Am 25. April 2025 haben sich 16 Soziokratie-Anwender:innen in den wunderschönen Räumen der Akademie für Kunsttherapie (AKT) zusammengefunden und einen inspirierenden Nachmittag miteinander verbracht. Nach einer kreativen Ankommensrunde starteten wir in das Programm.

Zuerst hat uns Liliane Fritz, die Geschäftsführerin der soziokratisch organisierten Akademie für Kunsttherapie, mitgenommen auf hohe See und mit uns geteilt, wie sie mithilfe der Soziokratie das Vertrauen ihres Vaters, Gründer der AKT, und der Vielen gewinnen konnte, um die Führung der Akademie zu übernehmen. Damit nicht genug: Sie ist gerade dabei den Dachverband für Ausbildungsleiter soziokratisch aufzustellen. Liliane fasst zusammen: „Ich habe gesehen, wie es die Soziokratie schafft zu befrieden und die Erkenntnis in Kreise zu bringen, dass es nicht um mich, sondern um das Wissen des Kreises geht.“

Anschließend wurden Helene Žugčić und Michaela Bauer, die beiden Geschäftsführerinnen von CulumNATURA® Naturfriseur mit angeschlossener Akademie, zu Soziokratie-Botschafterinnen gekürt. Auch in ihrem Fall ging es um eine Generationenübergabe, die durch die Soziokratie unterstützt werden konnte. Gleich zu Anfang wurde die soziokratische Arbeitsweise durch Bildung einer Stiftung fest verankert. Lesen Sie in ihrer Fallstudie wie sie seit über fünf Jahren Schritt für Schritt auf ihre ganz individuelle Weise mehr Soziokratie und damit mehr Selbstorganisation in ihr Unternehmen integrieren. Hier das Resümee der Beiden: „Wir lieben die Soziokratie! Es ist eine wunderbare neue Art der Unternehmenskultur und des Führens. Es macht Freude, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und noch mehr Sichtweisen bei Entscheidungen als Grundlage zu haben. Wir sind der Meinung, dass die Soziokratie ein zukunftsorientierter Führungsstil für viele Unternehmen ist.“

Nach einer Stärkung am Buffet und intensiven Gesprächen in der Pause, war es Zeit für den Open Space, in dem ganz unterschiedliche Fragen und Themen der Teilnehmenden behandelt wurden. So ging es beispielsweise darum, was bei Schwierigkeiten in der Implementierung entscheidend ist, damit die „Soziokratie-Kurve“ wieder gut geschafft wird. Barbara stellte in einem Slot unter dem Titel „Sociocracy enters Politics in Austria“ ihren Beitrag aus der „Sociocracy For All“-Konferenz vor. Andere Themen waren, die Kommunikation zwischen Kreisen und Soziokratie in Gemeinden.

Dankbar für die schönen Begegnungen endete der Community-Tag mit Austausch am Buffet.

Soziokratie bei CULUMNATURA® – Eine neue Form der Unternehmenskultur

Autorinnen: Helene Žugčić und Michaela Bauer

CULUMNATURA®, ein Unternehmen für natürliche Haut- und Haarpflegeprodukte, hat im Rahmen einer Generationenübergabe nicht nur eine Stiftung gegründet, sondern auch die Soziokratie als Organisationsform eingeführt. Mit dem Leitsatz „Wir verbinden Schönheit mit Natürlichkeit – schützen dabei alle Lebewesen und Mutter Erde“ lebt das Unternehmen eine werteorientierte, partizipative Unternehmensführung.

In ihrer Fallstudie berichten Helene Žugčić und Michaela Bauer, die heutigen Geschäftsführerinnen, über die bewegte Reise zur soziokratischen Unternehmensstruktur: Von ersten Versuchen, Herausforderungen und einem Neustart des Implementierungsprozesses bis hin zur nachhaltigen Verankerung der Soziokratie durch die Stiftungssatzung. Besonders beeindruckend sind die konsequente Ausrollung der Soziokratie auf alle Teams, die interne Weiterbildung zur Soziokratie-Trainerin sowie die positiven Ergebnisse der Mitarbeiter:innenbefragung 2024.

Diese Fallstudie bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen, die Soziokratie nicht nur als Entscheidungsmethode, sondern als Unternehmenskultur etablieren möchten.

Fallstudie von Soziokratie-Botschafterinnen Helene Žugčić und Michaela Bauer: 

>>> Download hier

Fallstudie – CulumNATURA

Soziokratie an der BOKUSechs Studierende folgten am 9.4. für vier Stunden gespannt den Informationen zur Soziokratie und den Anwendungsfeldern. „Schade, dass nicht mehr da waren,” sagte eine Teilnehmerin zum Abschluss. Die Gruppe konnte im zweiten Teil des Workshops mit einem einfach Beispiel aus dem Konsentspiel, „Nächtlicher Besucher im Gemeinschaftsgarten”, sowohl die Konsentmethode als auch die offene Wahl selbst erfahren. Nachdem klar war, dass sich im Rollenspiel niemand „auf die Lauer legen” wollte, musste man ein Gartenmitglied wählen, das bei der Obdachlosen-Beratungsstelle anruft. Weil sich eine Teilnehmerin gleich selbst (mutig) mittels Wahlzettel gewählt hatte, und ein Kollege am Ende (mutig) einen Einwand dagegen hatte, ihr die Aufgabe zu übertragen, konnten alle wirklich tiefe Erfahrungen mit der Methode machen.

Die Sache will gelernt werden, um Schritt für Schritt eine Verhaltensänderung herbeizuführen. Das ist hier allen klar geworden. Im Herbst soll es die Veranstaltung als Angebot der BOKU:Base gleich wieder geben.

Am 05. und 06. Juni 2025 findet das nächste Grundlagen-Seminar zur Soziokratie (Modul 1) in Stuttgart statt.

Du interessierst Dich für soziokratische Konsentmoderation und die Kreisorganisationsmethode für Dein Team, Dein Unternehmen, Deine Organisation?

Dann schau’ Dir gerne hier die Details zum Seminar an und melde Dich baldmöglichst an:
https://soziokratiezentrum.org/events/modul-1-grundlagen-der-skm-effektive-meetings-in-stuttgart-de-6/

Das Modul 1 kann gleichzeitig auch Dein Einstieg in die Ausbildung als “soziokratische:r Gesprächsleiter:in” sein – sprich’ uns dazu gerne an, wir bieten Dir diese Ausbildung auch als Gesamtpaket an.

Deine Trainerin fürs Seminar ist Soziokratieexpertin Anja Ritter und erstmals sind wir ganz zentral in Stuttgart unterwegs, und zwar im “globalen Klassenzimmer” des Welthauses Stuttgart am Charlottenplatz. Eine perfekte Lernumgebung mit passendem gesellschaftlichen Impact! :-)

Wir freuen uns aufs Kennenlernen!

Wir vom Soziokratie Zentrum Schweiz sind stets auf der Suche nach innovativen Wegen, um die Prinzipien der Soziokratie in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu integrieren.

Ein neues Angebot ist soeben entstanden: Kennenlern-Angebote für Schulen

Die Soziokratie ist ein partizipatives Modell der Entscheidungsfindung, das auf Konsent und Gleichwertigkeit basiert. In einer Welt, die zunehmend von Komplexität und Dynamik geprägt ist, bietet die Soziokratie eine Struktur, die sowohl Schüler:innen als auch Lehrkräften und Schulverwaltung eine gleichwertige Stimme und Verantwortung gibt.

Mit dem Einbeziehen von Schüler:innen in Entscheidungsprozesse, wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Entscheide werden mitgestaltet und mitgetragen. Das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen wird gefördert und es entsteht eine Gemeinschaft, welche von Wertschätzung und nachhaltigen Lösungen profitieren kann.

Unsere verschiedenen Kennenlern-Angebote richten sich an Lehrpersonen, Schulverwaltung und Schulgemeinschaften, die die Prinzipien der Soziokratie in ihrem schulischen Umfeld kennenlernen möchten.

Unter folgendem Link sind unsere Kennenlern-Angebote aufgeschaltet.

Wir freuen uns auf jede Kontaktaufnahme.

info@soziokratiezentrum.ch

Brigitta Buomberger: +41 79 227 39 15

 

 

In der Soziokratie wird es willkommen geheissen, deine eigene Meinung zu bilden und zu äussern. Denn mit jeder Stimme wächst die Chance auf ein nachhaltiges und zielgerichtetes Ergebnis.

✅ Erlebe, wie die Soziokratie ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl schafft

✅ Erfahre, wie wertschätzend es ist, wenn alle zu Wort kommen dürfen

✅ Erkunde, welche Vorteile ein soziokratisch organisiertes Meeting mit sich bringt

Melde dich jetzt für unseren Impulsworkshop an und entdecke, wie du mit der Soziokratie die Kommunikation und Entscheidungsprozesse in deinem Team auf ein neues Level heben kannst!

Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Infos:

Impulsworkshop vom 02.04.2025

Impulsworkshop vom 19.06.2025

 

 

In der ersten Jahreshälfte 2025 steht die zweite Re-Zertifizierung unseres Qualitätssiegels WienCert und anschließend ÖCert bevor.  Die Qualitätssicherungsverfahren zur Gewährleistung hoher und vergleichbarer Standards und Transparenz im Erwachsenenbildungssektor bringen unsere Kund:innen nicht nur die Gewissheit, dass wir qualitativ hochwertige Seminare anbieten sondern auch die Möglichkeit zahlreiche Förderungen zu beantragen. Hier der Link zu einer Sammlung der wichtigsten Förderstellen, die in Anspruch genommen werden können.

Außerdem möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es im nächsten Modul 1 “Grundlagend der SKM + Effektive Meetings gestalten” von 27. – 28. März 2025 noch freie Plätze gibt. Sollte die Finanzierung eine Hürde darstellen, unterstützen wir gerne bei der Förderbeantragung. Für den Fall, dass keine passende Förderung gefunden werden kann, bitten wir um Kontaktaufnahme, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Eine Teilnahme sollte jedenfalls nicht an den finanziellen Ressourcen scheitern.

Soziokratie und ihre Wirkung so richtig spüren! Am Freitag, 24. Jänner 2025 fand die erste Unternehmensexkursion des Soziokratie Zentrums Österreich zum soziokratisch geführten Unternehmen Culumnatura statt. Über einen intensiven und offenen Austausch mit den Geschäftsführerinnen wurden jede Menge Details zum Einführungsprozess und der spezifischen – in diesem Naturfriseur-Betrieb in Erfahrung gebracht. Weitere Exkursionen sind geplant.

Das Soziokratiezentrum Österreich hat damit in der Region Wien-Ost ein neues Programm gestartet: einen Austausch von Organisationen in Wien und Umgebung in Form von exklusiven Besichtigungen von soziokratischen Betrieben in einer Kleingruppe. Dieses Format bietet eine einmalige Gelegenheit, über individuelle soziokratische Veränderungsprozesse der Organisation und deren praktische Umsetzung aus Sicht der Unternehmensleitung und der Mitarbeitenden zu diskutieren sowie aus erster Hand Informationen zu den Anlässen und Druckpunkten zu bekommen, die die soziokratische Implementierung auslösten.

Dieses Austauschformat richtet sich besonders an Inhaber:innen und Geschäfts-führer:innen von agilen Unternehmen, Personalentwickler:innen und interne Soziokratie-Trainer:innen. An Soziokratie interessierte Menschen sind aber gleichermaßen willkommen.

Unser Besuch bei CulumNatura

Am Freitag, 24. Jänner 2025 wurde die Exkursionsgruppe bei CulumNatura – einem gemeinwohlorientierten und soziokratisch geführtem Unternehmen – mit Sitz in Ernstbrunn bei Wien von den beiden Geschäftsführerinnen herzlich willkommen geheißen. Seit 1996 stellt der Betrieb konsequent natürliche und biozertifizierte Produkte für Haut- und Haarpraktiker:innen her. Das sind Friseur:innen in mehreren europäischen Ländern, die ausschließlich Naturprodukte anwenden und in der hauseigenen Akademie in Ernstbrunn in der Anwendung speziell geschult werden.

Zuerst wurden wir von den Geschäftsführerinnen Helene Zugic und Michaela Bauer durch den Betrieb geführt und konnten Mitarbeitende zu ihren Rollen befragen. Im Anschluss daran gaben uns die Geschäftsleitung und einige Delegierte exklusive Einblicke: Die Einführung der Soziokratie erfolgte im Rahmen einer Betriebsübergabe der Gründer:innen an die heutigen Geschäftsführer:innen und wurde von Christian Rüther begleitet. Das Besondere an der Struktur von CulumNatura ist die Umwandlung des Unternehmens in eine Stiftung, wie sie Gerhard Endenburg für seine Organisation Endenburg Elektrotechniek in den Niederlanden ebenfalls vorgenommen hat

Wir erfuhren spannende Details über den Implementierungsprozess und die daraus resultierenden Erfahrungen und Erkenntnisse. Es gab viele Fragen zur aktuellen Kreisstruktur und dazu, wie Soziokratie bei Culumnatura gelebt wird. Es war sehr schön zu sehen, wie die Soziokratie zu mehr Selbstorganisation führt und wie Delegierte und Geschäftsführung ihre Rollen leben.

Zum Abschluss wurden wir mit einer köstlichen Jause in der hauseigenen Kantine verköstigt und hatten Gelegenheit zum networking.

Weitere Termine sind für 2025 in Vorbereitung.