Schlagwortarchiv für: newsletter_mai_25

Was für ein Erlebnis auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025 im Mai in Leipzig!
Mit unserem Stand als Soziokratie Zentrum Leipzig konnten wir zahlreichen Interessierten zeigen, was Soziokratie ist und welches Potenzial sie für die Kinder- und Jugendhilfe bietet. Unter der Überschrift “Weil es ums Ganze geht – Demokratie durch Teilhabe verwirklichen” haben wir inhaltlich gut reingepasst und einige Besucher:innen haben sich explizit unsere Standnummer auf ihrem Besuchsplan markiert. Weil “Teilhabe” ja mit Soziokratie ganz besonders gut gelingen kann.

Besonders gefreut hat uns der Austausch mit Studierenden der Sozialen Arbeit, Erzieher:innen, (Schul-)Sozialarbeiter:innen, Verwaltungsmitarbeitenden und vielen anderen – aus ganz Deutschland, aber vor allem aus Leipzig und Ostdeutschland. Die Atmosphäre war beeindruckend: offen, positiv, menschlich. Wir haben zusammen gespielt, erklärt, Buttons gemacht und: zum Mitgestalten im eigenen Umfeld animiert. Wir fühlen uns dem Ziel, Soziokratie bekannt zu machen und zu verankern ein großes Stück näher. Und die ein oder anderen neuen Kontakte haben sich seit Mai schon bei uns gemeldet.

Es ist großartig, dass nun mehr Menschen vor Ort wissen: Es gibt uns – und wir sind ansprechbar!

Hier gibt es eine Zusammenfassung der Veranstaltung: https://youtu.be/Fs2ET8IccoE

Bei sommerlichsten Temperaturen haben wir im Juni die Soziokratie auf der größten Umweltmesse Mitteldeutschlands erklärt und vielen Interessierten nahe gebracht. Mit einem eigenen Stand (ja, ok, Pavillon im Park, s. Bild), Buttonmaschine und inhaltsstarken Flyern sowie aufrüttelnden Postkarten (Titel: “Das können wir gerne bis zum Vorstand eskalieren!” oder: “Kann hier jetzt endlich mal wer was entscheiden?”) waren wir mit dem Soziokratie Zentrum Leipzig auf der “Ökofete” in Leipzig. Besucher- und Kontaktpotential: 15.000. Nun. Ganz so viele Gespräche haben wir nicht geführt, aber Beine in den Bauch stehen war nicht. Neben vielen Flaniergesprächen (Was ist das denn, Soziokratie?) waren einige Dutzend Dialoge dabei, die auf Vorwissen aufbauten. Sehr motivierend für alle Gesprächspartner:innen.

Und: Wir hatten uns den Stand neben der Gemeinwohl-Ökonomie geben lassen, die mit der Regionalgruppe Leipzig-Halle vor Ort war. Und da schickten wir uns die Interessent:innen dann auch mal hin und her. Denn: In der GWÖ-Matrix gibt es die Dimension “Transparenz und Mitbestimmung” in Organisationen als Bewertungskategorie. Wie man das sicherstellen und Punkte holen könne? Klarheit gibt es nebenan bei der Soziokratie (und umgekehrt: Wie man denn anders Wirtschaften könne -> nebenan). Mehr zur Gemeinwohl-Ökonomie gibt es hier: Gemeinwohl-Ökonomie | Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft. 

Und mehr zur “Ökofete” hier: Einmal im Jahr feiern die “Ökolöwen Leipzig” gemeinsam mit zahlreichen Akteur:innen aus dem Bereich des Natur- und Umweltschutzes die “Ökofete” im grünen Clara-Zetkin-Park nahe dem Leipziger Stadtzentrum. Keine andere Umweltmesse sensibilisiert in Leipzig auf so vielfältige, kreative und nachhaltige Art und Weise für Klima-, Umwelt- und Naturschutzthemen. Mehr als 15.000 Besucher:innen erleben über 130 Aussteller und Angebote – und in diesem Jahr eben auch die Soziokratie. Wir kommen wieder.

Im zweiten Teil unserer Reihe „Soziokratie in der Praxis“ spricht Florian Bauernfeind mit Helene Žugčić und Michaela Bauer, die beiden Geschäftsführerinnen des Naturkosmetik-Unternehmens CulumNATURA.

Die beiden geben Einblick in ihren mehrjährigen Weg von einem Einzelunternehmen hin zu einem soziokratisch organisierten Betrieb mit rund 40 Mitarbeitenden. Dabei wird deutlich, wie Unternehmensgründer Willi Luger durch die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung und die Verankerung der Soziokratie in der Stiftungsurkunde die Zukunft seines „Lebenswerks“ gesichert hat, und wie externe Begleitung (CSE Christian Rüther) dazu beitragen konnte.

Highlights der Folge

  • Vom Einzelunternehmen zur Stiftung: Warum CulumNATURA heute „sich selbst gehört“ – und welche Rolle die Soziokratie dabei spielt.
  • Führung neu gedacht: Geteilte Verantwortung im Leitungskreis statt „One-Man-Show“ – eine spürbare Entlastung für die Geschäftsführung.
  • Struktur & Kreise: So funktioniert das Netzwerk aus Teams, Delegierten und Implementierungskreis in der täglichen Praxis.
  • Erfolge messen: Positive Ergebnisse einer internen Mitarbeitenden-Befragung bestätigen mehr Klarheit, Mitbestimmung und Entscheidungssicherheit.
  • Lernkurve & Tipps: Warum externe Begleitung, genügend Zeit und solide Ausbildung der Schlüssel zum Gelingen sind.


„Der Kreis weiß es“ – Lösungen entstehen, wenn viele Perspektiven zusammenkommen
– Helene Žugčić

🎥 Zum Videopodcast auf YouTube: https://youtu.be/LYpx3m6pRKU

Hier zur Fallstudie als PDF: https://soziokratiezentrum.org/fallstudie-culumnatura/

Soziokratie in der Praxis – echte Erfahrungen, spannende Einblicke und wertvolle Erkenntnisse direkt aus der Anwendung. Wir sprechen mit Menschen, die Soziokratie leben und weiterentwickeln.

Am 9. Mai traf sich das ISCB-Board, zum Auftakt der Rezertifizierung ihrer jeweiligen Bildungangebote. Der SoZe-Verband ist mit Barbara Strauch Mitgründer des ISCB. Nicht nur alle CSE, sondern auch die Ausbildungs-Anbieter als “certifying agencies” werden im Rhythmus von drei Jahren rezertifiziert. Den Start mit der Evaluierung seines Ausbildungsprogramms machte diesmal unser Verband der Soziokratie Zentren. Alle drei Organisationen, SoZe (mit Barbara Strauch), SoFA (mit Jerry-Koch-Gonzales) und Governance Alive (mit John Buck) haben von 2019 bis heute 33 Soziokratie Expert:innen  als ICSB-zertifiziert anerkannt, 15 davon von SoZe (wobei nicht alle unsere CSE auf ISCB sind).

Die CSE treffen sich zwei Mal jährlich zu einem Online-Austausch beim “Consultant Gathering”. Das nächste globale Consultant Gathering des ISCB findet am 17. Oktober 2025 von 14-17h CEST statt.

Am 25. April 2025 haben sich 16 Soziokratie-Anwender:innen in den wunderschönen Räumen der Akademie für Kunsttherapie (AKT) zusammengefunden und einen inspirierenden Nachmittag miteinander verbracht. Nach einer kreativen Ankommensrunde starteten wir in das Programm.

Zuerst hat uns Liliane Fritz, die Geschäftsführerin der soziokratisch organisierten Akademie für Kunsttherapie, mitgenommen auf hohe See und mit uns geteilt, wie sie mithilfe der Soziokratie das Vertrauen ihres Vaters, Gründer der AKT, und der Vielen gewinnen konnte, um die Führung der Akademie zu übernehmen. Damit nicht genug: Sie ist gerade dabei den Dachverband für Ausbildungsleiter soziokratisch aufzustellen. Liliane fasst zusammen: „Ich habe gesehen, wie es die Soziokratie schafft zu befrieden und die Erkenntnis in Kreise zu bringen, dass es nicht um mich, sondern um das Wissen des Kreises geht.“

Anschließend wurden Helene Žugčić und Michaela Bauer, die beiden Geschäftsführerinnen von CulumNATURA® Naturfriseur mit angeschlossener Akademie, zu Soziokratie-Botschafterinnen gekürt. Auch in ihrem Fall ging es um eine Generationenübergabe, die durch die Soziokratie unterstützt werden konnte. Gleich zu Anfang wurde die soziokratische Arbeitsweise durch Bildung einer Stiftung fest verankert. Lesen Sie in ihrer Fallstudie wie sie seit über fünf Jahren Schritt für Schritt auf ihre ganz individuelle Weise mehr Soziokratie und damit mehr Selbstorganisation in ihr Unternehmen integrieren. Hier das Resümee der Beiden: „Wir lieben die Soziokratie! Es ist eine wunderbare neue Art der Unternehmenskultur und des Führens. Es macht Freude, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und noch mehr Sichtweisen bei Entscheidungen als Grundlage zu haben. Wir sind der Meinung, dass die Soziokratie ein zukunftsorientierter Führungsstil für viele Unternehmen ist.“

Nach einer Stärkung am Buffet und intensiven Gesprächen in der Pause, war es Zeit für den Open Space, in dem ganz unterschiedliche Fragen und Themen der Teilnehmenden behandelt wurden. So ging es beispielsweise darum, was bei Schwierigkeiten in der Implementierung entscheidend ist, damit die „Soziokratie-Kurve“ wieder gut geschafft wird. Barbara stellte in einem Slot unter dem Titel „Sociocracy enters Politics in Austria“ ihren Beitrag aus der „Sociocracy For All“-Konferenz vor. Andere Themen waren, die Kommunikation zwischen Kreisen und Soziokratie in Gemeinden.

Dankbar für die schönen Begegnungen endete der Community-Tag mit Austausch am Buffet.