Schlagwortarchiv für: wien

Die vierteilige Workshopreihe im Rahmen des Projektes “Sociocracy in School” hat viel bewegt, insgesamt haben mehr als 80 Personen aus mehr als 10 Ländern teilgenommen und voneinander lernen können. Neben Inputs und Austauschformaten von Florian Bauernfeind und Werner Kratochwil, hatten wir auch die Gelegenheit mehr über die Schulen BOS (Brüssel, Niederlande), Kreamont (St.Andrä-Wördern, Österreich), Sonnenhaus (Lambach, Österreich) und die öffentliche Schule Rychenberg (Winterthur, Schweiz) zu erfahren. Das SOCIS Projekt kommt nun in die finale Phase, wo wir die Forschung abschließen und Guidelines entwickeln werden. Alle Ergebnisse werden bei der finalen Konferenz am 14.6.16h-20h online präsentiert. Wie auch bei den Workshops soll es auch bei der Konferenz nach der Vorstellung der Ergebnisse umfassende Möglichkeiten des Austausches und der Vernetzung geben.


Weitere Infos zum Projekt und den kommenden Terminen: https://soziokratiezentrum.org/socis-socioracy-in-schools/

 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 

Genso online Symposium BannerWarum ausgerechnet Genossenschaft und Soziokratie kombinieren? Wie bringen wir gesetzliche Regelungen und soziokratische Ansprüche unter einen Hut? Welche rechtssicheren Lösungen haben sich in der Praxis bewährt? Wo fang ich an? Ist das nur was für kleine Unternehmen? Was braucht´s um Spirit und Engagement im Unternehmensalltag lebendig zu halten?

Die zentralen Fragen und geteilten Erfahrungen aus unserer Online-Befragung verdichten wir gerade in vertiefenden Interviews. Wir werden die Essenz samt unseren eigenen Erfahrungen auch mit externen Expert*innen gegenchecken und in einen kompakten Guide und Workshopformate einfließen lassen.

Die Ergebnisse teilen und dazu mit Interessierten austauschen wollen wir dann im Herbst:

Am 20. September 2023 findet im Rahmen des Projekts “GenSo – Genossenschaft und Soziokratie | Ein innovatives Modell für kooperatives Entrepreneurschip” ein Online-Symposium statt.
Das Projekt setzen Soziokratie Zentrum Österreich, Otelo eGen und Soziokratie Zentrum Augsburg um und werden dabei unterstützt durch das Erasmus+ Programm.

 

Du bist an der Teilnahme und am Projektergebnis interessiert?
Jetzt hier kostenfrei registrieren

“Wir müssen als regionale Gemeinschaften von Bewohner*innen lernen, uns umeinander zu kümmern. Dabei hilft uns die soziokratische Arbeitsweise.”

Thomas Diller – Fond Gesundes Österreich Salzburg

Um die Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu bewältigen, müssen die hegemonialen Zuständigkeiten überwunden werden, davon ist Dr. Thomas Diller, der für den Fond Gesundes Österreich das Bildungsnetzwerk BNW in Salzburg koordiniert, überzeugt. Aufgrund seine langjährigen Tätigkeit im Feld kennt er den Bedarf an lokalen Mitmach-Strukturen sehr gut. Das Team des Soziokratie Zentrums Österreich hat sich im Rahmen des EU-Projekts SoNeC (Sociocratic Neighborhood Circles) ebenfalls intensiv mit dem Thema lokale Partizipation beschäftigt.

Veranstaltungsempfehlung: Der Fond Gesundes Österreich FGÖ bietet in seinem neuen Weiterbildungsprogramm im September 2023 in Salzburg einen Workshop zu Soziokratischen Nachbarschaftskreisen an. Die Veranstaltungen sind vom FGÖ gefördert und können von allen Menschen sehr kostengünstig gebucht werden. Im Besonderen richten sie sich jedoch an Multiplikator*innen für Gesundheitsförderung in österreichischen Gemeinden. Der Workshop mit dem Titel “Soziokratische Nachbarschaftskreise – GemeindeBewohner*innen übernehmen
Mitverantwortung für ein gutes Leben für alle ” wird von Florian Bauernfeind und Barbara Strauch, die als CSE gemeinsam mit vielen anderen das SoNeC-Handbuch entwickelt haben, geleitet. Hier geht es direkt zu den Veranstaltungsinformationen.

Wir freuen uns außerdem Dr. Thomas Diller als Keyspeaker für unsere 10-Jahresfeier gewonnen zu haben und sind auf einen interessanten Redebeitrag von ihm gespannt.

Unsere Workshopreihe im Rahmen unseres Projektes “Sociocracy in School” läuft! Mehr als 60 Personen aus 11 verschiedenen Ländern haben sich angemeldet. Nach kurzen Inputs von Florian Bauernfeind, Werner Kratochwil, Barbara Strauch und Martina Paone konnten sich Teilnehmende in Kleingruppen austauschen und auch selbst Erfahrung mit der Konsentmoderation machen. Der erste Workshop am 6.3.23 war ein Einstieg für alle, die noch wenig/keine Soziokratiekenntnisse hatten. Die folgenden Workshops richten sich dann bereits an fortgeschrittenere Teilnehmer*innen. Weitere Infos zum Projekt und den kommenden Terminen: https://soziokratiezentrum.org/socis-socioracy-in-schools/

 

 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 

Im Rahmen eines Forschungsprojektes, gefördert durch die Stadt Wien, werden Maßnahmen erkundet und erprobt, die geeignet sein könnten, das Vertrauen in demokratische Institutionen zu stärken. Dazu werden wir best-practice Beispiele aus aller Welt analysieren, Interviews und Stakeholderworkshops, Prototyp-Entwicklung und Umsetzung samt Aktionsforschung im Sonnwendviertel (1100 Wien) durchführen.

Unser Ansatz von “Soziokratischer Konsultation” wird im Rahmen des Projektes weiterentwickelt und in der Praxis erprobt. Dabei kommen auch e-Participation, Nachbarschaftsräte und deliberative Dialogformate zusammen mit PolitikerInnen zum Einsatz.

Projektpartner:

>>Kontakt und weitere Informationen zum Projekt

 

As part of our EU-Project “SOCIS” we are offering four workshops for free!
For more infos on SOCIS in German click here.

Target Audience: Teachers and other actors of public and private schools, working with children of all ages.

  • Session one – 6. March 2023 17:30-20:00 CET – Sociocracy introduction –  Basic principles of sociocracy and how it can be applied in schools, followed by questions and answers.
  • Session two – 13. March 2023 17:30-20:00 CET – Implementing the four principles of sociocracy in schools – Case studies on how the four principles were applied to schools will lead us to discussions about specific issues and pitfalls along the subject.
  • Session three – 20. March 2023 17:30-20:00 CET – School actors and their domains: teachers, children, parents – Discussion on best practices and exchanges around school core actors and their sphere of decisions.
  • Session four – 27. March 2023 17:30-20:00 CEST (summer time) – Sociocratic teamwork & time management – Strategies on how to find time for meetings and ways to organize and lead effective meetings.


All workshops are held in English, will include a short input at the beginning and then allow plenty of room for exchange or individual issues within the topic.

NOTICE: Important for participants without former training or less practical experience in sociocracy: If you are interested in session two or three, please make sure to attend session one (sociocracy introduction) also.

Hosts and Trainers:
Florian Bauernfeind, CSE, Sociocracy Center
Werner Kratochwil, CSE, Sociocracy Center
Martina Paone, QUEST, Belgium

 

Soziokratische Nachbarschafts Kreise in Europa: Wie partizipative Entscheidungsfindung Nachbarschaften in die Lage versetzt, für lokale und globale Bedürfnisse wirksam zusammenzuarbeiten.

Die 2-jährige Ersamus+Partnerschaft SoNeC mit Organisationen aus 6 europäischen Ländern geht zu Ende. Seit Kurzem sind die Projektergebnisse in einem kompakten Handbuch verfügbar. Lernen Sie die Funktionsweise von soziokratischen Nachbarschaftskreisen kennen und lesen Sie über die Herausforderungen bei der Umsetzung, aber auch über die Chancen, die resiliente Nachbarschaftsgemeinschaften bei der Bewältigung der sozialen und globalen Krisen in Europa bieten.

Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier: www.sonec.org. Bei Interesse laden wir Sie gerne zu einem weiterführenden Informations-Austausch ein, Sie können sich mit Fragen, Anliegen oder Ideen gerne an [email protected] wenden.

SoNeC Handbook German
Size : 11.5 MB Format : PDF

 

 

 

Im Zuge des vergangenen Seminars im Juni 22, mit unserem Trainer Florian Bauernfeind, sind zwei reale Projekte entstanden, welche die Teilnehmer*innen sich selbst zum Ziel gesetzt, entwickelt und innerhalb des Seminars co-kreativ umgesetzt haben.

Gruppe A) Eine interaktive Performance im öffentlichen Raum zu den Themen “spurlos leben” und Co-Kreativität. Die flüchtigen Zeichnungen erfolgten mit reinem Wasser auf einer Betonwand und lösten sich in der warmen Sommersonne innerhalb weniger Augenblicke wieder auf. (siehe Video)

Gruppe B) “Soziokratisch Kochen” hat ein mehrgängiges Menü für alle gezaubert.

Im Modul 2 – Soziokratische Zusammenarbeit im Team, werden die wesentlichen Elemente der SKM zur Selbstorganisation innerhalb von 3 Tagen vermittelt, praktisch erlebt und reflektiert.

  • Das gemeinsames Ziel
  • Messkriterien
  • Konsentmoderation
  • Logbuch
  • Zielverwirklichungsprozess
  • Rollenverteilung per offener Wahl und Domänen
  • Unterschied Ausführung und Entscheidungen im Kreis
  • Entwicklungsgespräche

 

 

 

„KonsenT-Moderation“ – Gemeinsam effektiv auf Augenhöhe entscheiden. Ein Lehrbuch und Praxisleitfaden

CSE Beratungsexperte Christian Rüther hat ein Buch zur KonsenT-Moderation geschrieben. Auf 324 Seiten mit mehr als 400 Fußnoten beschreibt er die Grundlagen und Praxis der KonsenT-Moderation. Auch zwölf Soziokratie-Expert*innen geben Einblick in ihre Praxis. Preis für das Buch 24,90 Euro, für das E-Book 19,99 Euro.

Einige Leseproben

Bestellung hier oder beim Buchhändler ihres Vertrauens