Im zweiten Teil unserer Reihe „Soziokratie in der Praxis“ spricht Florian Bauernfeind mit Helene Žugčić und Michaela Bauer, die beiden Geschäftsführerinnen des Naturkosmetik-Unternehmens CulumNATURA.

Die beiden geben Einblick in ihren mehrjährigen Weg von einem Einzelunternehmen hin zu einem soziokratisch organisierten Betrieb mit rund 40 Mitarbeitenden. Dabei wird deutlich, wie Unternehmensgründer Willi Luger durch die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung und die Verankerung der Soziokratie in der Stiftungsurkunde die Zukunft seines „Lebenswerks“ gesichert hat, und wie externe Begleitung (CSE Christian Rüther) dazu beitragen konnte.

Highlights der Folge

  • Vom Einzelunternehmen zur Stiftung: Warum CulumNATURA heute „sich selbst gehört“ – und welche Rolle die Soziokratie dabei spielt.
  • Führung neu gedacht: Geteilte Verantwortung im Leitungskreis statt „One-Man-Show“ – eine spürbare Entlastung für die Geschäftsführung.
  • Struktur & Kreise: So funktioniert das Netzwerk aus Teams, Delegierten und Implementierungskreis in der täglichen Praxis.
  • Erfolge messen: Positive Ergebnisse einer internen Mitarbeitenden-Befragung bestätigen mehr Klarheit, Mitbestimmung und Entscheidungssicherheit.
  • Lernkurve & Tipps: Warum externe Begleitung, genügend Zeit und solide Ausbildung der Schlüssel zum Gelingen sind.


„Der Kreis weiß es“ – Lösungen entstehen, wenn viele Perspektiven zusammenkommen
– Helene Žugčić

🎥 Zum Videopodcast auf YouTube: https://youtu.be/LYpx3m6pRKU

Hier zur Fallstudie als PDF: https://soziokratiezentrum.org/fallstudie-culumnatura/

Soziokratie in der Praxis – echte Erfahrungen, spannende Einblicke und wertvolle Erkenntnisse direkt aus der Anwendung. Wir sprechen mit Menschen, die Soziokratie leben und weiterentwickeln.

Im Podcast sprechen Sarah Darwish und Laura Schöneberg vom Permakultur Institut e.V. Deutschland (PKI) mit Florian Bauernfeind über die Ziele, Herausforderungen, Einführung und Anwendung der Soziokratie in ihrer Organisation. Das PKI ist ein gemeinnütziger Verein mit über 600 Mitgliedern, der sich mit Permakultur im deutschsprachigen Raum beschäftigt. Sarah und Laura berichten, dass die Soziokratie ihnen geholfen hat, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und die Organisation effizienter zu machen. Gyuri Barany (CSE) hat das PKI bei der Einführung als Experte begleitet.

Soziokratie in der Praxis – echte Erfahrungen, spannende Einblicke und wertvolle Erkenntnisse direkt aus der Anwendung. Wir sprechen mit Menschen, die Soziokratie leben und weiterentwickeln.

https://youtu.be/5PFgSkFMZNE

 

 

 

Seit 6 Jahren wird in der Klinik Chirurgie des Spitals Zollikerberg die soziokratische Kreisorganisationsmethode gelebt. Auch die Abteilung Dialyse arbeitet seit 2021 soziokratisch.

Für unsere online Veranstaltung «Soziokratie & Gesundheitswesen» vom 6. November 2024 durften wir Kathrin Hillewerth, Leiterin Klinik Chirurgie sowie Silvana Tenini, Leiterin Abteilung Dialyse (bis Ende November 2024) für einen Erfahrungsaustausch interviewen.

Es ist etwas Großartiges entstanden, was die Mitarbeiter:innen sowie auch die Führungspersonen nicht mehr hergeben würden.

Es sind nicht mehr nur die «Lauten» und die «Leisen» im Team. Es wurde eine Situation geschaffen, bei der sich auch die leisen Personen mit wundervollen Ideen einbringen. Mitarbeiter:innen werden durch die offene Wahl positiv gestärkt in der Rolle.

«Auch muss ich nicht mehr alleine entscheiden», das findet Kathrin Hillewerth erleichternd. «Alle sind im Kreis, damit gute Entscheidungen getroffen werden können. Es wird gemeinsam entschieden und gemeinsam getragen».

Vor allem die jüngere Generation möchte im Arbeitsalltag mitentscheiden und mitgestalten. Kathrin Hillewerth erzählt, dass durch die Einführung der Soziokratie ist ein stabiles Team zusammengewachsen sei. «Das bringt einem so viel, denn eine hohe Fluktuation bringt mehr Arbeit mit sich.»

Gerne möchten wir diese und weitere inspirierende Aussagen mit euch teilen.

Wir freuen uns, euch den Erfahrungsaustausch zur Verfügung zu stellen und wünschen viel Spaß beim Anhören.