In diesem 30min Interview (von Wondering School in Englisch) sprechen Gerard Endenburg, der Entwickler der Soziokratie als Governance-System, und Annewiek Reijmer, ehemalige Geschäftsführerin der The Sociocracy Group, über die Ursprünge und Grundprinzipien der Soziokratischen Kreis-Methode (SKM). Endenburg erläutert, wie sein Leben in den Niederlanden während des Zweiten Weltkriegs und seine Erfahrungen als Schüler der Werkplaats-Schule sowie später als Geschäftsführer des Familienunternehmens Endenburg Electric, einem elektrotechnischen Unternehmen, die Entwicklung der Soziokratie beeinflussten.

Endenburg spricht über seinen Hintergrund und den historischen Kontext, der seine Ideen prägte, insbesondere den Einfluss der Werkplaats-Schule und ihres Gründers Kees Boeke.

Sie stellen auch die vier grundlegenden Prinzipien der Soziokratie vor:

  1. Konsensbasierte Entscheidungsfindung
  2. Kreisorganisation
  3. Doppelte Verknüpfung zwischen den Kreisen
  4. Offene Wahlen für Rollen

Und sie erklären, wie diese Prinzipien zusammenwirken, um ein Governance-System zu schaffen, das darauf abzielt, individuelle Beiträge mit kollektiver Entscheidungsfindung in Einklang zu bringen. Sie erörtern die praktische Anwendung der Soziokratie in verschiedenen organisatorischen Kontexten, von Unternehmen bis hin zu Bildungseinrichtungen.

Endenburg und Reijmer behandeln auch folgende Themen:

  • Das Konzept zielorientierter Hierarchien in Organisationen
  • Wie die Soziokratie Machtstrukturen innerhalb von Gruppen angeht
  • Die potenziellen Anwendungen soziokratischer Prinzipien in größeren sozialen und politischen Kontexten
  • Wie Soziokratie in Schulen angewendet werden kann, beginnend mit dem Mentorenkreis mit dem Kind

Dieses Gespräch bietet Informationen über einen alternativen Ansatz zur Organisationsführung und Entscheidungsfindung. Es könnte für Führungskräfte, Pädagogen und diejenigen von Interesse sein, die soziale Systeme und Governance-Strukturen studieren.

Dieses Interview wurde im Rahmen der Produktion der Dokumentation “School Circles” geführt, die die Praxis von sechs demokratischen Schulen in den Niederlanden untersucht, die die Soziokratie praktizieren.

Dokumentarfilm “School Circles”:
Website: https://schoolcirclesfilm.com
Vimeo On Demand: https://vimeo.com/ondemand/schoolcircles

Im Rahmen von ECoD – European Capital of Democracy hatten wir die Gelegenheit Soziokratie und ihre Qualitäten in englischer Sprache vor Teilnehmer:innen aus ganz Europa zu präsentieren. Wir konnten dabei auch vier europäische Best-Practices an der Schnittstelle zwischen Bevölkerung und Politik zeigen.

Cities Learn: Sociocracy – Democracy as it could be
Thursday 12 September 2024, 11:00 – 12:00 (CEST) – Hosted by ECoD NPO

As a new form of governance, SCM has been successfully introduced into all kinds of organisations worldwide since the 1980s. If there is a common goal and the will to work together, Sociocracy can also be used in politics. The webinar will show four very different examples from European cities where sociocratic principles are applied at the interface between politics and citizens. In all four cities, Sociocracy Centers have been established and serve as places where people can learn the method and get support for the process.

Agenda

11:0011:05 Welcome

11:0511:15 Introduction to Sociocracy

11:1511:35 Sociocracy in the City: examples from 4 European Cities;

  1. Neighbourhood-based Youth Council of the Municipality of Thermy, Greece

  2. Nachbarschaftsrat (Neighbourhood Council) in the City of Vienna’s Sonnwendviertel, Austria

  3. SONEC Sociocratic Neighbourhood Circle “Am Bogen” in Augsburg, Germany

  4. Citizen participation and consent-decisions in the City Council of Utrechtse-Heuvelrug, the Netherlands

11:3511:55 Q&A

11:55 – 12:00 Summary & Outlook

Speakers

  • Barbara Strauch, Certified Sociocracy Expert CSE, Auditor for Educational Programmes in the Association of German-speaking Sociocracy Centers

  • Naya Tselepi, Dr. Human Geography, PostDoc Researcher and Educator, Appointed Lecturer University of Thessaly, CSE, Elliniko Kentro Sociokratias

  • Florian Bauernfeind, Consultant and Facilitator for Participation, CSE, Head Executive of Sociocracy Center Austria

  • Pia Härtinger, Dr.Phil., City Councilor in the City of Augsburg, Chairwomen of Sociocracy Center Augsburg

  • Rita Mayrhofer, Dr.DI Senior Researcher, Boku University (ILAP, Vienna), Chairwomen of Sociocracy Center Austria

 
Co-Funded-By-the-EU.png

Innovative Wege der politischen Entscheidungsfindung: Ein Policy Paper aus Utrechtse-Heuvelrug in den Niederlanden 

Wie kann eine lokale Regierung das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen und eine neue politische Kultur schaffen, die auf Kooperation, Transparenz und Bürgerbeteiligung basiert?
Die niederländische Gemeinde Utrechtse-Heuvelrug hat genau das geschafft – durch die Einführung von soziokratischen Prinzipien in ihrem Gemeinderat.

Erfahre, wie ein innovatives Pilotprojekt mit dem „BOB“-Modell nicht nur zu mehr Akzeptanz und effizienteren Entscheidungen geführt hat, sondern auch eine stärkere Bürgerbeteiligung ermöglichte. Seit 2012 hat sich dieses Modell bewährt und die politische Landschaft nachhaltig verändert.

  • Die Umgestaltung der Kommunalpolitik durch soziokratische Prinzipien.
  • Konkrete Schritte zur Förderung von Bürgerbeteiligung und Kooperation.
  • Den messbaren Erfolg in Form von höherem Vertrauen, besserer Zusammenarbeit und wachsender Wahlbeteiligung.

Entdecke, wie diese Transformation auch für andere politische Gremien wegweisend sein könnte:

Sociocracy In The Municipal Council The Case Of U H Mayrhofer 09 24

Dipl.-Ing. Dr. Rita Mayrhofer

Download PDF

Am 1. Februar 2024 hat die “Konferenz für Selbstorganisation, Co-Kreation + Verbindung” online stattgefunden. Wir danke an dieser Stelle für die Organisator:innen der Konferenz von SoFa – Soziokratie für Alle!

Es gab viele spannende Sessions, einige davon waren von unseren Mitgliedern und CSE-Expert:innen. Nun kannst du viele der Beiträge auf Youtube finden oder direkt hier abspielen:

Sonja Bettel, langjährige Radiokolleg-Redakteurin, macht die Soziokratie zum Thema in Radio Ö1. Eine ganze Woche lang, von 4. – 7. März, geht sie im Radiokolleg den Fragen nach, was ist Soziokratie und wie funktioniert sie? Was kann sie und was kann sie nicht? Wo wird sie erfolgreich eingesetzt und was ist ihr Potential für eine partizipative Gesellschaft? Sonja Bettel war bei der 10-Jahresfeier des SoZeÖ dabei und hat einige Menschen aus dem Soziokratie Zentrum interviewt und Anwender:innen besucht.

Zu hören im Radiokolleg 4.-7. März 24 auf Radio Ö1. 

Jetzt zum Nachhören:

 

Lizenziert durch AKM und AUSTRO MECHANA

Warum ausgerechnet Genossenschaft und Soziokratie kombinieren? Wie bringen wir gesetzliche Regelungen (DE/AT) und soziokratische Ansprüche unter einen Hut? Welche Lösungen haben sich in der Praxis bewährt?

Fazit: Soziokratie ist ein ideales Organisationsmodell für Genossenschaften / Die Rechtsform “Genossenschaft” ist ideal für soziokratische Unternehmen. In Kombination ist GenSo ideal für Mitunternehmerschaft in selbstverwalteten Unternehmen.

Beim unserem Online-Symposium am 20.9. waren mehr als 70 Teilnehmende anwesend. Wir dürften mit GenSo wirklich einen Nerv getroffen haben.

Die Essenz der Projektergebnisse steht ab nun als GenSo-Guide (auf 44 Seiten) kostenfrei per Download zusammen mit Begleitmaterial bereit. Der Guide ist in erster Linie für Berater:innen, aber auch mit Blick auf interessierte Unternehmer:innen und Gründer:innen geschrieben, um diesen Orientierung und praktische Tipps zur Anwendung zu bieten.

Projektdetails und GenSo-Guide zum Download

Tipp: GenSo-Workshop im Jänner online

 

 

Das Projekt wurde durch Soziokratie Zentrum Österreich, Otelo eGen und Soziokratie Zentrum Augsburg umgesetzt, mit Unterstützung das Erasmus+ Programm.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Fallstudie Kreamont

Autor: Rita Mayrhofer

Die KreaMont Schule ist eine 1994 gegründete elternverwaltete Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht nach den Prinzipien von Montessori und Wild. Mittlerweile ist sie Lernort für über 80 Schüler*innen in drei unterschiedlichen Schulstufen.

Die Vision der KreaMont Schule ist eine strahlende Welt, in der alle ein offenes, friedliches und nachhaltiges Miteinander leben.

Die Mission der KreaMont Schule ist das Wirken in einem vernetzten Mikrokosmos als einer von vielen, bunten Leuchttürmen und als Keimzelle für Lernen auf allen Ebenen.

Rita Mayrhofer ist ehemalige Mutter in der KreaMont Schule und dort heute Leiterin
des Topkreises und interne SKM-Trainerin. Sie ist Anwenderin von soziokratischen
Methoden im beruflichen und privaten Umfeld, Senior Scientist an der Universität für Bodenkultur, Wien und Obfrau des Vereins Soziokratie Zentrum Österreich.

Neugierig? Hier der ganze Bericht zum Download.

Fallstudie – KreaMont Schule

 

Soziokratische Nachbarschafts Kreise in Europa: Wie partizipative Entscheidungsfindung Nachbarschaften in die Lage versetzt, für lokale und globale Bedürfnisse wirksam zusammenzuarbeiten.

Die 2-jährige Ersamus+Partnerschaft SoNeC mit Organisationen aus 6 europäischen Ländern geht zu Ende. Seit Kurzem sind die Projektergebnisse in einem kompakten Handbuch verfügbar. Lernen Sie die Funktionsweise von soziokratischen Nachbarschaftskreisen kennen und lesen Sie über die Herausforderungen bei der Umsetzung, aber auch über die Chancen, die resiliente Nachbarschaftsgemeinschaften bei der Bewältigung der sozialen und globalen Krisen in Europa bieten.

Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier: www.sonec.org. Bei Interesse laden wir Sie gerne zu einem weiterführenden Informations-Austausch ein, Sie können sich mit Fragen, Anliegen oder Ideen gerne an [email protected] wenden.

SoNeC Handbook German
Size : 11.5 MB Format : PDF

 

 

 

Unser Referent Joseph Rathinam aus Indien in einem kurzen Video über Nachbarschafts / Kinderparlamente und Soziokratie im Bildungsbereich:

Weitere Infos unter www.sonec.org

Danke an Armin Sieber und Samuel Dütsch – sd-productions

Online Workshop/Interview vom 25. Mai 2022 mit Barbara Strauch, Peter Zängl und Barbara Stettler

Link zum Miro Board aus dem Video: https://miro.com/app/board/o9J_lDjmpfI=/

Wir erleben in der Zusammenarbeit gerade wie mehr und mehr eine neue Kultur des Miteinanders entsteht und was das bewirken kann. Diese Haltung und diese Kultur sind für unsere Welt bedeutsam, nicht nur für Organisationen sondern auch im zivilgesellschaftlichen Kontext. Denn in einer Welt, die immer schneller, vernetzter und dichter wird, gibt es kaum etwas Bedeutenderes als ein kooperatives Miteinander. Dazu braucht es Regeln und Wissen. Barbara Strauch, Mitgründerin des Soziokratie Zentrums Österreich, wird uns ihre Kernpunkte dazu darlegen wie Kooperation gelingt und konkrete Beispiele aus ihrer großen Erfahrung mit uns teilen.

Danke an Barbara Strauch und das NetzwerkSelbstorganisation fürs Teilen!

https://netzwerkselbstorganisation.net/