Schlagwortarchiv für: wien

„Danke Euch für Euer Engagement in diesem Feld. Unternehmen sind der Schlüssel für die weitere Verbreitung von Soziokratie.“ Zitat einer an der Umfrage teilnehmenden Person

Teilgenommen haben 25 Unternehmen, davon 12 mit Standort in Österreich, 7 in Deutschland, 5 in der Schweiz, 1 in der D-A-C-H- Region, davon 8 Unternehmen mit mehr als 51 Mitarbeiter:innen, bzw. davon 3 größer als 250. Die Gründe, warum Soziokratie in die befragten Unternehmen eingeführt wurde, betrifft zum einen die veränderte Struktur wie den Abbau von Hierarchien, das Mittragen der Entscheidung auf Augenhöhe und Verantwortung verteilt auf viele Mitarbeitende. Zum anderen geht es auch sehr stark um die Art der Meetingsgestaltung, mit der durch den KonsenT bessere und langfristige Entscheidungen getroffen werden. Eine teilnehmende Person beschreibt das so: “Ich kenne das Entscheiden im KonsenT … seit 2015. Für mich sind klassische Sitzungen nur noch schwer zu ertragen…“

Für das Soziokratie Zentrum Österreich – Region Wien/Ö-Ost ergibt sich als Feedback zur Frage der gewünschten Austauschformate eine hohe Zustimmung für die angedachten Exkursionen zu Unternehmen sowie Barcamps oder Open Spaces.

Daher werden wir im Rahmen unseres Communitytags am 15. November diesen Jahres im Community Lab in St. Pölten ein Barcamp zu verschiedenen Themen anbieten. Dabei kommen wir insbesondere auch den Wünsche aus der Unternehmensumfrage nach, z.B. Auschtausch für die unterschiedlichen Rollen sowie Spezialthemen wie den (Vereins-)Vorstand in der Soziokratie.

Wie bereits erwähnt, stieß der Austausch im Rahmen von Exkursionen zu Unternehmen, die bereits soziokratisch arbeiten, ebenfalls auf großes Interesse. Daher findet am 24.1.2025 von 10 bis 13 Uhr eine Exkursion zu CULUMNATURA statt.  Dieses Angebot ist von besonderem Interesse für die Zielgruppe der internen Trainer:innen. Für mehr Informationen hierzu und zur Anmeldung bitte hier lang.

Aus der Umfrage ist auch hervorgegangen, dass Formate zum Austausch der einzelnen soziokratischen Rollen großen Zuspruch erfahren. Daher arbeiten wir derzeit an einem solchen Angebot. Mehr Infos dazu folgen.

Alle Veranstaltungen sind für Mitglieder der Region Wien/Ö-Ost ermäßigt. Natürlich freuen wir uns auch über rege Teilnahme von Personen aus anderen Regionen!

Eine Kooperation der beiden Soziokratie-Expertinnen Tatjana Tupy und Luise Ogrisek mit dem Bau.Energie.Umwelt Cluster der ecoplus Wirtschaftsagentur NÖ ermöglicht interessierten Führungskräften aus Unternehmen dieser Branchen, Soziokratie als innovative Führungsmethode kennenzulernen. In einer Workshop-Folge à 2 ½ Tagen können Sie erleben, wie Soziokratie Mitbestimmung und Motivation auf Augenhöhe fördert.
In einem kostenfreien Info-Event (online) am 18. November 2024 geben die beiden Expertinnen einen ersten Einblick, wie Soziokratie die Zusammenarbeit und das Arbeitsklima nachhaltig positiv beeinflussen kann und erfahren nähere Details zu den Inhalten der Workshop-Reihe. Mehr Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.

Im Rahmen von ECoD – European Capital of Democracy hatten wir die Gelegenheit Soziokratie und ihre Qualitäten in englischer Sprache vor Teilnehmer:innen aus ganz Europa zu präsentieren. Wir konnten dabei auch vier europäische Best-Practices an der Schnittstelle zwischen Bevölkerung und Politik zeigen.

Cities Learn: Sociocracy – Democracy as it could be
Thursday 12 September 2024, 11:00 – 12:00 (CEST) – Hosted by ECoD NPO

As a new form of governance, SCM has been successfully introduced into all kinds of organisations worldwide since the 1980s. If there is a common goal and the will to work together, Sociocracy can also be used in politics. The webinar will show four very different examples from European cities where sociocratic principles are applied at the interface between politics and citizens. In all four cities, Sociocracy Centers have been established and serve as places where people can learn the method and get support for the process.

Agenda

11:0011:05 Welcome

11:0511:15 Introduction to Sociocracy

11:1511:35 Sociocracy in the City: examples from 4 European Cities;

  1. Neighbourhood-based Youth Council of the Municipality of Thermy, Greece

  2. Nachbarschaftsrat (Neighbourhood Council) in the City of Vienna’s Sonnwendviertel, Austria

  3. SONEC Sociocratic Neighbourhood Circle “Am Bogen” in Augsburg, Germany

  4. Citizen participation and consent-decisions in the City Council of Utrechtse-Heuvelrug, the Netherlands

11:3511:55 Q&A

11:55 – 12:00 Summary & Outlook

Speakers

  • Barbara Strauch, Certified Sociocracy Expert CSE, Auditor for Educational Programmes in the Association of German-speaking Sociocracy Centers

  • Naya Tselepi, Dr. Human Geography, PostDoc Researcher and Educator, Appointed Lecturer University of Thessaly, CSE, Elliniko Kentro Sociokratias

  • Florian Bauernfeind, Consultant and Facilitator for Participation, CSE, Head Executive of Sociocracy Center Austria

  • Pia Härtinger, Dr.Phil., City Councilor in the City of Augsburg, Chairwomen of Sociocracy Center Augsburg

  • Rita Mayrhofer, Dr.DI Senior Researcher, Boku University (ILAP, Vienna), Chairwomen of Sociocracy Center Austria

 
Co-Funded-By-the-EU.png

Konsentspielabend September Wien Shared Power Week

Der Konsent-Spiel-Abend am Donnerstag, 12.9.2024 war ein voller Erfolg.
11 Personen spielten an drei Tischen und hatten sichtlich Spaß daran, die Soziokratie spielerisch kennenzulernen. In mehreren Runden schlüpften wir in unterschiedliche Szenarien und konnten erleben, wie man mit der Unterstützung des Spielbretts, rasch gemeinsame Lösungen für die Aufgabenstellungen findet. Durch die auflockernden Lebensfragen lernten wir uns gegenseitig besser kennen.
Vielen Dank nochmals an Nikolaus vom Grätzl-Zentrum Reumannhof Margaretengürtel, dass wir Euren Raum kostenlos nutzen konnten. In den Gesprächen beim gemeinsamen Abendessen im angenehmen Ambiente von „Wien’s Markthalle Gleis//Garten“ zeigte sich, dass das Spiel auch Lust gemacht hatte, Konsent und Soziokratie im eigenen Lebensumfeld zu erleben.

Danke an Matjaz Kovse, der als Mitglied des SoZeÖ diesen Abend angeregt und organisiert hat!

Das Konsentspiel “Keep the Balance” ist eine spielerische Möglichkeit, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und Soziokratie kennenzulernen.

Im Rahmen der “Shared Power Week” laden wir zu einem Abend ein, wo wir das Spiel gemeinsam ausprobieren.

Datum/Zeit:

12.9.2024  17:30 – 19:30 Uhr, anschließend optionales gemeinsames Abendessen in der Umgebung

Ort:

Grätzl-Zentrum Reumannhof Margaretengürtel
Margaretengürtel 100-110/6/1
1050 Wien

Hosts:

Matjaz Kovse, Werner Kratochwil und Barbara Strauch (Soziokratie Zentrum Österreich)

Interessiert? Bitte hier anmelden oder für nähere Informationen zur Veranstaltung und zum Spiel.

Am 18. Juni gab es in Klosterneuburg einen Runden Tisch mit Gemeinderäten, interessierten Bürger:innen und geladenen Gästen zum Thema  “Bürger:innenbeteiligung – Wie geht’s wirklich?” Dabei waren u.a. auch Walter Hutterer, der Mitglied im österreichischen Klimrat war (Foto-Mitte), Ulrike Kobrnek (ganz rechts) und Elisabeth Beer (2.v.r.) als Gemeinderätinnen der Bürgerliste PUK, Stefan Hehberger als Stadtrat für Verkehr (2.v.r.), und Barbara Strauch als Soziokratie Expertin (ganz links). Der mittels Zufallsprinzip aus dem Bevölkerungsquerschnitt für den Klimarat ausgewählte Penionist, Walter Hutterer, berichtete begeistert über die soziokratischen Entscheidungsprozesse im Klimarat, die sein Weltbild verändert haben. “Eine total heterogene Gruppe die dabei so enorm zusammengewachsen ist. Es war beglückend, das Ringen um Entscheidungen mitzuerleben, wenn alle wirklich ernstgenommen werden und jeder Einwand berücksichtigt wird. Schade dass es diese Methoden erst jetzt gibt. Ich hätte mir das für mein Berufsleben gewünscht!” Es wurde in Klosterneuburg viel diskutiert, woran die gute Zusammenarbeit im Klimarat wohl gelegen sei, ob das auch in einem Gemeinderat funktionieren würde? Als Resüme kam heraus, dass es um die gute Moderation geht. Und natürlich braucht es auch den guten Willen aller, gemeinsam gute Lösungen finden zu wollen. Das gelingt am besten, wenn im Gemeinderat durch Gleichwertigkeit bei der Gesprächsführung das Vertrauen wächst und auf “Kampfgerangel” vor den Wahlen verzichtet wird. Die Grundhaltung, dass alle Bedürfnisse legitim sind und respektiert werden, würde sich auch gut auf alle Bürgerbeteiligungsprojekte auswirken. Der Same für eine solche Entwicklung wurde bei der Veranstaltung jedenfalls gesät.

Das Soziokratie Zentrum Region Wien+OÖ hat dazu einen Workshop für Bürgermeister:innen und Bgm-Stellvertreter:innen konzipiert mit dem Titel: “Soziokratie in der Gemeinde. Geht das?“, am 4. und 5. Oktober in St. Pölten.

Wir laden Euch ganz herzlich zu unserem heurigen Community-Event der Region Wien / Österreich-Ost ein!

Ihr seid an diesem Nachmittag das Wichtigste: Bringt mit, was Euch gerade beschäftigt und bewegt.
Mittels „Bar-Camp“-Format, werden wir viel Möglichkeit für Austausch und Vernetzung haben.

Wann: am 15. November von 15:00 – 20:00

Wer: alle Mitglieder, Anwender:innen und Kolleg:innen aus der Region Wien/Österreich Ost. Soziokratie-Neugierige ohne Vorkenntnisse melden sich bitte unter luise.ogrisek@soziokratiezentrum.at, um die Sinnhaftigkeit einer Teilnahme abzusprechen.

Ort: wird noch bekanntgegeben

Kosten: Mitglieder Fixbetrag 20€, Nicht-Mitglieder frei gewählter Beitrag zwischen 30€ – 50€ (bitte ins Kommentarfeld)

 

Wir freuen uns auf Euch und ein verbindendes Miteinander. Euer Kreis Community&Netzwerk

Sonja Bettel, langjährige Radiokolleg-Redakteurin, macht die Soziokratie zum Thema in Radio Ö1. Eine ganze Woche lang, von 4. – 7. März, geht sie im Radiokolleg den Fragen nach, was ist Soziokratie und wie funktioniert sie? Was kann sie und was kann sie nicht? Wo wird sie erfolgreich eingesetzt und was ist ihr Potential für eine partizipative Gesellschaft? Sonja Bettel war bei der 10-Jahresfeier des SoZeÖ dabei und hat einige Menschen aus dem Soziokratie Zentrum interviewt und Anwender:innen besucht.

Zu hören im Radiokolleg 4.-7. März 24 auf Radio Ö1. 

Jetzt zum Nachhören:

 

Lizenziert durch AKM und AUSTRO MECHANA

Was sind die größten Hürden und Schwierigkeiten im Laufe des Lebenszyklus eines Parklets? Welche Rahmenbedingungen und Unterstützung braucht es, damit Parklets erfolgreich errichtet und genutzt werden können? Wir haben am 9. Jänner einen ExpertInnen-Workshop veranstaltet und uns der gemeinsamen Erforschung dieser Fragen gewidmet.

Nachdem wir im Dezember einen Workshop mit InitiatorInnen von Parklets abgehalten haben, waren diesmal die ExpertInnen dran. Ein dutzend VertreterInnen der Institutionen FairPlay, Jugendarbeit, Suchthilfe, Wohnpartner, Büro Tilia, Haus Favorita, Suchthilfe Wien, Studio Laut sind unserer Einladung gefolgt und hatten einen sehr bereichernden und spannenden Austausch zu Parklets.

Parklets haben ein hohes Potenzial als Treffpunkt und Grünraum, was besonders in der Sommerhitze oder in Gegenden mit wenigen Parks oder Bäumen sehr wichtig sein kann. Damit verbunden gibt es aber auch einige Herausforderungen, vor denen InitiatorInnen, NutzerInnen, BewohnerInnen und Verwaltung stehen und welche den Erfolg von Parklets hindern können. Neben Haftungsfragen und Müllentsorgung oder unerwünschter Nutzung, müssen auch für das Aufteilen der Pflegemaßnahmen und die laufende Kommunikation Lösungen gefunden werden.

Angeleitet von Florian Bauernfeind wählten TeilnehmerInnen in „offener Wahl“ gemeinsam zwei VertreterInnen in den künftigen soziokratischen Konsultationsrat (SKR), welche in weiterer Folge zusammen mit VertreterInnen der Parklet-InitiatorInnen, der BürgerInnen und der Politik, Empfehlungen für Parklets erarbeiten werden. Dabei werden wir auch das innovative und neue Instrument SKR auf lokaler Ebene testen und die Skalierbarkeit in Wien bewerten. Ein Ziel der Anwendung von Soziokratie auf lokalen politischer Ebene ist es, das gegenseitige Vertrauen zwischen Politik und BürgerInnen zu stärken und gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Unsere Ergebnisse werden wir im Frühsommer bekannt geben.

Projektpartner: SoZeÖ, IPS, VSNP, Boku, LA21Favoriten
Weiterführende Informationen zum Projekt “SoCool”