Schlagwortarchiv für: news_may_25

Was für ein Erlebnis auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025 im Mai in Leipzig!
Mit unserem Stand als Soziokratie Zentrum Leipzig konnten wir zahlreichen Interessierten zeigen, was Soziokratie ist und welches Potenzial sie für die Kinder- und Jugendhilfe bietet. Unter der Überschrift “Weil es ums Ganze geht – Demokratie durch Teilhabe verwirklichen” haben wir inhaltlich gut reingepasst und einige Besucher:innen haben sich explizit unsere Standnummer auf ihrem Besuchsplan markiert. Weil “Teilhabe” ja mit Soziokratie ganz besonders gut gelingen kann.

Besonders gefreut hat uns der Austausch mit Studierenden der Sozialen Arbeit, Erzieher:innen, (Schul-)Sozialarbeiter:innen, Verwaltungsmitarbeitenden und vielen anderen – aus ganz Deutschland, aber vor allem aus Leipzig und Ostdeutschland. Die Atmosphäre war beeindruckend: offen, positiv, menschlich. Wir haben zusammen gespielt, erklärt, Buttons gemacht und: zum Mitgestalten im eigenen Umfeld animiert. Wir fühlen uns dem Ziel, Soziokratie bekannt zu machen und zu verankern ein großes Stück näher. Und die ein oder anderen neuen Kontakte haben sich seit Mai schon bei uns gemeldet.

Es ist großartig, dass nun mehr Menschen vor Ort wissen: Es gibt uns – und wir sind ansprechbar!

Hier gibt es eine Zusammenfassung der Veranstaltung: https://youtu.be/Fs2ET8IccoE

Bei sommerlichsten Temperaturen haben wir im Juni die Soziokratie auf der größten Umweltmesse Mitteldeutschlands erklärt und vielen Interessierten nahe gebracht. Mit einem eigenen Stand (ja, ok, Pavillon im Park, s. Bild), Buttonmaschine und inhaltsstarken Flyern sowie aufrüttelnden Postkarten (Titel: “Das können wir gerne bis zum Vorstand eskalieren!” oder: “Kann hier jetzt endlich mal wer was entscheiden?”) waren wir mit dem Soziokratie Zentrum Leipzig auf der “Ökofete” in Leipzig. Besucher- und Kontaktpotential: 15.000. Nun. Ganz so viele Gespräche haben wir nicht geführt, aber Beine in den Bauch stehen war nicht. Neben vielen Flaniergesprächen (Was ist das denn, Soziokratie?) waren einige Dutzend Dialoge dabei, die auf Vorwissen aufbauten. Sehr motivierend für alle Gesprächspartner:innen.

Und: Wir hatten uns den Stand neben der Gemeinwohl-Ökonomie geben lassen, die mit der Regionalgruppe Leipzig-Halle vor Ort war. Und da schickten wir uns die Interessent:innen dann auch mal hin und her. Denn: In der GWÖ-Matrix gibt es die Dimension “Transparenz und Mitbestimmung” in Organisationen als Bewertungskategorie. Wie man das sicherstellen und Punkte holen könne? Klarheit gibt es nebenan bei der Soziokratie (und umgekehrt: Wie man denn anders Wirtschaften könne -> nebenan). Mehr zur Gemeinwohl-Ökonomie gibt es hier: Gemeinwohl-Ökonomie | Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft. 

Und mehr zur “Ökofete” hier: Einmal im Jahr feiern die “Ökolöwen Leipzig” gemeinsam mit zahlreichen Akteur:innen aus dem Bereich des Natur- und Umweltschutzes die “Ökofete” im grünen Clara-Zetkin-Park nahe dem Leipziger Stadtzentrum. Keine andere Umweltmesse sensibilisiert in Leipzig auf so vielfältige, kreative und nachhaltige Art und Weise für Klima-, Umwelt- und Naturschutzthemen. Mehr als 15.000 Besucher:innen erleben über 130 Aussteller und Angebote – und in diesem Jahr eben auch die Soziokratie. Wir kommen wieder.

International CSE Cohorte startedGyuri Bárány, Modul-Trainer im Verband, ermöglichte zusammen mit Monika Megyesi von Governance Alive und Verena Fink von ElKeSo, dass das Internationale Netzwerk der Soziokratie Zentren zum zweiten Mal eine globale Kohorte für die CSE-Ausbildung zusammenstellen konnte. Aus Indien, USA, UK und Canada kommen die 5 Teilnehmer:innen, die “The Art of Sociocracy” in den 5 CSE-Modulen von Verena lernen werden. Das Modul 4 ist bereits erfolgreich gelaufen! Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an Verena Fink, die soeben erst ihre Rezertifizierung als CSE – Soziokratie-Expert:in erlangt hat.

Team-Foto_Freiräume2025Im Mai waren einige Soziokratie-Expert:innen und Anwender:innen in Graz bei der “Freiräume (Un)Conference zu Organisation und Arbeit der Zukunft” mit dem höchst aktuellen Schwerpunkt „Organisationen zwischen Autokratie und Demokratie“. Luise Ogrisek und Gyuri Bárány vom Soziokratie Zentrum konnten gemeinsam mit Helene Žugčić und Michaela Bauer von CulumNatura sowie Christian Rüther als deren Soziokratie-Implementierungs-Begleiter 2x eine Pionierstation bespielen, bei der sie sich als soziokratisch arbeitende Organisationen vorgestellt haben. Es gab reges Interesse an Entscheidungen im Konsent, an der offenen Wahl und den soziokratischen Arbeitsstrukturen und wie diese in unseren beiden Organisationen eingesetzt werden. Helene und Michaela konnten (gemeinsam mit ihrem Implementierungs-Begleiter Christian) auch die Wichtigkeit der individuellen Anpassung der Kreisstruktur, der soziokratischen Tools und Rollen an die Bedürfnisse und Ressourcen im eigenen Unternehmen anschaulich verdeutlichen. Luise und Gyuri haben die überregionale Zusammenarbeit im Verband der deutschsprachigen Soziokratie Zentren und die dazu vorhandene soziokratische Kreisstruktur vorgestellt.

Rita Mayrhofer und Gyuri haben außerdem einen Workshop gehalten, bei dem sie den soziokratischen Konsultationsrat als wirkungsvolles Instrument für gelingende Bürger*innenbeteiligung vorgestellt haben. Neben Theorie und Praxiserfahrungen aus einem tatsächlich durchgeführten Beteiligungsprozess wurde auch eine Konsententscheidung zum Thema Parklets als Rollenspiel durchgespielt. Die Resonanz der Teilnehmer*innen war sehr positiv, die Form der soziokratischen Konsultation wurde als sehr wertvoll erachtet.

Darüber hinaus gab es inmitten einer wunderschönen Kulisse (Bildungshaus Schloss St. Martin) viel Austausch und Vernetzung mit rund 150 weiteren interessanten Menschen aus innovativen Organisationen, jede Menge Inspiration, einen wunderbar strukturierten Rahmen und eine tolle Verpflegung. Auch im Open Space waren unsere Expert*innen sehr aktiv: es gab Beiträge zur KonsenTmoderation von Christian Rüther, zu Delegation Poker von Béatrice Richrath, zum Sammeln von ersten Ideen, wie man Brücken zu den Mächtigen und Reichen bauen kann von Werner Kratochwil und zu einer gruppendynamischen Methode der Geldverteilung mit Konsent von Gyuri. Auch Soziokratie-Botschafterin Michaela Moser war vor Ort und hat die Methode Dynamic Facilitation vorgestellt.

Es war ein rundum gelungenes Event. Das fruchtbare Zusammenwirken und die gemeinsame Präsenz bei Veranstaltungen dieser Art soll in Zukunft fortgesetzt werden.