Seit gut einem Jahr fungiere ich als Delegierte der Region Schweiz und bin damit neben der Leitung die Verbindung zwischen dem allgemeinen Kreis des Soziokratie Zentrums und dem Abteilungskreis Region Schweiz. Damit werden zwei Steuerungsebenen doppelt verbunden, um die Mitsteuerung in BEIDE Richtungen sicherzustellen. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal der Soziokratischen Kreisorganisations Methode  und ist eines der vier Basisprinzipien.

In der Praxis verarbeitet diese Rolle viel Komplexität. In beiden Kreisen bestimme ich mit und transportiere relevante Informationen. In beiden Kreisen gilt es, die vielfältigen Themen und die Meinungen der Kreismitglieder gut zu verstehen, um passfähig mitzubestimmen. Ich brauche das Vertrauen, die konsolidierte Meinung und Perspektiven der Kreismitglieder der Region Schweiz, um in ihrem Sinne mitzusteuern. Bekanntlich steckt der Teufel im Detail. Die Leitung und die höhere Steuerungsebene haben eine andere Perspektive und kennen die Erfahrungen aus der Ausführung nicht, diese gilt es einzubringen. Vorbereitung der Sitzungen, Austausch mit der Leitung und gutes Zuhören sind wichtige Voraussetzungen, damit die Zusammenarbeit gut gelingt und die Koppelung zwischen den Kreisen nicht zur bloßen Schnittstelle verkommt sondern als lebendige Verbindung zum Austausch und zur Mitsteuerung beiträgt.

Am 31.8.2022 fand der zweite Fach- und Erfahrungsaustausch in St. Gallen statt.

Alle Anwesenden üben die Rolle als Delegierte*r aus, in einer Organisation welche nach der Soziokratischen Kreisorganisation Methode (SKM) organisiert ist.

Nach der Ankommensrunde zeichneten alle die Kreisstruktur ihrer Organisation auf. Diese Struktur wieder mal auf ein Blatt zu zeichnen, erzeugte bereits eine unerwartete Klarheit und erleichterte den Austausch mit den Teilnehmenden aus den anderen Organisationen.

Herausforderungen wie Team-Meinung sammeln und gut vertreten, sich nicht verlieren bei vielfältigen Themen im allgemeinen Kreis und die Möglichkeit, sich rechtzeitig vorzubereiten, wurden benannt.

Die Reflektion der Ausführung der Rolle über die Organisationsgrenzen hinaus wurde geschätzt. Weitere Anlässe zur Reflektion von Rollen und Praktiken der SKM wurden von den Teilnehmenden begrüsst.

Praxisaustausch über gelebte Soziokratie in Dornbirn. Unternehmen aus verschiedenen Branchen (Energie, IT-Dienstleistung, Bildung, Soziale Arbeit und der Produktion) teilen ihr Praxiswissen aus bis zu 10-jähriger Erfahrung.

 

Gemeinsame Erkenntnisse: Soziokratie…

 …entlastet die Führungskräfte

…teilt Verantwortung und Macht

…lässt in Krisen hierarchische Führung zu (gestützt durch die Grundsatzentscheide und Vertrauen)

…klärt, wer was wie entscheidet

…verbindet die Menschen, dies ist tragfähiger als nackte Synchronisation von Teams

…macht sprachfähig für schwierige Themen und wichtige Lösungen

…benötigt Zeit, Geld und Geduld (für Arbeit am System)

…ist harte Arbeit mit Schwierigkeiten und Erfolgen

…braucht viel Selbstdisziplin und bringt viel Selbstwirksamkeit

…lässt andere Methoden in der Ausführung zu, macht diese aber oft überflüssig, da genügend Klarheit und Ausrichtung vorhanden ist, welche durch die Grundsatzentscheide erzeugt wird

…ist kein einjähriges Projekt, sondern der Startpunkt zur lernenden Organisation

Das “TAU Magazin für Barfußpolitik” bringt in seinem Heft 20 – 06/2022, das den spannenden Titel trägt “Wieviel ich braucht das WiR?” wieder viele Beiträge zur Soziokratie. Neben einem Artikel zum SONEC-Projekt und einem Beitrag über Keep the Balance – Das Konsentspiel, kann man eine spannende Geschichte über die KreaMont-Schule lesen: Nachdem in der KreaMont-Schule in St. Andrä-Wördern seit 2014 nach und nach alle Bereiche soziokratisch organisiert worden waren, konnten nun ab 2021 auch die Schüler*innen sehr erfolgreich in die soziokratische Mitbestimmungsstruktur integriert werden. Wie es den Schüler*innen damit geht, steht im TAU Magazin für Barfußpolitik.
Vorschau Heft #20: https://issuu.com/tau-magazin/docs/tau20_editorial_iv_final

Bestellungen hier

Ende Juni war Werner Kratochwil für das Erasmus+ Projekt „Soziokratie in Schulen (SOCIS)” zu einem dreitägigen Training in Brüssel bei unserem Partner BOS (Brussels Outdoor School) eingeladen.

Der Besuch war Teil der Forschungsphase des Projekts, in der BOS als demokratische Schule für eine Case Study untersucht wurde.

Nach einer kurzen Wiederholung der soziokratischen Prinzipien wurden vor allem die aktuellen Themen und Herausforderungen der Schule behandelt. Es wird dazu bereits eifrig an einer Case study geschrieben und es werden Themen für die spätere Workshopphase des Projekts gesammelt, wo wir allgemeine Workshops für Schulen anbieten, um diese am Weg mit Soziokratie zu unterstützen.

Das Projekt geht noch bis zum Sommer 2023. Bis dahin wollen wir Guidelines für “Soziokratie in Schulen” erarbeitet haben und diese anschließend in einer Konferenz präsentieren.

Noch befindet sich das Projekt aber in der Forschungsphase, wo wir den aktuellen Stand von Soziokratie in Schulen aller Art erforschen wollen.

Falls du selbst in einer Schule involviert bist und am Projekt „Soziokratie in Schulen (SOCIS)” mitwirken möchtest, würden wir dich bitten, einen der zwei nachfolgenden Fragebogen auszufüllen:

Mehr zum Projekt SOCIS hier

Dem Soziokratie Zentrum Österreich wurde diesen Monat die Re-Zertifizierung durch WienCert – dem Qualitätszeichen für Wiener Bildungsträger erteilt. Das ist nicht nur eine schöne Bestätigung unseres Qualitätsmanagements, sondern ermöglicht unseren Kursteilnehmer*innen auch die Beantragung zahlreicher Förderungen. Für mehr Informationen über die Fördermöglichkeiten, bitte einfach diesem Link folgen.

SONEC ist ein Erasmus+ Projekt und befasst sich mit der Anwendung nachbarschaftsbasierter, von unten nach oben gerichteter, partizipativer und integrativer Entscheidungsfindungsprozesse zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme. Neun Organisationen aus sieben europäischen Ländern haben in den letzten zweieinhalb Jahren gemeinsam an Antworten auf die Demokratie- und Klimakrise gearbeitet. Die Projektpartner*innen haben sich dabei vom gesellschaftspolitischen Modell der Nachbarschaftsparlamente aus Indien inspirieren lassen. Nun geht es in die Endphase der Zusammenarbeit. Dabei geht es insbesondere darum die Ergebnisse der Zusammenarbeit in die Welt zu tragen:

Joseph Rathinam, Experte für lebendige und aktive Nachbarschaften, ist Mitte August in Deutschland zu Besuch. In Augsburg sind dazu bereits zwei Veranstaltungen geplant: Einerseits wird es eine Filmvorführung am 12. August im Kino Thalia geben und andererseits gibt es im Rahmen eines Workshop zum Aufbau von selbstorganisierten Nachbarschaftsstrukturen am 13. August vormittags die Möglichkeit noch mehr Einblick in die Arbeit von Joseph zu bekommen. Mehr Infos zu den Veranstaltungen findest du hier. Außerdem können auch noch Ideen für ein Austauschtreffen, einen Workshop etc. mit Joseph Rathinam eingebracht werden.

Auch in Österreich wird es die Möglichkeit geben sich über die Ergebnisse der SONEC Zusammenarbeit zu informieren. Wir möchten alle Interessierten dazu sehr herzlich am 22. November in die VHS Rudolfsheim zu einem Informations- & Vernetzungstreffen einladen. Mehr Infos dazu hier.

Neben den Veranstaltungen gibt es auch die Möglichkeit über diesen Fragebogen Teil des SONEC Netzwerkes zu werden. Ebenso kann dabei das gedruckte Handbuch mit den Ergebnissen der SONEC Kooperation bestellt werden. Wenn Sie also 10 Minuten Zeit haben und einen Beitrag zur partizipativen Zukunft leisten möchten bitten wir sie diesen Fragebogen auszufüllen. Danke!

 

 

(#SaveTheDate 10.-13.08.:) 

Experte für lebendige, aktive Nachbarschaft, Joseph Rathinam auf Einladung vom Soziokratie Zentrum Augsburg vom 09. bis 14. August zu Besuch in Deutschland

Wir laden alle Soziokratieexpert*innen und Interessierten herzlich ein, die Chance wahrzunehmen Joseph Rathinam, Global Director of Neighborhood Community Network (NCN) und Leiter der Akadamie für Nachbarschaftsparlamente in Indien während seines viertägigen Deutschlandaufenthalts persönlich zu begegnen. 

Am Freitag, den 12. August findet um 19 Uhr im Kino Thalia (Am Obstmarkt)  in Augsburg in Anwesenheit von Joseph Rathinam und der Berliner Filmemacherin Anna Kersting eine Vorführung ihres Films „Power to the Children“ statt. Anna Kersting begleitet in diesem Dokumentarfilm ein Jahr lang mit der Kamera die Kinder und Dorfgemeinschaften bei der Gründung und Umsetzung von Kinderparlamenten, Joseph Rathinam ist einer der Hauptinitiatoren sowohl dieser Kinderkreise als auch vieler der 400.000 Nachbarschaftskreise in Indien. Karten gibt es an der Abendkasse zum reduzierten Eintrittspreis von 7,- Euro. 

Am Samstag Vormittag möchten wir zum Aufbau von selbstorganisierten Nachbarschaftsstrukturen einen Workshop mit Joseph Rathinam und Anna Kersting durchführen, zu dem wir alle Interessierten einladen. Anmeldung über [email protected]. Der Workshop wird gefördert von Demokratie Leben! und ist damit für Dich kostenfrei.

Wenn Du Interesse hast Joseph Rathinam zu einem Workshop oder Austausch am 10. August einzuladen, bitte einfach über [email protected] Kontakt aufnehmen.

Weitere Details sind ab dem 01. August hier einsehbar. Infos zum Film können auf dieser Website nachgelesen werden.

Fallstudie Lebenshilfe Salzburg

Autor: Guido Güntert

Die Lebenshilfe Salzburg beschäftigt rund 840 Mitarbeiter*innen an über 80 Standorten im gesamten Bundesland Salzburg und ist die größte Anbieterin von Dienstleistungen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.

Die Vision der Lebenshilfen in Österreich ist die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung an einer barrierefreien Gesellschaft, was in dem Überbegriff der “Inklusion” zusammengefasst werden kann.

Die Mission ist, durch die Dienstleistungen und die Interessensvertretungsarbeit die Vision in die Tat umzusetzen. Grundlage dafür ist die UN-Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Guido Güntert ist seit 2006 Alleingeschäftsführer der Lebenshilfe Salzburg gGmbH. In dieser Fallstudie teilt er seine persönlichen Erfahrungen mit Soziokratie und schildert den Weg der Lebenshilfe auf dem Weg zur Selbstorganisation.

Neugierig? Hier der ganze Bericht zum Download

Fallstudie – Lebenshilfe Salzburg


Der Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren ist am 24. Juni 2022, vom ISCB – International Sociocracy Certification Board als “Certifying Agency” anerkannt worden.

Das ISCB – International Sociocracy Certification Board wurde 2020 von Governance Alive – GA (Gruppe um John Buck), Sociocracy For All – SoFA (Jerry Koch Gonzales + Ted Rau) und dem Soziokratie Zentrum Österreich – SoZeÖ 2020, gegründet. Nach der offiziellen Registrierung des “Verbands der deutschsprachigen Soziokratie Zentren” ins Vereinsregister, ist nun unsere neu gegründete “Agency” Anbieter der Soziokratie-Expert*innen Ausbildung. Darum wurde die neuerliche Zertifizierung bei ISCB notwendig.

Christine Brandmeir und Barbara Strauch – beide Mitglied im Kreis Qualität&Ausbildung unseres Verbands – haben beim “Certification review meeting” das gesamte Bildungsprogramm präsentiert und mit den Vertreter*innen der beiden anderen Agencies diskutiert. Die Kollegen der Partner-Agencies aus US waren sehr beeindruckt von den Angeboten und deren Qualitätssicherung durch Trainer*innen-Audits und Zertifizierungsprozesse. Der Erfolg wurde vor allem auch durch Zahlen sichtbar. Wir konnten zeigen dass seit 2012 fast 1000 Personen an einem Modul 1 teilgenommen hatten, ab 2014 bis heute dann etwa 450 Personen an einem Modul 2, bis heute gibt es fast genau 100 von uns ausgebildetet und dipl. Gesprächsleiter*innen im deutschsprachigen Raum, etwa 190 Menschen haben ab 2014 an Modul 3 teilgenommen und 77 Teilnehmer haben die Module 1-7 absolviert. 19 davon sind bereits als CSE zertifiziert und etwa 25 Teilnehmer*innen der CSE-Ausbildung werden in den nächsten 2-3 Jahren ihre Ausbildung vollenden. Somit ist das Soziokratie Zentrum – und heute der Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren – weltweit der Spitzenreiter was zertifizierte Soziokratie Expert*innen betrifft. Barbara Strauch hat während des Gesprächs immer wieder darauf hingewiesen, dass der Ursprung unseres Curriculums im SCN – Sociocratisch Centrum Nederland liegt: “Wir haben die Formate mittels Franchise bekommen und sie seither kontinuierlich weiterentwickelt.”

In der Abschlussrunde des 2-stündigen Assessments sagte John Buck: “Barbara is the major leader for Sociocracy in the world.” Er würde unseren Verband gerne beauftragen, das Ausbildungsprogramm für Soziokratie Expert*innen “all over the globe” zu verbreiten.

Heute sind bereits 9 der vom Soziokratie Zentrum zertifizierten Berater*innen auch auf der ISCB-Seite als “Sociocracy-Consultant” zu finden.