Am 13. Oktober 2022 findet die erste deutschsprachige sociocracyforall (SoFa) Konferenz online via zoom statt. Aus unserem Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren werden unter anderem Anja Ritter, Brigitta Buomberger und Barbara Strauch als Sprecherin präsent sein. Ihre Themen werden die Wirkung der doppelte Kopplung, die fünf Erfolgsfaktoren für eine gute Zusammenarbeit im Team, Soziokratie in Industrie-Unternehmen wie der S.I.E und Soziokratie beim landwirtschaftlichen Bioverband Bioland e.V. sein. Für nähere Informationen, das komplette Programm und um zur Anmeldung zu gelangen bitte diesem Link folgen.

Zusammenkommen, sich vernetzen, unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel miteinander teilen, den eigenen Horizont erweitern, Inspiration für Neues gewinnen und dabei die Gesellschaft von Kolleg*innen genießen. All das waren Rückmeldungen von Teilnehmer*innen unseres Community Tags.

Am 16. September haben sich Soziokratie-begeisterte Menschen beim diesjährigen Community Tag in Wien getroffen. Der Tag stand ganz unter dem Motto co-creation – so wurde Guido Güntert auf Anregung einer Teilnehmerin zusätzlich zur Verleihung der Urkunde mit vielen Wertschätzungskärtchen zum Soziokratie-Botschafter gekürt. Seine Fallstudie über den Change-Prozess bei der Lebenshilfe Salzburg kann hier nachgelesen werden.

In ebenso guter Zusammenarbeit haben die Teilnehmer*innen eine Übersicht vieler Organisationen, die Soziokratie als Organisationsmodell implementiert haben, erstellt. Das open space Format wurde genutzt, um sich beispielsweise mit der Frage wie “Wozu gibt es einen Topkreis?” auseinanderzusetzen.

Die große Freude über die erneute Kontaktaufnahme und die gute Wohlfühlatmosphäre haben den Raum den ganzen Tag über ausgefüllt. Das Team der Soziokratie Zentren freut sich schon auf den nächsten Anlass um mit euch in Kontakt zu treten: Save the date: 10. November 2023 wir feiern 10 Jahre Soziokratie Zentrum Österreich.

Veranstaltungstipp: Soziokratie- Botschafter Guido Güntert begeistert sich für zahlreiche Themen und teilt diese Begeisterung gerne mit anderen. Die nächste Gelegenheit dazu gibt es beim men.return Programm, welches von pioneersofchange angeboten wird.

 

 

 

 

 

 

Piatnik hat soeben die 2. Ausgabe des Konsentspiels Keep the Balance produziert. 10 Paletten werden am 3. Oktober in unser Lager geliefert und von dort raschest möglich an alle, die ein Spiel vorbestellt haben versendet. Die Nachfrage ist groß und Weihnachten naht! Ein tolles Kommunikations-Spiel mit dem auch Kinder ab 8 Jahren viel Spaß haben – besonders wenn die Eltern mitspielen! Jetzt bestellen

 

 

Wir möchten alle Menschen, für die Soziokratie eine wichtige Rolle spielt und die sich in der Region Wien & Österreich-Ost zugehörig fühlen, herzlich einladen, jetzt Mitglied zu werden. Damit unterstützt du einerseits das Soziokratie Zentrum finanziell und kannst zahlreiche Vorteile genießen. Als Mitglied unserer Community erhältst du exklusive Angebote, wie etwa die Möglichkeit zur Teilnahme an Bildungsreisen und Ermäßigungen auf einige unserer Veranstaltungen (siehe Community-Tag). Alle Informationen zu den Mitgliedschaften hier.


Komm, komm!… zum Community-Tag des Soziokratie Zentrums in Wien!

Am 16. September 2022 findet der diesjährige Community-Tag des der Region Wien & Österreich-Ost statt. Einlanden möchten wir vor allem jene, die bereits als Gesprächsleiter*innen, Berater*innen, Trainer*innen oder Anwender*innen unterwegs sind. In feiner Atmosphäre wollen wir zusammenkommen, unsere Erfahrungen austauschen, von einander lernen, inspirieren und wechselseitig stärken.

Wir bieten an diesem Tag einen offenen Rahmen mit viel Möglichkeit zum aktiven Mitmachen.
Es gibt bereits einige spannende Themen, wie die Vorstellung der Einführung der Selbsorganisation bei der Lebenshilfe Salzburg oder im Wohnprojekt Auenweide, welche unter anderen im Open Space eingebracht werden. Gerne können aber auch vor Ort noch weitere Ideen zu Themen eingebracht werden oder, wenn mehr Vorbereitung eines speziellen Themas notwendig ist, könnt ihr gerne noch im Vorfeld auf Luise Ogrisek mit Themenvorschlägen zugehen. 

 

PROGRAMM

  • 10:00 Begrüßung & Tagesprogramm
  • 10:15 Ernennung Guido Güntert zum „Soziokratie-Botschafter“, Vorstellung der Fallstudie z. Lebenshilfe Salzburg   
  • 10:45 Mapping/Landkarte der Soziokratie-Anwender*innen – Überblick über Organisationen/Unternehmen
  • 11:15 Pause 
  • 11:45 Open Space I – Vorstellung der inspirierenden Projekte und weitere Themen zur Diskussion
  • 12:45 Mittagspause – gemeinsam Essen in einem Restaurant in der Nähe
  • 14:15 Open Space II 
  • 16:30 Pause
  • 17:00 Ernte: Ergebnisse aus den OpenSpace-Gruppen und Abrundung/Feedback zum Tag
  • 18:00 Ende

 

WAS
Netzwerken, Uns-Austauschen und Gegenseitig-Stärken

Die Freude und Inspiration, die wir an diesem Tag aus der lebendigen Community ziehen können, können wir direkt in die gemeinsame Verbreitung der Soziokratie stecken.

WANN
16. September 2022, 10:00 – 18:00

WO
Gebietsbetreuung Stadterneuerung
Max-Winter-Platz 23
1020 Wien

10 Minuten Fußweg von der Haltestelle Praterstern (S-Bahnenlinien S1, S2, S3 und S7; U-Bahnlinien U1 und U2;

Lageplan

Straßenbahnlinie 5) oder direkte Anreise mit dem Buslinie 82A zur Haltestelle Max-Winter-Platz. Hier geht es zumUmgebungsplan:

 

KOSTEN

  • Standardbeitrag: €110,00
  • reduzierter Beitrag exklusiv für Mitglieder: €65,00

 

Mitglieder des SoZeÖ erhalten bei dieser Veranstaltung eine Preisreduktion. Die Basis-Mitgliedschaft ist für nur €50,00 pro Jahr erwerbbar. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft gibt es hier auf unserer Website, ebenso gibt es am Communitytag Informationen dazu. Sollte Euch der Ticketpreis daran hindern teilzunehmen, nehmt bitte mit uns Kontakt auf, wir finden bestimmt eine für alle passende Lösung.

Melde Dich gleich zum Community-Tag an, wir freuen uns auf Dein Kommen!

Dem Soziokratie Zentrum Österreich wurde diesen Monat die Re-Zertifizierung durch WienCert – dem Qualitätszeichen für Wiener Bildungsträger erteilt. Das ist nicht nur eine schöne Bestätigung unseres Qualitätsmanagements, sondern ermöglicht unseren Kursteilnehmer*innen auch die Beantragung zahlreicher Förderungen. Für mehr Informationen über die Fördermöglichkeiten, bitte einfach diesem Link folgen.

Am 13. Oktober 2022 findet die erste deutschsprachige sociocracyforall (SoFa) Konferenz online via zoom statt. Aus unserem Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren werden unter anderem Anja Ritter, Brigitta Buomberger und Barbara Strauch als Sprecherin präsent sein. Ihre Themen werden die Wirkung der doppelte Kopplung, die fünf Erfolgsfaktoren für eine gute Zusammenarbeit im Team, Soziokratie in Industrie-Unternehmen wie der S.I.E und Soziokratie beim landwirtschaftlichen Bioverband Bioland e.V. sein. Für nähere Informationen, das komplette Programm und um zur Anmeldung zu gelangen bitte diesem Link folgen.

Wo?
online-zoom

Wann?
13. Oktober 2022

Wer?
alle, die sich mit Soziokratie beschäftigen oder sich für Soziokratie interessieren

Ziele der Veranstaltung:

  • Vorstellen der Ergebnisse der SONEC-Partnerschaft
  • Fragen und Antworten, sowie Diskussion des SONEC-Konzepts
  • Netzwerken der Teilnehmenden
  • Weitere Kooperationen initiieren um SONEC-Pilotprojekte zu starten.

Inhalt:

Wir präsentieren das Ergebnis unserer 2,5-jährigen Erasmus+ Partnerschaft, die sich zum Ziel gesetzt hatte, das Potential der aus Indien stammenden “Nachbarschaftsparlemente-Bewegung” für Europa zu erforschen. Seit den 1990er Jahren wurden Nachbarschaftskreise in Indien erfolgreich umgesetzt. Heute gibt es mehr als 400.000 nachbarschaftliche Bürgergruppen, die ihre nationalen und lokalen Regierungen dabei unterstützen, die SDGs zu erreichen. Sie befassen sich mit Themen wie Klimawandel, Menschenrechte, Gesundheit. Armut und Gleichstellung der Geschlechter. Aus Österreich haben zwei Organsationen an der Erasmus+Partnerschaft teilgenommen, Soziokratie Zentrum Österreich und die Wiener Volkshochschulen.

Wenn Sie an diesem Ansatz einer partizipativen Demokratie in Form Soziokratischer Nachbarschaftskreise interessiert sind, lesen Sie bitte den unten verlinkten 2-Seiter mit mehr Details. Wir bitten Sie auch, die Fragen in unserem “Questionnair” (auf Deutsch verfügbar) zu beantworten. Es dauert nur 10 Minunten.

Fakten:

  • Datum: 22. November 2022, 16:00 – 20:00h
  • Ort: VHS Rudolfsheim, Schwendergasse 41, 1150 Wien
  • Anmeldung: Hier über unsere Website 

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos.

Mehr Infos:
SONEC Projektvorstellung AT F. Webseite+NL
Size : 179 kB Format : PDF

Die Soziokratische Kreis Methode – kurz SKM – findet in immer mehr Bereichen Anwendung. Im deutschsprachigen Raum haben zu Beginn insbesondere Wohnprojekte und Gemeinschaften die Verbreitung der SKM gefördert. Mittlerweile haben aber auch kleine- und mittelständische Unternehmen, Schulen und zahlreiche NGOs die Vorteile der Soziokratie erkannt und schätzen gelernt. Barbara Strauch, Autorin des ersten deutschsprachigen Buchs zum Thema Soziokratie und Leitung unseres Kreises “Qualität und Ausbildung”, hat eine Stellungnahme über die Vielfalt der soziokratisch organisierten Organisationen in Europa verfasst.

 

Nachstehend die wichtigsten Keymessages ihrer Aufzeichnungen:

  • In den letzten Jahren wurden in Deutschland, Österreich und in der Schweiz über 100 Gesprächsleiter*innen ausgebildet.
  • 79 Personen haben die Ausbildung zur interne Trainer*in absolviert. Nur in diesen Organisationen gilt die Soziokratie als vollständig implementiert. Durch die internen Trainer*innen wird die soziokratische Organisationskultur auch an neue Organisationsmitglieder weitergegeben und damit eine nachhaltige Anwendung der SKM garantiert.
    • Die Grafik unten zeigt, dass ein Drittel der von uns ausgebildeten internen Trainer*innen in Klein- und Mittelunternehmen tätig ist.
    • In fünf verschiedenen Schulen sind bereits 18 interne Trainer*innen aktiv um die Zusammenarbeit von Eltern, Lehrpersonen und Schüler*innen mit Hilfe der SKM zu stärken
    • Von den zahlreichen Wohnprojekten in Österreich haben zwar “nur” 7 Gemeinschaften insgesamt 16 interne Trainer*innen von uns ausbilden lassen, dennoch ist diese Sparte für die ursprüngliche Verbreitung der SKM besonders bedeutend. Schätzungen zu Folge ist das Zusammenleben in insgesamt 45 bis 60 Wohnprojekten soziokratisch geprägt.
    • auch politisch engagierte Personen haben sich als interne Trainer*innen ausbilden lassen und tragen die Soziokratie dadurch in zivilgesellschaftliche Initiativen
    • ebenso schätzen Sozialeinrichtungen und Kliniken die soziokratische Kreismethode und haben bereits neun interne Trainer*innen ausbilden lassen

Auch dieses Jahr besteht wieder die Möglichkeit an der Ausbildung zum*r interne Trainer*in teilzunehmen und damit maßgeblich zur Verbreitung der SKM beizutragen. Für den Kursstart im September gibt es noch freie Plätze.

Als Abendaktivität bei Modul 4 haben vier Teilnehmende und unsere Ausbildungsleitung und Initiatorin des Konsentspiels, Barbara Strauch, gemeinsam Keep the Balance gespielt.

“Wir hatten einen wirklich lustigen Abend. Gemeinsam haben wir uns einen Spaß daraus gemacht “schwierige Persönlichkeiten” zu simulieren. Wir mussten wieder zurück auf Feld I1 um mehr Informationen für die Entscheidungsfindung einzuholen, anschließend sogar noch einmal zurück auf Feld M1 um erneut die Meinungen aller zu hören. Wir haben viel gelacht und dabei sogar die Zeit etwas übersehen…” 

Dieser kurze Erfahrungsbericht zeigt, dass auch erfahrene Soziokrat*innen viel Freude und Spaß mit dem Spiel haben können. Ebenso haben wir aber auch positive Rückmeldungen von Personen, die noch nicht so geübt sind in der Konsentmoderation, erhalten. Das gesammelte Feedback wurde mittlerweile in die zweite Ausgabe des “Keep the Balance – Konsentspiels” eingearbeitet. Der Auftrag zur Produktion wurde bereits an Piatnik vergeben und wir rechnen Mitte Oktober mit der Lieferung der zweiten Ausgabe. Hier können bereits jetzt Vorbestellungen getätigt werden.

Wenn Sie nun auch Lust auf einen Spielabend bekommen haben, bietet Barbara Strauch die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre in einem Lokal in der Wiener Innenstadt das Spiel zu testen. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung für Mittwoch 13. Juli 2022 ab 18:00 Uhr, Freitag 5. August ab 18:00 Uhr oder Donnerstag 18. August ab 18:00 Uhr