöglichen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und freuen uns darauf, diese mit Ihnen zu teilen.
Laufzeit: Jan-Dez 2025
Gefördert durch:
Bei Active Youth Promoters, kurz AYP, arbeiten sechs Organisationen (CEPORA aus Serbien, Learning Unit aus Malta, Liceo Scientifico Statale Ernesto Basile aus Italien, Soziokratie Zentrum Österreich aus Wien, VICE VERSA CZ ZS aus der Tschechischen Republik, koordiniert von Uniamoci aus Italien), die zwei Jahre lang zusammen. Die Projektaktivitäten sollen zu wirksamen Strategien und Instrumenten zur Förderung der aktiven Beteiligung junger Menschen in ihrer lokalen und europäischen Gemeinschaft führen.
Das Team des AYP hat im Februar 2024 einen Workshop für Jugendliche entwickelt. Dieser wurde europaweit bereits in 5 Ländern durchgeführt. In Österreich hat im Oktober 2024 bereits ein Workshop in der Waldorfschule in Wien, Mauer stattgefunden, eine zweite Durchführung ist für 2025 geplant. Beim Workshop in der Waldorfschule wurde ein Thema der Jugendlichen identifiziert, eine Aktion (Gepräch a la carte) zu diesem Thema geträumt, geplant und durchgeführt.
Bei der Aktion am Platz der Menschenrechte in Wien wurden ca. 25 Fremde eingeladen durch Fragen, unterstützt durch vorbereitete „Speisekarten”, in ein Gespräch mit den Jugendlichen zu kommen. Die Aktion war ein großer Erfolg und eine Bereicherung für beide Seiten. Ähnliche Aktionen sollen zukünftig noch an vielen weiteren Orten stattfinden. Ein Gespräch mit einem Referenten der Wiener Stadtregierung hat dem Projektteam Ideen gegeben, wo dafür Förderungen aufzutreiben wären.
Im September 2024 sind aus Österreich 5 Jugendliche nach Prag angereist, um gemeinsam mit ca. 20 weiteren Jugendlichen aus 4 weiteren Ländern diesen Workshop in angepasster Form durchzuführen. Dabei wurden 3 Aktionen zu den Themen Öffentlicher Verkehr, Sexualerziehung und Müll geplant und durchgeführt – in Form von Umfragen, Flyern, Müllsammelaktionen sowie Socialmediaauftritten. Es fand ein Treffen mit einem tschechischen Politiker statt, bei dem die Gruppen jeweils von ihren Aktionen erzählten. Im Anschluss gab es Gelegenheit für einen Austausch mit dem Politiker.
Zurzeit arbeiten wir im Projekt an einer Toolbox, die Jugendliche dabei unterstützen wird für ihre Projekte selbst Erasmus+-Anträge zu schreiben und einzureichen. Diese wird dann in Folge getestet. Im Jahr 2025 wird außerdem ein Training für Ausbildner:innen entwickelt und getestet, sowie auch als E-Learning-Kurs bereitgestellt. Zahlreiche Verbreitungsaktionen runden das Projekt ab.
Das Konsentspiel “Keep the Balance” ist eine spielerische Möglichkeit, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und Soziokratie kennenzulernen.
Wir laden zu einem Abend in den Reumannhof ein, wo wir das Spiel gemeinsam ausprobieren.
Datum/Zeit:
Do, 27.Februar 2025, 18:30-20:30
Ort:
Grätzl-Zentrum Reumannhof Margaretengürtel
Margaretengürtel 100-110/6/1
1050 Wien
Hosts:
Werner Kratochwil (Soziokratie Zentrum) und Nikolaus Edinger (Grätzlzentrum Reumannhof)
Interessiert? Bitte hier anmelden oder für nähere Informationen zur Veranstaltung und zum Spiel.
Das Soziokratie Zentrum startet im neuen Jahr einen Austausch von Organisationen in Wien und Umgebung in Form von exklusiven dreistündigen Besichtigungen von soziokratischen Betrieben in einer Kleingruppe und der Möglichkeit, aus erster Hand Informationen zu den Anlässen und Druckpunkten zu bekommen, die die soziokratische Implementierung ausgelöst haben.
Dieses Austauschformat richtet sich besonders an Inhaber:innen und Geschäfts-führer:innen von agilen Unternehmen sowie Personalentwickler:innen , interne Trainer:innen und interessierte Menschen.
Der erste Firmenbesuch startet am Freitag, 24. Jänner von 10 – 13 Uhr mit und bei CULUMNATURA®, einem gemeinwohlorientierten und soziokratisch geführtem Unternehmen mit Sitz in Ernstbrunn bei Wien statt. Seit 1996 ist das Unternehmen Hersteller konsequent natürlicher biozertifizierter und zertifizierten CULUMNATURA® Produkte für Haut- und Haarpraktikerinnen-
Die CULUMNATURA® Geschäftsführerinnen Helene Zugic und Michaela Bauer informieren dort zu den dem soziokratischen Prozess, der Implementierung und den daraus resultierenden Erfahrungen. Danach bleibt bei einer Jause noch Zeit für Austausch und Networking. Einige Plätze sind noch frei. Alle Details zur Anmeldung und zu den Kosten siehe HIER
Die nächste Unternehmensexkursion wird am Freitag, 28. Mai, ebenfalls von 10 – 13 Uhr bei JobtransFair im 6. Wiener Bezirk stattfinden, einem Sozialunternehmen, das arbeitssuchende Menschen berät und in Arbeit vermittelt.
Weitere Termine sind in Planung.
Herzlichen Glückwunsch an Brigitta Buomberger, unsere Zentrumsleiterin, zur erfolgreichen Re-Zertifizierung als Soziokratie Expertin CSE! 🎉
Letzte Woche wurde Brigitta durch das Zertifizierungskomitee die Re-Zertifizierung als Soziokratie Expertin CSE für weitere 5 Jahre anerkannt.
Deine kontinuierliche Arbeit und dein Engagement in der Förderung und Vermittlung der Soziokratie sind nicht nur ein Gewinn für unser Zentrum, sondern für uns alle.
Vielen Dank für alles, was du tust! 🙌
Seit 6 Jahren wird in der Klinik Chirurgie des Spitals Zollikerberg die soziokratische Kreisorganisationsmethode gelebt. Auch die Abteilung Dialyse arbeitet seit 2021 soziokratisch.
Für unsere online Veranstaltung «Soziokratie & Gesundheitswesen» vom 6. November 2024 durften wir Kathrin Hillewerth, Leiterin Klinik Chirurgie sowie Silvana Tenini, Leiterin Abteilung Dialyse (bis Ende November 2024) für einen Erfahrungsaustausch interviewen.
Es ist etwas Großartiges entstanden, was die Mitarbeiter:innen sowie auch die Führungspersonen nicht mehr hergeben würden.
Es sind nicht mehr nur die «Lauten» und die «Leisen» im Team. Es wurde eine Situation geschaffen, bei der sich auch die leisen Personen mit wundervollen Ideen einbringen. Mitarbeiter:innen werden durch die offene Wahl positiv gestärkt in der Rolle.
«Auch muss ich nicht mehr alleine entscheiden», das findet Kathrin Hillewerth erleichternd. «Alle sind im Kreis, damit gute Entscheidungen getroffen werden können. Es wird gemeinsam entschieden und gemeinsam getragen».
Vor allem die jüngere Generation möchte im Arbeitsalltag mitentscheiden und mitgestalten. Kathrin Hillewerth erzählt, dass durch die Einführung der Soziokratie ist ein stabiles Team zusammengewachsen sei. «Das bringt einem so viel, denn eine hohe Fluktuation bringt mehr Arbeit mit sich.»
Gerne möchten wir diese und weitere inspirierende Aussagen mit euch teilen.
Wir freuen uns, euch den Erfahrungsaustausch zur Verfügung zu stellen und wünschen viel Spaß beim Anhören.
Letzte Woche Freitag hat das alljährliche Community Event, dieses mal im Co.Lab in St. Pölten, stattgefunden. Das Kennenlernen zu Beginn der Veranstaltung hat gezeigt, dass sowohl alte Bekannte, die bereits bei zahlreichen Community Veranstaltungen als auch neue Gesichter, die gerade dabei sind die Soziokratie besser kennenzulernen, dabei waren. Bei dem sehr offenen Veranstaltungsformat war reichlich Platz um die aktuellen Anliegen der Teilnehmer:innen in den Fokus zu rücken. Ganz nach dem Motto wir gestalten das Programm gemeinsam, jede:r bringt und nimmt mit was sie:ihn momentan beschäftigt. Dadurch waren verschiedenen Themen präsent: Wir haben über die Möglichkeiten und Einschränkungen von Soziokratie in der Politik, die offene Wahl in Großgruppen, eine regenerative unternehmerische Kultur für eine lebenswerte Zukunft, Soziokratie in unterschiedlichen Lebensabschnitten und viele weitere Themen geredet.
Der Nachmittag war von inspirierendem und ausgelassenen Austausch geprägt. Neben den inhaltlichen Themen und Netzwerken, ist auch ausreichend Platz für ungezwungenes Beisammen sein und (besseres) Kennenlernen vorhanden gewesen. Bei der Abschlussrunde hat sich gezeigt, dass der direkte Austausch und das Zusammenkommen den Rücken stärkt und die Motivation sowie Zuversicht fördert. Wir freuen uns zu sehen, dass die Soziokratie Community weiter wächst und in vielen Bereichen aktiv ist. Als Team des Soziokratie Zentrums Österreich – Region Wien/Ö-Ost zeigen uns Veranstaltungen, wie diese, wie wichtig Aktivitäten für die Soziokratie Community sind, um die Soziokratie in die Welt hinaus zu tragen.
Termine
Shop
Regionen im Verband
