Markus Spitzer, Soziokratie Experte, unterhält sich mit Frank Braun im Interview über die Qualitäten und Wirkungen der Soziokratie in der Transition Town Bewegung. “Der Mensch, der den Konsent erfunden hat, sollte den Friedensnobelpreis bekommen“, meint Frank Braun, ehemals Manager eines internationalen Konzerns und seit fast zwei Jahrzehnten Gründer und in leitenden Positionen in verschiedenen NGOs. Frank Brauns Überzeugung vom Konsent begründet er damit, dass Konsent zu Augenhöhe statt dem Narrativ von “Gewinner” gegen “Verlierer” führt. Er sieht die Konsententscheidung als wertvolles Tool für gute Zusammenarbeit. Im Gespräch erläutert er außerdem seinen eigenen Weg von der Führungsposition in einem internationalen Konzern zum Engagement in der Transition-Town Bewegung und seiner selbstständigen Beratertätigkeit. Dabei hat er auch einige wertvolle Learnings gesammelt, die er mit uns teilt.

Markus Spitzer im Interview mit Frank Braun über Soziokratie und die Transition Towns Initiative:

Wenn ihr nun neugierig geworden seid, kann hier das gesamte Interview angehört werden.

 

 

Bei „Soziokratie REGIOlär erleben“ lernst Du an vier Terminen rund um den Bodensee die Soziokratie live in der Anwendung kennen. Jeder Termin hat einen anderen Schwerpunkt, jedoch alle im Kontext Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit.

Termin 2 findet in der Waldschule in Bregenz statt. Wir treffen uns in Bregenz an der Landesbibliothek (Fluherstr. 4, 6900 Bregenz) um 18:30 Uhr und laufen von dort aus gemeinsam zur Waldschule (Fußweg ca. 10-15 min)

Programm:

Euch erwartet ein Mix aus Input und Fishbowl-Interview. Wir freuen uns auf Brigitta Buomberger, Leiterin Soziokratie Zentrum Schweiz, die eine Einführung in die Prinzipien der Soziokratie geben wird. Anschließend dürfen wir zwei Vertreter:innen aus einem Unternehmen der soziokratischen Wirtschaft begrüßen: Jacqueline Hackbarth (HR Leiterin S.I.E. GmbH) und Erwin Erkinger (Leiter Innovation S.I.E. GmbH). Sie stehen in der Fishbowl für Euch zur Verfügung.

 

Datum: Donnerstag, 15.02.2024

Uhrzeit: 18:30 – 22:00 Uhr

Zur Eventseite: https://eveeno.com/166794461

 

Das Ziel dieser Austausch- und Lern-/Erlebnisformate ist der Auf- und Ausbau einer bodenseeweiten und grenzüberschreitenden Community, die effektiv nachhaltige und kreislauffähige Projekte und Ideen ins Leben rufen und mit einer gemeinsamen Haltung und Verantwortung umsetzt.

 

Die nachfolgenden Termine sind am

18.04.24 (online – Anmeldung hier: https://eveeno.com/308152196) und am

07.06.24 (Schweizer Bodenseeseite – Anmeldung hier: https://eveeno.com/129904714)

 

Wir freuen uns auf Euch!

 

 

 

 

Wir freuen uns,  bekannt geben zu dürfen, dass eine weitere Beraterin qualifiziert ist, Organisationen auf ihrem Weg in die Soziokratie zu begleiten. Wir gratulieren der Kollegin sehr herzlich zu ihrer erfolgreichen Zertifizierung und wünschen viel Freude und Erfolg bei ihrer Tätigkeit als Soziokratie Expertin (CSE)! In einem kurzen Portrait stellen wir Doris Wilhelmer vor:

Doris Wilhelmers Leitmotive waren immer schon „Neues in die Welt bringen“, „ein wertschätzendes Biotop für gemeinsame Entwicklung und Wachstum aufbauen“ und „Freude am lebenslangen Lernen leben“. Diese Motive haben sie als angewandte Forscherin, HR Expertin, Beraterin, Trainerin und Supervisorin begleitet und sie im Rahmen eines Forschungsprojektes schlussendlich auch mit Soziokratie in Kontakt gebracht. Bei ihrer Forschungstätigkeit am AIT entwickelte sie das SCHALTWERK-Forschungsprojekt, das die Implementierung von Soziokratie als Steuerungsinstrument für das Gesamtprojekt (16 Konsortialpartner aus ganz Österreich) sowie einzelner lokaler Start-Ups in Oberösterreich vorsah. Ohne die konsequente Umsetzung einer soziokratischen Forschungsprojekt-Organisation wäre die ungewöhnlich starke Mobilisierung der Projektpartner in der COVID Krisenzeit nicht möglich gewesen. Die Begleitung der Weiterentwicklung eines eher losen Netzwerkes von Künstler:innen hin zu einer entscheidungsorientierten Performance-LAB-Organisation stellte das zweite Implementierungsprojekt dar. Die Herausforderung dabei war, eine „passende“ strukturelle Antwort zu finden, die sowohl das Leben „wilder Kreativität professionellen Aufbrechens von Strukturen“ als auch das Schaffen einer „strukturellen Stabilität als Boden für tragfähige Entscheidungen und Vertrauen“ ermöglicht. Aus heutiger Sicht bestand die Stärke der Soziokratie auch in ihrer Kombinierbarkeit mit systemischen Perspektiven und Methoden. Doris’ Ziel ist es, auch bei künftigen Soziokratie-Implementierungen Methoden aus der systemischen Beratung, Strukturaufstellung und Soziokratie so zu kombinieren, dass die verantwortlichen Entscheidungsträger:innen eine für sie optimale Umsetzung der soziokratischen Organisations- und Moderationsformate in ihren Kontext spielerisch erproben und gemeinsam finden können.

An dieser Stelle möchten wir auch nochmal darauf hinweisen, dass im Frühjahr 2024 ein neuer Jahrgang der Expert:innen Ausbildung startet. Solltet euer Interesse an der Arbeit als Soziokratie Expert:in nun also geweckt worden sein, meldet euch gerne bei uns. Im März 2024 gibt es auch nochmal die Möglichkeit Modul 3, welches Voraussetzung ist für die Expert:innen Ausbildung, zu absolvieren.

Sociocracy for All – kurz SoFA – organisiert am 1. Februar 2024 eine online Konferenz für Selbstorganisation, Co-Creation und Verbindung mit dem Themenfokus “Soziokratie und Macht”. Neben der Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen und einer Paneldiskussion zum Thema Macht sind auch zahlreiche Inputs bzw. Austauschmöglichkeiten in Kleingruppen geplant.

Auch einige unserer Soziokratie Expert:innen (CSE) und Expert:innen in Ausbildung (CSE i.A.) werden bei der Veranstaltung vertreten sein und sich mit Beiträgen einbringen. Brigitta Buomberg, CSE und Leiterin des Soziokratie Zentrums Schweiz, wird spannende Einblicke in das Praxisbeispiel Haus Selun & Casamea geben. Ebenso wird Michael Effertz, CSE i.A., Erfahrungswerte aus der Praxis teilen. Auch Vertreter:innen von Culumnatura werden aus der unternehmerischen Praxis erzählen. Markus Spitzer, ebenfalls CSE, konzentriert sich bei seinem Beitrag voll und ganz auf den Themenfokus der Konferenz. Der Titel seines Inputs “Soziokratie, wenn keineR mehr Macht ausüben will” macht neugierig. Soziokratie Experte Werner Kratochwil ist mit seinem Spezialgebiet Soziokratie in Schulen vertreten. Barbara Strauch, Soziokratie Expertin und Pionierin erster Stunde, widmet sich dem Thema Collective Impact. Soziokratie Expertin Lisa Praeg bringt Inputs zum Thema Mitarbeiter:innengespräch mit.

Hier geht es zur Website von SoFA mit Anmeldemöglichkeit für die Veranstaltung.

 

 

“Keep the Balance – Das Konsentspiel” bietet Aufgabenstellungen aus verschiedenen Themenbereichen an, die gemeinsam als Gruppe gelöst werden müssen. Denn nur wenn wir gemeinsame Lösungen finden, bleiben wir als Gruppe – und das Spielbrett – in Balance.  Bis 31. Dezember 2023 erhaltet ihr das Spiel bei einer Bestellung von mindestens 3 Stück zum Sonderpreis von € 44,00 pro Stück.
Keep the Balance ist eine spannende und zugleich niederschwellige und spielerische Beschäftigung mit einer neuen Kulturtechnik, leicht erlernbare Fähigkeiten für immer wichtiger werdende Werte. Und obendrein super als Weihnachtsgeschenk für die ganze Famile und Freund:innen jeden Alters geeignet. Mit Spaß für Jung und Alt – denn in Balance zu bleiben bei der Entscheidungsfindung ist für alle wichtig.

In dieser Folge unseres Podcasts “Gemeinsam gestalten” hatten wir Rita Mayrhofer zu Gast. Auch für dieses Interview war unsere 10-jährige Jubiläumsfeier, bei der wir Rita am Podium dabei haben, der Anlass. Wenn ihr erfahren möchtet wie ein Meeting zu einer Wohltat im stressigen Alltag werden kann, hört gerne in das Gespräch hinein.

 

Dr.in DIin Rita Mayrhofer, Senior Scientist an der Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Landschaftsplanung. Ihr Fokus liegt auf Partizipation und Genderthemen in der Planung. Außerdem ist Rita Soziokratie Botschafterin mit Leidenschaft und seit 2023 Obfrau des Soziokratie Zentrum Österreich.

In dieser Folge unseres Podcasts “Gemeinsam gestalten” hatten wir Florentine Maier zu Gast. Auch für dieses Interview war unsere 10-jährige Jubiläumsfeier, bei der wir Florentine auf dem Podium begrüßen dürfen, der Anlass. Sie wird mit ihrer wissenschaftlichen Perspektive unsere Podiumsdiskussion bereichern. Wenn ihr Florentine bereits etwas kennenlernen möchtet, hört gerne in das Gespräch hinein.

 

PD Dr. Florentine Maier
Senior Researcher, Institut für Nonprofit Management, WU Wien

Forscht zu den gesellschaftlichen Auswirkungen demokratischer und betriebswirtschaftlicher Methoden im Nonprofit-Sektor, und zu Möglichkeiten, den Einsatz beider Arten von Methoden zu verbessern und zu integrieren. Unterrichtet Studierende und PraktikerInnen zu allgemeinen und Nonprofit-Management-Themen, derzeit mit besonderem Fokus auf Klimatransition und psychosoziale Resilienz angesichts der Vielfach- und Dauerkrise.

Wir heißen Christine Brandmeir herzlich willkommen im Team der Modul 1 Trainer:innen in Augsburg, als Teil des Verbands deutschsprachiger Soziokratie Zentren. Anfang September wurde Christine in Augsburg von Gyuri Bárány als Modul 1 Trainerin auditiert. Sie verstärkt damit das Trainer:innenteam und wird gemeinsam mit dem im Frühjahr auditierten Dominik Kieser in Augsburg und Umgebung Module abhalten. Damit leisten die Beiden einen wertvollen Beitrag für die weitere Verbreitung der Soziokratischen Kreisorganisationsmethode.

Christine ist seit 2021 zertifizierte Soziokratie-Expertin (CSE) und wird ihre vielfältige Erfahrung aus ihrer Praxis in die von ihr gehaltenen Module einfließen lassen. Wir wünschen ihr gutes Gelingen!