Schlagwortarchiv für: österreich

Hybrid = Präsenz- und Online-Teilnehmer*innen, gemeinsam in einem Seminar

hybrid-ready

Das Soziokratie Zentrum Österreich bietet einzelne Seminare auch mit dem Hinweis “hybrid-ready” an.

Unsere Teilnehmer*innen haben dabei die Option, ob sie “physisch” oder “remote” in Echtzeit vom Büro oder Homeoffice aus am Seminar teilnehmen.

Gerade in unsicheren Zeiten mit COVID hilft das den Teilnehmer*innen und auch uns als Bildungsanbietern zur Planungssicherheit von Seminaren.

hybrid-ready

hybrid-readyhybrid-ready

 

 

 

 

 

 

Innovative Seminartechnik, und damit erfahrene Trainer*Innen und Co-Hosts sorgen für ein neues Seminarerlebnis, welches der gewohnten Qualität eines rein-physischen Seminars entspricht, ohne störende Nebenwirkungen.

Unsere Seminarräume sind mit hochwertiger Audio/Video-Technik ausgestattet, um eine reibungslose Kommunikation in beide Richtungen zu gewährleisten.

Wir gewährleisten Online-Teilnehmer*innen die gleichen Interaktionsmöglichkeiten, welche Teilnehmer*innen vor Ort haben, und achten auf eine gute Lernatmosphäre und Gruppendynamik.

Die Online-Teilnehmer hören sowohl die Trainer*in als auch die anderen Kursteilnehmer*innen, sehen die von der  Trainer*in präsentierten Inhalte sowie ein Live-Video vom Seminarraum. Sie werden immer wieder aktiv in den Kurs einbezogen und können auftretende Fragen direkt an die Trainer*in oder andere Teilnehmer*innen richten, da sie per Ton und Video in den Seminarraum übertragen werden.

In unseren Hybrid-Seminaren kommt jeweils ein Co-Host zum Einsatz, der ausschließlich die Betreuung der Online-Teilnehmenden übernimmt und diese aktiv in das Seminargeschehen einbindet und bei Gruppenübungen begleitet.

Online-Teilnehmende (Zoom) und Inhalte am interaktiven Board (Miro) sind im Seminarraum jeweils auf eigenen Großbild-Displays zu sehen.

Alle Inhalte und Präsentationen stehen sowohl Online- als auch Offline-Teilnehmenden auf einem interaktiven Board in Echtzeit und nach dem Seminar als Dokumentation zur Verfügung.

Am 12. März hat Werner Kratochwil mit dem Zertifizierungsgespräch seinen Weg zum CSE – Certified Sociocracy Expert erfolgreich abgeschlossen. Gestartet war Werner Kratochwil als Interner SKM-Trainer beim Verein Generation Grundeinkommen, hat sich jedoch bald entschieden, auch die Experten-Ausbildung zu machen. Nun beginnt für ihn ein neuer Lebensabschnitt als professioneller Berater für Soziokratie-Implementierungen. Da er als IT-Fachmann auch viel unternehmerische Erfahrung aufzuweisen hat, begleitet er inzwischen neben einer NGO auch Soziokratie-Einführungen in IT-Unternehmen. Wir empfehlen Werner allen kleinen und mittleren Organisationen, aufgrund seines tiefen Soziokratie-Verständnisses, seiner Kompetenz als Prozessbegleiter und seiner jahrelangen Erfahrung in soziokratischen Organisationen.

4. September 2021, 10:00 – 18:00 @ Maria-Lassnig-Straße 32, 1100 Wien

>>Anmeldung hier

 

Es gibt viel Information und Austausch am 4. September 2021, von 10-18h in Wien! Menschen aus etwa 20 soziokratischen Organisationen, Unternehmen, Schulen, Sozialprojekten und Netzwerken treffen sich mit interessierten Gästen zu einem Austausch.

Feiern Sie mit uns 10 Jahre Soziokratie in Österreich!

Der OE-Beauftragte von S.I.E. Solutions – System Industrie Electronic GmbH (SKM seit 2017) wird uns von den Auswirkungen der SKM auf das High-Tech-Unternehmen berichten, und wir treffen Mitglieder aus den ersten soziokratischen Wohnprojekten, wie wp-wien, LebensGut Miteinander, Pomali und Mauerseglerei, die bereits auf 8-11 Jahre mit soziokratischen Entscheidungsstrukturen zurückblicken können. Wir werden die Erfahrungen von Eltern und Lehrkräften aus der KreaMont-Schule (SKM seit 2014) hören, wo inzwischen auch die Schüler*innen in die Mitbestimmungsstrukturen eingebunden sind.

Ins Gespräch kommen werden wir auch mit einigen “jungen” soziokratische Unternehmen, die seit 1-2 Jahren Erfahrungen mit SKM machen, zB. das Naturkosmetik-Unternehmen CulumNatura, eine IT-Beratungsfirma, zwei Wiener Sozialservice-Anbieter und weitere Schulen und Gemeinschaften.

Wir freuen uns, dass zur Feier des Tages auch zwei Gründerinnen des ElKeSo unserer Einladung gefolgt sind und über die ersten SKM-Implementierungen in Griechenland erzählen werden. Z.B. das soziokratische Jugendparlament in der Gemeinde Thermy, wo alle 15-29-jährigen in den 14 Dörfern auf soziokratische Weise selbst Lösungen für ihre Probleme finden, inzwischen auch (mit soziokratischen Statuten) verbunden mit dem Gemeinderat.

Wir präsentieren Ihnen auch die Ergebnisse des Wirkungsmessinstruments und diskutieren deren Auswirkungen auf die internationale Verbreitung der Soziokratie mit Pressevertreter*innen. Das Wirkungsmessinstrument wird soeben in Englisch übersetzt, weil unsere englischsprachigen Kolleg*innen großes Interesse daran gezeigt haben, es ebenfalls  zu nutzen.

Wir zeichnen die ersten Soziokratie Botschafter*innen aus

Last but not least freuen wir uns sehr, am 4. September 2021 unsere ersten Soziokratie-Botschafter*innen auszuzeichnen, die auf Einladung des SoZeÖ Fallstudien ihrer Soziokratie-Implementierung in der eigenen Organisation verfasst haben und seit Jahren als Multiplikator*innen für die Verbreitung dieser effektiven Methode sorgen. Alle haben entweder selbst die Theorie-Seminare der CSE-Ausbildung besucht, oder eine Interne SKM-Trainer*innen-Ausbildung gemacht. Damit sind sie befähigt, für die nachhaltige SKM-Anwendung in allen Organisationen zu sorgen, in denen sie Mitglied sind. Sie halten Vorträge auf Konferenzen und leiten kleine Workshops, schreiben Artikel über Soziokratie und sprechen über SKM in ihren Lehrveranstaltungen.

 

Michaela Moser und Judith Pühringer

präsentieren die SKM-Anwendung in der Österreichischen Armutskonferenz mit Einbezug der von Armut betroffenen Menschen seit 2017. Michaela Moser ist auch Bewohnerin im wohnprojekt-wien und verbreitet die SKM auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ilse Arlt Institutes für Soziale Inklusionsforschung an der FH-St. Pölten. Judith Pühringer, Grüne Abgeordnete in Wien, die zusammen mit Michaela Moser die SKM in der Armutskonferenz eingeführt hat, praktiziert u.a. SKM auch als Vorstandsmitglied der Genossenschaft für Gemeinwohl.

Rita Mayrhofer

wird eine Fallstudie über den Weg mit der SKM in der KreaMont-Schule, St. Andrä-Wördern, NÖ, verfassen, inklusive SKM in den Statuten, Topkreis-Gründung und Mitbestimmung der Schüler*innen. Rita Mayrhofer unterrichtet auf der BOKU-Wien als Landschaftsplanerin, wo sie u.a. soziokratische Moderation in ihrer Studien-Kommission praktiziert, und hat den Verein „Das Gemeinwesen“, als Initiative für soziokratische Nachbarschaftskreise in St. Andrä-Wördern gegründet.

Siegfried Vogel

Ist OE-Beauftragter bei S.I.E Solutions, Lustenau, Vorarlberg, wo er seit 2016 als Initiator der SKM-Implementierung das Unternehmen in eine positive Zukunft begleitet. Neben der SKM nutzt die S.I.E. auch weitere innovative Ansätze, um deren gutes Zusammenwirken er sich kümmert. Siegfried Vogel ist auch Mitglied der Plattform V, die seit einigen Jahren durch vernetzte Kollaboration zwischen Unternehmen für zukunftsfähige Innovationen im Ländle sorgt.

Guido Güntert, Geschäftsführer der Lebenshilfe Salzburg, stellt in seiner Fallstudie die Einführung von Selbstorganisation mit soziokratischen Elementen in Teilen der Lebenshilfe Salzburg vor. Guido Güntert ist auch Mitglied in einer Salzburger Cohousing-Initiative, die sich soziokratisch organisiert hat, und ist neben vielem anderen sehr aktiv als Referent und Summit-Gastgeber bei den Pioneers of Change.

 

Sie alle haben erlebt, wie die auf Gleichwertigkeit beruhenden soziokratischen Entscheidungsstrukturen die vorhandenen Potentiale zu erschließen helfen und in ihren Teams freudvolles Arbeiten an der gemeinsamen Zielerreichung ermöglichen.

 

KEEP THE BALANCE

Das Konsentspiel für mehr Zusammenhalt und Gemeinschaft

In unseren Open-Space Räumen wird es neben dem Intensiv-Austausch mit den verschiedenen Anwender-Gruppen auch die Einladung zum offline-Testspielen mit der Beta-Version des neuen Brettspieles geben – mit Flasche und Balancebrett. Die Grafiken sind fertig, die Prototypen gebastelt und es kann losgehen: Üben wir gemeinsam die Soziokratische Gesprächsführung spielerisch beim Praxistag – 10 Jahre Soziokratie in Österreich.

 

Anmeldung hier

Wir freuen uns sehr auf Ihren/Deinen Besuch!

Originalbericht unter: ORF.at 

9. Oktober 2020, 19.39 Uhr

Klassensprecher-Wahl mit mehr Bewusstsein

In der Mittelschule Bregenz-Schendlingen hat die Wahl des Klassensprechers dieses Jahr anders stattgefunden. Es zählten letztendlich die Argumente und nicht die Anzahl der Stimmen. Ziel ist es, den Schülern Wahlprozesse näher zu bringen.

Im Rahmen des Fachs „Politische Bildung“ legten die Schülerinnen und Schüler zuerst gemeinsam Aufgaben und Fähigkeiten fest, die eine Klassensprecherin oder ein Klassensprecher haben muss. Danach wurden die Kandidatinnen und Kandidaten nominiert – Namen alleine reichten aber nicht, die Vorschläge mussten auch begründet werden.

Förderung der politischen Bildung

Die Politikverdrossenheit steigt, die Wahlbeteiligung sinkt. In Vorarlbergs Schulen versucht man im Fach „Politische Bildung“ etwas dagegen zu tun.

Ein Ziel dieser Vorgehensweise ist es, dass die Jugendlichen erkennen, dass nicht die Beliebtheit in der Klasse ausschlaggebend ist, sondern die Eignung für diese Funktion. Die Wahl erfolgte nach dem Konsent-Prinzip. Das bedeutet, dass jener Vorschlag gilt, bei dem es keine schwerwiegenden Einsprüche mehr gibt.

Mehr zu den Angeboten zu Soziokratie in Schulen:

Lisa Praeg: https://www.kollaborationskultur.com

Gyuri Bárány: https://gyuribarany.at/

Das TAO-Team https://www.tao.co.at/, eine gut etablierte Beratergruppe rund um Peter Frenzel (Linz-Wien), hat 2018 in Oberösterreich, gemeinsam mit Barbara Strauch, erstmals ein soziokratisches Experiment gestartet: Mithilfe einer soziokratischen Kreisorganisation, wurde ein Curriculum mit ca 20 Führungskräften und Organisationsentwickler*innen zum Erforschen, Verstehen und Integrieren von Systemen und Methoden für Agilität und Selbststeuerung zwei Jahre lang von den Teilnehmenden selbst organisiert und umgesetzt. Als eine der vielen Folgen aus diesem Pilotprojekt bietet das TAO-Team nun einen ein-jährigen Kompaktlehrgang “Kompetent in Agilen Organisationen” an, und will die Teilnehmenden auf die “Führungs- und Beziehungsgestaltung in selbstorganiserten Welten” gut vorbereiten. Bitte rasch anmelden! Es sind nur noch 3 Plätze frei! https://www.tao.co.at/images/icagenda/files/tao-ausschreibung-ao-2020.pdf

Das Soziokratie Zentrum Österreich – hat das Verfahren zur externen Qualitäts-Sicherung für Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen vollständig und erfolgreich durchlaufen. Der Bildungsverein ist seit 6.6.2019 durch wien-cert als Bildungseinrichtung anerkannt und in der waff-Liste geführt. Damit ist unsere Qualitätssicherung durch externe Auditor*innen bestätigt.

Viele unserer Teilnehmer*innen aus Wien, haben dadurch die Möglichkeit, ihre Teilnahme durch das waff-Bildungskonto fördern zu lassen!

 

Im Moment arbeiten wir auch an der Ö-Cert-Zertifizierung, damit bald auch Teilnehmende aus anderen Bundesländern, Förderungen bekommen können.
Tipp – österreichweite Förderungen

Hier noch ein kleiner Hinweis für die WAFF-Förderung:  Die Ausbildungen beim WAFF können nur vor Kursende (oder ggf. nach Kursende) gefördert werden, nicht aber während dessen. Das bedeutet, wenn Sie bereits jetzt wissen, dass Sie die Gesprächsleiter*innenausbildung machen möchten und noch kein Modul 1 besucht haben, lohnt es sich eine Förderung für die gesamte GL-Ausbildung (Modul 1, Modul 2, 4 Lernkreise und Diplomgespräch) anzusuchen. Sollten sie das Modul 1 bereits ohne WAFF Förderung absolviert haben und möchten nun das Modul 2 fördern lassen, ist es sinnvoller nur für eine Förderung für das Modul 2 anzusuchen und nicht die restliche GL-Ausbildung, da dieser Antrag evtl. nicht mehr genehmigt wird.

 

Konsent, Offene Wahl, Kreisstruktur und Doppelte Kopplung

Suzanne Käser (CSE – Zertifizierte Soziokratie-Expertin) erklärt Schritt für Schritt die 4 Basisprinzipien der Soziokratie. Herzlichen Dank an das Unternehmen S.I.E. für das Video.

PolitikerInnen aus Regierungs- und Oppositionsparteien aus allen politischen Gremien von der Gemeindevertretung (Gemeinderat) bis zum Parlament (Nationalrat), sowie interessierte BürgerInnen, treffen sich um über die Möglichkeiten der Soziokratie in der Politik nachzudenken und neue Formen des miteinander Entscheidens und Gestaltens zu erforschen. Es gibt keine fertige Lösung. Es gibt nur eine Sehnsucht oder eine Ahnung, dass man auch miteinander gut entscheiden kann – statt überstimmt zu werden. Und zwar auch dann, wenn man nicht ein und derselben Meinung ist. Hier geht´s zu ersten Informationen und zur Anmeldung.