Gyuri Barany und Barbara Strauch waren gerade zum Modul 8 des CSE-Jhg.2022 in Leipzig, als Lisa Praeg dort am 24. Mai einen Workshop zu den Indischen Kinderparlamenten gegeben hatte. Auch Anna Kersting war da, denn es wurde der Film Power to the Children gezeigt. Es war kein Zufall, dass auch Margret Rasfeld, die mit Gerald Hüther “Schule im Aufbruch” gegründet hat, an diesem Nachmittag hier war, denn sie lebt seit 3 Jahren in Leipzig und hat dort das RealLabor mit-intiiert, in dessen Räumen wir zusammengekommen waren. Das SoZe-Leipzig, soeben gegründet von Janna Buchele, ist mit dem Reallabor gut vernetzt. Bei einem Seiten-Gespräch mit Lisa, Margret und Barbara konnten wir gemeinsam gemeinsam herausfinden, dass der Frei Day von Margret Rasfeld ein perfekter Rahmen für Kinderparlamente sein kann. Zum Abschluss wurden bei einem gemeinsamen Abendessen, neben Bildungsthemen auch Bücher und Spiele ausgetauscht. Die Achse zwischen Soziokratie und Schule wurde durch diesen Tag sehr gestärkt.

Wir danken Pia Haertinger aus Augsburg für ihren fruchtbaren Einsatz in den vergangenen 2 Jahre, während der sie den Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren sehr erfolgreich geleitet hat, und freuen uns nun auf Brigitta Buomberger, die in offener Wahl für die kommenden 2 Jahre zur neuen Kreisleitung gewählt wurde.

Brigitta Buomberger, Leiterin des Soziokratie Zentrum Schweiz, wird nun, gemeinsam mit allen Regionen und unterstütz von allen Verbandsmitgliedern, die Verbreitung der Soziokratie im deutschsprachigen Raum federführend vorantreiben. Wir freuen uns auf diesen nächsten Abschnitt in unserer Verbands-Geschichte, weil wir sehen, dass die Soziokratie eine immer größer werdende Rolle bei der Demokratisierung der Gesellschaft einnimmt.

In Gesprächen mit Vertreter:innen von Unternehmen, haben diese in letzter Zeit verstärkt den Wunsch nach Vernetzung und Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen geäußert. Wir wollen den tatsächlichen Bedarf noch besser verstehen und starten daher diese Umfrage, um dafür geeignete Angebote und Formate entwickeln zu können.

Diese Umfrage dauert maximal 10 Minuten und richtet sich an alle Menschen, die in einem Unternehmen arbeiten, welches Soziokratie bereits eingeführt hat, anwendet, oder sich nun dazu auf den Weg machen möchte. Am besten gleich beantworten, oder an interessierte Menschen in Unternehmen weiterleiten. Dankeschön!

Loading

Datenschutzerklärung – DSGVO

Am 1. Februar 2024 hat die “Konferenz für Selbstorganisation, Co-Kreation + Verbindung” online stattgefunden. Wir danke an dieser Stelle für die Organisator:innen der Konferenz von SoFa – Soziokratie für Alle!

Es gab viele spannende Sessions, einige davon waren von unseren Mitgliedern und CSE-Expert:innen. Nun kannst du viele der Beiträge auf Youtube finden oder direkt hier abspielen:

Am 8. November 2024 findet zum ersten Mal ein Workshop zum Thema “Retrospektive in der Soziokratie” statt. Wir freuen uns, dass wir diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Atelier Zukunft durchführen dürfen.

Was bedeutet eigentlich Retrospektive? Das Team reflektiert gemeinsam die Zusammenarbeit und leitet daraus Massnahmen für eine Verbesserung ab. Dies fördert eine positive Lernkultur und sichert die kontinuierliche Weiterentwicklung: Damit ist die Retro das Basiswerkzeug für eine Lernende Organisation und ergänzt die Soziokratie optimal.

Wir freuen uns auf einen lehrreichen Fortbildungstag mit euch. Weitere Details findet ihr hier.

Sonja Bettel, langjährige Radiokolleg-Redakteurin, macht die Soziokratie zum Thema in Radio Ö1. Eine ganze Woche lang, von 4. – 7. März, geht sie im Radiokolleg den Fragen nach, was ist Soziokratie und wie funktioniert sie? Was kann sie und was kann sie nicht? Wo wird sie erfolgreich eingesetzt und was ist ihr Potential für eine partizipative Gesellschaft? Sonja Bettel war bei der 10-Jahresfeier des SoZeÖ dabei und hat einige Menschen aus dem Soziokratie Zentrum interviewt und Anwender:innen besucht.

Zu hören im Radiokolleg 4.-7. März 24 auf Radio Ö1. 

Jetzt zum Nachhören:

 

Lizenziert durch AKM und AUSTRO MECHANA

Mit großartiger Unterstützung von unseren KollegInnen vom Soziokratiezentrum Österreich konnten wir an diesem Wochenende bereits das erste Modul 1 in Leipzig durchführen. Gyuri Barany ist extra zu uns nach Leipzig gekommen und hatte alles im Gepäck, was gebraucht wird um schon mal selbstständig eine Konsentmoderation durchzuführen.

 

Leider haben nicht alle einen Platz im Modul bekommen, die gerne teilnehmen wollten, deshalb haben wir schnell noch ein zweites Modul mit Gyuri geplant. Am 8./9.10. startet das nächste Modul 1 in Leipzig und im Dezember dann Modul 2.

Wir freuen uns schon sehr auf Euch.

Was sind die größten Hürden und Schwierigkeiten im Laufe des Lebenszyklus eines Parklets? Welche Rahmenbedingungen und Unterstützung braucht es, damit Parklets erfolgreich errichtet und genutzt werden können? Wir haben am 9. Jänner einen ExpertInnen-Workshop veranstaltet und uns der gemeinsamen Erforschung dieser Fragen gewidmet.

Nachdem wir im Dezember einen Workshop mit InitiatorInnen von Parklets abgehalten haben, waren diesmal die ExpertInnen dran. Ein dutzend VertreterInnen der Institutionen FairPlay, Jugendarbeit, Suchthilfe, Wohnpartner, Büro Tilia, Haus Favorita, Suchthilfe Wien, Studio Laut sind unserer Einladung gefolgt und hatten einen sehr bereichernden und spannenden Austausch zu Parklets.

Parklets haben ein hohes Potenzial als Treffpunkt und Grünraum, was besonders in der Sommerhitze oder in Gegenden mit wenigen Parks oder Bäumen sehr wichtig sein kann. Damit verbunden gibt es aber auch einige Herausforderungen, vor denen InitiatorInnen, NutzerInnen, BewohnerInnen und Verwaltung stehen und welche den Erfolg von Parklets hindern können. Neben Haftungsfragen und Müllentsorgung oder unerwünschter Nutzung, müssen auch für das Aufteilen der Pflegemaßnahmen und die laufende Kommunikation Lösungen gefunden werden.

Angeleitet von Florian Bauernfeind wählten TeilnehmerInnen in „offener Wahl“ gemeinsam zwei VertreterInnen in den künftigen soziokratischen Konsultationsrat (SKR), welche in weiterer Folge zusammen mit VertreterInnen der Parklet-InitiatorInnen, der BürgerInnen und der Politik, Empfehlungen für Parklets erarbeiten werden. Dabei werden wir auch das innovative und neue Instrument SKR auf lokaler Ebene testen und die Skalierbarkeit in Wien bewerten. Ein Ziel der Anwendung von Soziokratie auf lokalen politischer Ebene ist es, das gegenseitige Vertrauen zwischen Politik und BürgerInnen zu stärken und gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Unsere Ergebnisse werden wir im Frühsommer bekannt geben.

Projektpartner: SoZeÖ, IPS, VSNP, Boku, LA21Favoriten
Weiterführende Informationen zum Projekt “SoCool”

Wir möchten auf unserem 1. Praxistag in Augsburg besonders Wohnprojekte, Nachbarschaftskreise und Schulen in den Blick nehmen und laden ein, mit uns zu erforschen, zu prüfen und Neues auf den Weg zu bringen. Dabei wollen wir uns zum Beispiel mit folgenden Themen beschäftigen:

  • wie sich das Zusammenwohnen verbessert, wenn in Wohnprojekten soziokratisch entschieden wird
  • wie die Soziokratie helfen kann, Nachbarschaften zu beleben
  • welche Wirkungen zeigen sich, wenn Schulen anfangen sich soziokratisch zu organisieren

Das alles erfahrt ihr, erfahren Sie auf unserem „Soziokratie in der Praxis”-Nachmittag.
Wir laden Euch/Sie herzlich dazu ein! Seid am 1. März 2024 um 14 Uhr dabei in der Stadtbücherei Augsburg!