Im deutschsprachigen Raum gibt es mittlerweile fünf Soziokratie-Zentren. Nun wächst ein weiteres Pflänzchen in der Mitte Österreichs: Im Salzburger Seenland bereiten Ursula Brandner und Elisabeth Wasserbauer gemeinsam mit Barbara Strauch die Gründung eines Soziokratie Zentrums für Salzburg und Oberösterreich vor. Die ersten Termine stehen bereits fest: In Mattsee, nur 30 Minuten von Salzburg und nahe […]
Die beiden Prototyp-Workshops an den Waldorfschulen Mauer (Wien) und Schönau (NÖ) wurden erfolgreich abgeschlossen. Aus dem Workshop in Mauer ist bereits ein erstes Nachfolgeprojekt entstanden. In dem von uns begleiteten Workshop haben die Jugendlichen nach einer Brainstorming-Phase im Konsent ein gemeinsames Thema gewählt. Daraus entstand die Idee eines neuen Gesprächsformats: Zwei Menschen stellen sich gegenseitig […]
https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2025/09/Bildschirmfoto-2025-09-01-um-13.42.40-scaled-e1756762559524.png4772437Florian Bauernfeindhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngFlorian Bauernfeind2025-09-01 13:56:252025-09-01 23:36:53Update aus dem Erasmus+ Projekt “Active Youth Promoters” (AYP)
Stephi Pongratz hat im Frühling dieses Jahres die Seminarorganisation u. Backoffice-Tätigkeiten der Region Wien /Österreich Ost von Eva Leeb übernommen. Sie wohnt im Wohnprojekt Auenweide in St. Andrä-Wördern und beschäftige sich im Zuge dessen seit der Gründungsphase mit der Soziokratie. In diesem Rahmen leitet sie das Team Öffentlichkeitsarbeit. Des Weiteren verfügt sie über vielfältige Berufserfahrung […]
https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.png00Stephi Pongratzhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngStephi Pongratz2025-08-28 12:58:502025-08-28 13:11:58Seminarorganisation der Region Wien/Österreich Ost
Gerard Endenburg ist am 29. Juli 2025 im Alter von 92 Jahren verstorben. Der niederländische Ingenieur und Unternehmer entwickelte in den 1970er-Jahren die soziokratische Kreisorganisationsmethode (SKM) – ein Modell für gleichwertige Mitbestimmung und Selbstorganisation. Seine Idee lebt weiter – „Macht mit statt Macht über“ – dieser Leitsatz prägt bis heute Organisationen weltweit. Gerard Endenburg‘s Methode […]
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie lebt davon, dass Menschen sich einbringen, Verantwortung übernehmen und gemeinsam Lösungen finden. Die Schule ist ein Ort, an dem sich Kinder und Jugendliche in einer durchmischten, vielfältigen Gemeinschaft bewegen, unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Status. Damit wird die Schule nicht nur zum Lernort für Wissen, sondern auch für gelebte […]
https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2025/07/Blog-Webseite-7.png677778anja_bernihttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pnganja_berni2025-07-23 15:40:212025-07-23 15:40:21Demokrat:innen fallen nicht vom Himmel!
Wie kann eine lokale Regierung das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen und eine neue politische Kultur schaffen, die auf Kooperation, Transparenz und Bürgerbeteiligung basiert? Die niederländische Gemeinde Utrechtse-Heuvelrug hat genau das geschafft – durch die Einführung von soziokratischen Prinzipien in ihrem Gemeinderat. Erfahre, wie ein innovatives Pilotprojekt mit dem „BOB“-Modell nicht nur zu mehr Akzeptanz und […]
https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2024/09/rat_utrechtse-e1726124258469.png491701Florian Bauernfeindhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngFlorian Bauernfeind2025-07-08 12:34:332025-08-04 21:44:13Innovative Wege der politischen Entscheidungsfindung – Policy Paper aus Utrechtse-Heuvelrug
Was für ein Erlebnis auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025 im Mai in Leipzig! Mit unserem Stand als Soziokratie Zentrum Leipzig konnten wir zahlreichen Interessierten zeigen, was Soziokratie ist und welches Potenzial sie für die Kinder- und Jugendhilfe bietet. Unter der Überschrift “Weil es ums Ganze geht – Demokratie durch Teilhabe verwirklichen” haben […]
https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2025/06/Sozele_DKJHT_2025.jpg15422048mark-steffenhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngmark-steffen2025-06-25 11:16:392025-06-25 11:17:17“Teilhabe” geht gut mit Soziokratie
Bei sommerlichsten Temperaturen haben wir im Juni die Soziokratie auf der größten Umweltmesse Mitteldeutschlands erklärt und vielen Interessierten nahe gebracht. Mit einem eigenen Stand (ja, ok, Pavillon im Park, s. Bild), Buttonmaschine und inhaltsstarken Flyern sowie aufrüttelnden Postkarten (Titel: “Das können wir gerne bis zum Vorstand eskalieren!” oder: “Kann hier jetzt endlich mal wer was […]
im Juni 2025 haben wir das externe Audit durch wiencert positiv abgeschlossen und damit die Zertifizierung als qualitätsgesicherte Bildungseinrichtung bis Juni 2028 erneuern könnnen. Die Qualitätssicherungsverfahren zur Gewährleistung hoher und vergleichbarer Standards und Transparenz im Erwachsenenbildungssektor bringen unsere Kund:innen nicht nur die Gewissheit, dass wir qualitativ hochwertige Seminare anbieten sondern auch die Möglichkeit zahlreiche Förderungen […]
Gyuri Bárány, Modul-Trainer im Verband, ermöglichte zusammen mit Monika Megyesi von Governance Alive und Verena Fink von ElKeSo, dass das Internationale Netzwerk der Soziokratie Zentren zum zweiten Mal eine globale Kohorte für die CSE-Ausbildung zusammenstellen konnte. Aus Indien, USA, UK und Canada kommen die 5 Teilnehmer:innen, die “The Art of Sociocracy” in den 5 CSE-Modulen […]
Im Mai waren einige Soziokratie-Expert:innen und Anwender:innen in Graz bei der “Freiräume (Un)Conference zu Organisation und Arbeit der Zukunft” mit dem höchst aktuellen Schwerpunkt „Organisationen zwischen Autokratie und Demokratie“. Luise Ogrisek und Gyuri Bárány vom Soziokratie Zentrum konnten gemeinsam mit Helene Žugčić und Michaela Bauer von CulumNatura sowie Christian Rüther als deren Soziokratie-Implementierungs-Begleiter 2x eine […]
https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2025/06/Team-Foto_Freiraeume2025.jpg15122016Stephi Pongratzhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngStephi Pongratz2025-06-24 15:31:122025-06-25 11:08:54Freiräume (Un)Conference zu Organisation und Arbeit der Zukunft
Luise Ogrisek, Kornelia Senzenberger und Barbara Strauch waren von 21. – 23. Mai auf dem 74. Österreichischen Städtetag in Eisenstadt. Wir waren, auf unsere Anfrage hin von den Organisator:innen eingeladen worden und haben drei Gratis-Tickets für dieses jährliche Treffen bekommen, wo mehr als 1.300 Bürgermeister:innen und andere Delegierte aus den 450 österreichischen Städten zusammengekommen sind, […]
Neues Soziokratie Zentrum entsteht
NewsIm deutschsprachigen Raum gibt es mittlerweile fünf Soziokratie-Zentren. Nun wächst ein weiteres Pflänzchen in der Mitte Österreichs: Im Salzburger Seenland bereiten Ursula Brandner und Elisabeth Wasserbauer gemeinsam mit Barbara Strauch die Gründung eines Soziokratie Zentrums für Salzburg und Oberösterreich vor. Die ersten Termine stehen bereits fest: In Mattsee, nur 30 Minuten von Salzburg und nahe […]
Update aus dem Erasmus+ Projekt “Active Youth Promoters” (AYP)
NewsDie beiden Prototyp-Workshops an den Waldorfschulen Mauer (Wien) und Schönau (NÖ) wurden erfolgreich abgeschlossen. Aus dem Workshop in Mauer ist bereits ein erstes Nachfolgeprojekt entstanden. In dem von uns begleiteten Workshop haben die Jugendlichen nach einer Brainstorming-Phase im Konsent ein gemeinsames Thema gewählt. Daraus entstand die Idee eines neuen Gesprächsformats: Zwei Menschen stellen sich gegenseitig […]
Seminarorganisation der Region Wien/Österreich Ost
Allgemein, NewsStephi Pongratz hat im Frühling dieses Jahres die Seminarorganisation u. Backoffice-Tätigkeiten der Region Wien /Österreich Ost von Eva Leeb übernommen. Sie wohnt im Wohnprojekt Auenweide in St. Andrä-Wördern und beschäftige sich im Zuge dessen seit der Gründungsphase mit der Soziokratie. In diesem Rahmen leitet sie das Team Öffentlichkeitsarbeit. Des Weiteren verfügt sie über vielfältige Berufserfahrung […]
Gerard Endenburg – Pionier der Soziokratie verstorben
NewsGerard Endenburg ist am 29. Juli 2025 im Alter von 92 Jahren verstorben. Der niederländische Ingenieur und Unternehmer entwickelte in den 1970er-Jahren die soziokratische Kreisorganisationsmethode (SKM) – ein Modell für gleichwertige Mitbestimmung und Selbstorganisation. Seine Idee lebt weiter – „Macht mit statt Macht über“ – dieser Leitsatz prägt bis heute Organisationen weltweit. Gerard Endenburg‘s Methode […]
Demokrat:innen fallen nicht vom Himmel!
Allgemein, NewsDemokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie lebt davon, dass Menschen sich einbringen, Verantwortung übernehmen und gemeinsam Lösungen finden. Die Schule ist ein Ort, an dem sich Kinder und Jugendliche in einer durchmischten, vielfältigen Gemeinschaft bewegen, unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Status. Damit wird die Schule nicht nur zum Lernort für Wissen, sondern auch für gelebte […]
Innovative Wege der politischen Entscheidungsfindung – Policy Paper aus Utrechtse-Heuvelrug
Best Practice, News, ResourcesWie kann eine lokale Regierung das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen und eine neue politische Kultur schaffen, die auf Kooperation, Transparenz und Bürgerbeteiligung basiert? Die niederländische Gemeinde Utrechtse-Heuvelrug hat genau das geschafft – durch die Einführung von soziokratischen Prinzipien in ihrem Gemeinderat. Erfahre, wie ein innovatives Pilotprojekt mit dem „BOB“-Modell nicht nur zu mehr Akzeptanz und […]
“Teilhabe” geht gut mit Soziokratie
Allgemein, NewsWas für ein Erlebnis auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025 im Mai in Leipzig! Mit unserem Stand als Soziokratie Zentrum Leipzig konnten wir zahlreichen Interessierten zeigen, was Soziokratie ist und welches Potenzial sie für die Kinder- und Jugendhilfe bietet. Unter der Überschrift “Weil es ums Ganze geht – Demokratie durch Teilhabe verwirklichen” haben […]
Sommer, Sonne, Soziokratie
Allgemein, NewsBei sommerlichsten Temperaturen haben wir im Juni die Soziokratie auf der größten Umweltmesse Mitteldeutschlands erklärt und vielen Interessierten nahe gebracht. Mit einem eigenen Stand (ja, ok, Pavillon im Park, s. Bild), Buttonmaschine und inhaltsstarken Flyern sowie aufrüttelnden Postkarten (Titel: “Das können wir gerne bis zum Vorstand eskalieren!” oder: “Kann hier jetzt endlich mal wer was […]
Qualitätssicherung, Förderungen und freie Modulplätze
Allgemein, Newsim Juni 2025 haben wir das externe Audit durch wiencert positiv abgeschlossen und damit die Zertifizierung als qualitätsgesicherte Bildungseinrichtung bis Juni 2028 erneuern könnnen. Die Qualitätssicherungsverfahren zur Gewährleistung hoher und vergleichbarer Standards und Transparenz im Erwachsenenbildungssektor bringen unsere Kund:innen nicht nur die Gewissheit, dass wir qualitativ hochwertige Seminare anbieten sondern auch die Möglichkeit zahlreiche Förderungen […]
Internationale CSE-Kohorte gestartet
Allgemein, NewsGyuri Bárány, Modul-Trainer im Verband, ermöglichte zusammen mit Monika Megyesi von Governance Alive und Verena Fink von ElKeSo, dass das Internationale Netzwerk der Soziokratie Zentren zum zweiten Mal eine globale Kohorte für die CSE-Ausbildung zusammenstellen konnte. Aus Indien, USA, UK und Canada kommen die 5 Teilnehmer:innen, die “The Art of Sociocracy” in den 5 CSE-Modulen […]
Freiräume (Un)Conference zu Organisation und Arbeit der Zukunft
Allgemein, NewsIm Mai waren einige Soziokratie-Expert:innen und Anwender:innen in Graz bei der “Freiräume (Un)Conference zu Organisation und Arbeit der Zukunft” mit dem höchst aktuellen Schwerpunkt „Organisationen zwischen Autokratie und Demokratie“. Luise Ogrisek und Gyuri Bárány vom Soziokratie Zentrum konnten gemeinsam mit Helene Žugčić und Michaela Bauer von CulumNatura sowie Christian Rüther als deren Soziokratie-Implementierungs-Begleiter 2x eine […]
Zwischen den Ufern – Eindrücke vom Österreichischen Städtetag
NewsLuise Ogrisek, Kornelia Senzenberger und Barbara Strauch waren von 21. – 23. Mai auf dem 74. Österreichischen Städtetag in Eisenstadt. Wir waren, auf unsere Anfrage hin von den Organisator:innen eingeladen worden und haben drei Gratis-Tickets für dieses jährliche Treffen bekommen, wo mehr als 1.300 Bürgermeister:innen und andere Delegierte aus den 450 österreichischen Städten zusammengekommen sind, […]