Schlagwortarchiv für: news_feb_25

Im Podcast sprechen Sarah Darwish und Laura Schöneberg vom Permakultur Institut e.V. Deutschland (PKI) mit Florian Bauernfeind über die Ziele, Herausforderungen, Einführung und Anwendung der Soziokratie in ihrer Organisation. Das PKI ist ein gemeinnütziger Verein mit über 600 Mitgliedern, der sich mit Permakultur im deutschsprachigen Raum beschäftigt. Sarah und Laura berichten, dass die Soziokratie ihnen geholfen hat, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und die Organisation effizienter zu machen. Gyuri Barany (CSE) hat das PKI bei der Einführung als Experte begleitet.

Soziokratie in der Praxis – echte Erfahrungen, spannende Einblicke und wertvolle Erkenntnisse direkt aus der Anwendung. Wir sprechen mit Menschen, die Soziokratie leben und weiterentwickeln.

https://youtu.be/5PFgSkFMZNE

 

 

Das Soziokratie Zentrum Augsburg in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Jakobervorstadt Nord arbeitet an einer soziokratischen Struktur für das Viertel. Es gibt verschiedene Bereiche, in denen diese Methode als eine neue “Sprache” bzw. Kommunikation des Miteinanders zur Anwendung kommt. Damit bieten wir eine Struktur an, die es erlaubt, sich auf verschiedenen Ebenen auf Augenhöhe zu organisieren und für das Gemeinwohl im Stadtteil gemeinsam gute Entscheidungen zu treffen. Das Projekt wurde von Demokratie Leben! gefördert.

Der Workshop “Lebendige Nachbarschaften”  fand mit 20 Teilnehmern und einer Warteliste große Resonanz. In Einzelarbeiten, Kleingruppen und im Plenum wurden konkrete Wege vorgestellt und Visionen für die Selbstorganisation in der eigenen Nachbarschaft geteilt.

In der Abschlussrunde wurde deutlich, wie groß die Sehnsucht nach einem lebendigen Miteinander in der Nachbarschaft oder im Viertel ist. Es besteht bei vielen Teilnehmer:innen ein großes Interesse, durch die monatlichen Arbeitsfrühstücke des Soziokratie Zentrum Augsburg weiterhin im Austausch zu bleiben und sich gegenseitig bei Nachbarschaftsprojekten/Initiativen zu unterstützen

 

Kommende Arbeitsfrühstück Termine:

08.02 2025 

15.03.2025

 

Wo?

Weiße Gasse 3

86150 Augsburg

neben dem Weltladen 

 

Kontakt:

Maria Brandenstein

Email: brandenstein@posteo.de

Workshop Lebendige Nachbarschaften

10. und 11.Oktober 2025 in Augsburg

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie die Grundlagen von Deep Democracy kennen – einer  Konfliktlösungsmethode für Gruppen, die auch darauf abzielt, alle Stimmen in einer Gruppe zu hören und zu integrieren, um nachhaltige Lösungen und Verständigung zu fördern. 

Deep Democracy basiert auf der Überzeugung, dass Konflikte nicht vermieden, sondern als Chancen für Entwicklung und Wachstum genutzt werden können. 

Sie kann sehr gut als Ergänzung zur Konsentmoderation eingesetzt werden, gerade in emotional angespannten Prozessen.

Bei Interesse finden Sie hier weitere Informationen zur Anmeldung.

Wir freuen uns, unser Forschungsprojekt zum SoNaRa – Soziokratischer Nachbarschaftsrat vorzustellen. Gefördert durch Mittel der MA7 – Kulturabteilung der Stadt Wien, beforschen wir den dritten Durchgang des Nachbarschaftsrats im Sonnwendviertel, Wien-Favoriten.

Unser Forschungsprojekt hat das Ziel, den kommenden Durchgang des Nachbarschaftsrats wissenschaftlich zu begleiten, das Modell „Soziokratischer Nachbarschaftsrat“ zu analysieren und Empfehlungen für dessen Weiterentwicklung zu erarbeiten.

Dieses Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit folgenden Partner-Organisationen realisiert:
• Soziokratie Zentrum Österreich
• Verein zur Förderung sozialer Nachhaltigkeit und Partizipation
• Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
• Institut für partizipative Sozialforschung

Durch die Kooperation wird eine umfassende und interdisziplinäre Herangehensweise sichergestellt, die sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Perspektiven vereint.

Unser Forschungsprojekt hat das Ziel, den kommenden Durchgang des Nachbarschaftsrats wissenschaftlich zu begleiten, um:
• Die Wirksamkeit des Modells zu evaluieren.
• Stärken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
• Empfehlungen für die Weiterentwicklung und mögliche Skalierung des Modells zu erarbeiten.

Der Nachbarschaftsrat ist ein jährlich stattfindender Beteiligungsprozess, der Bewohner:innen dabei unterstützt, gemeinsame Anliegen zu identifizieren, zu bearbeiten und sich effektiv zu organisieren, um eine sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung des Quartiers zu fördern. Dieser Prozess stärkt den sozialen Zusammenhalt und bietet einen Raum, in dem politische Handlungsfähigkeit auf lokaler Ebene erlernt und praktiziert werden kann.

Der nächste Durchgang des Nachbarschaftsrats-Sonnwendviertel startet Anfang 2025. Interessierte Bewohner:innen können ihre Ideen und Anliegen einreichen, an Abstimmungen teilnehmen und sich in Nachbarschaftsforen vernetzen. Die neu gewählten Mitglieder des Nachbarschaftsrats werden anschließend gemeinsam Lösungen entwickeln und Projekte initiieren, um das Sonnwendviertel noch lebenswerter zu gestalten und drängende Herausforderungen zu bewältigen.
Im Zuge des Prozesses werden alle Menschen zur Teilnahme eingeladen, denen das Quartier wichtig ist, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion oder sozialer Schicht. Auch Nicht-Wahlberechtigte können teilnehmen. Es werden sichere Räume für den Austausch von Meinungen und Ideen geschaffen, die eine Grundlage für transparente und faire Entscheidungsprozesse bilden.

Die Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt werden dazu beitragen, das Modell des Soziokratischen Nachbarschaftsrats weiterzuentwickeln und seine Anwendung künftig in anderen Quartieren oder Städten zu ermöglichen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und freuen uns darauf, diese mit Ihnen zu teilen.

Laufzeit: Jan-Dez 2025
Gefördert durch:

Im April 2024 sind neun Teilnehmer:innen in den aktuellen Jahrgang zur Ausbildung als Soziokratie Expert:innen (CSE) gestartet. Der berufliche Hintergrund der Teilnehmer:innen ist vielfältig und reicht von Unternehmensberatung über freie Schulen und Kindergärten bis zu Permakultur. Fast alle sind in Organisationen tätig, die bereits die Soziokratie implementiert haben. Drei Teilnehmerinnen haben im Vorjahr die Weiterbildung zur internen SKM Trainerin besucht, wobei ihre Neugierde noch tiefer in die Soziokratie einzutauchen, geweckt werden konnte. Die Mehrheit der Teilnehmer:innen kommt aus Deutschland mit Schwerpunkt in Berlin und Sachsen. Zwei angehende Soziokratie Expert:innen sind auch bereits Mitglieder beim neu entstandenen Soziokratie Zentrum in Leipzig.

Die Module der Ausbildung entsprechen den vier Phasen der Implementierung der Soziokratie in Organisationen und befassen sich theoretisch wie praktisch mit der Arbeit im Implementierungskreis, der Schulung der Arbeitskreise und der Einführung weiterer soziokratischer Muster. Sie werden begleitet von Peergruppentreffen und Reflexionstagen, um die Implementierungserfahrungen der angehenden Soziokratie Expert:innen in gemeinsame Lernerfahrungen zu verwandeln. Die Theorie-Module 4-7 haben bereits stattgefunden. Nun sind die Soziokratie Expert:innen in Ausbildung an ihren Implementierungsprojekten dran und treffen sich neben den regelmäßigen Reflexionstagen auch  Ende 2025 für Modul 8, bei dem dem die beruflichen Perspektiven nach der Ausbildung im Mittelpunkt stehen, wieder.

Haupttrainer des Jahrgangs ist Gyuri Bárány, der im Laufe dieses CSE Jahrgangs von der Soziokratie Zentrums Mitgünderin Barbara Strauch zum Trainer für die CSE Ausbildung auditiert wird. Seminarort ist Gyuris Homebase, das cocreation space co.lab in der St. Pöltner Innenstadt, wo unsere CSE i.A. schon fast zum Stadtbild gehören.

Die Teilnehmer:innen kennen einander teilweise bereits aus früheren Modulen und haben schnell ein Gemeinschaftsgefühl entwickelt. Sie unterstützen einander, z.B. indem sie sich gegenseitig mit Moderationsgelegenheiten versorgen oder gemeinsame Projekte andenken. Die Chemie und die kulinarischen Vorlieben innerhalb der Gruppe harmonieren auch sehr gut mit Gyuri und Barbara. Bei den gemeinsamen Mittag- und Abendessen werden über die Ausbildung hinausgehende Ideen bewegt und Erfahrungen ausgetauscht. Auch außerhalb der Ausbildung gab es bereit ein nettes Treffen mit CSE aus Wien und Niederösterreich.

Vorausschauend auf den nächsten Jahrgang sammelt der Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren bereits das Interesse von Menschen, welche die Module 1-2 und vielleicht auch schon 3 besucht haben und mit der Ausbildung zum:r Soziokratie Expert:in weitermachen möchten. Realistischerweise wird der Bedarf im Laufe des Jahres 2025 groß genug werden, um den Start des nächsten Jahrgang konkret planen zu können. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei gyuri.barany@soziokratiezentrum.at oder eva.leeb@soziokratiezentrum.at.

 

Seit 6 Jahren wird in der Klinik Chirurgie des Spitals Zollikerberg die soziokratische Kreisorganisationsmethode gelebt. Auch die Abteilung Dialyse arbeitet seit 2021 soziokratisch.

Für unsere online Veranstaltung «Soziokratie & Gesundheitswesen» vom 6. November 2024 durften wir Kathrin Hillewerth, Leiterin Klinik Chirurgie sowie Silvana Tenini, Leiterin Abteilung Dialyse (bis Ende November 2024) für einen Erfahrungsaustausch interviewen.

Es ist etwas Großartiges entstanden, was die Mitarbeiter:innen sowie auch die Führungspersonen nicht mehr hergeben würden.

Es sind nicht mehr nur die «Lauten» und die «Leisen» im Team. Es wurde eine Situation geschaffen, bei der sich auch die leisen Personen mit wundervollen Ideen einbringen. Mitarbeiter:innen werden durch die offene Wahl positiv gestärkt in der Rolle.

«Auch muss ich nicht mehr alleine entscheiden», das findet Kathrin Hillewerth erleichternd. «Alle sind im Kreis, damit gute Entscheidungen getroffen werden können. Es wird gemeinsam entschieden und gemeinsam getragen».

Vor allem die jüngere Generation möchte im Arbeitsalltag mitentscheiden und mitgestalten. Kathrin Hillewerth erzählt, dass durch die Einführung der Soziokratie ist ein stabiles Team zusammengewachsen sei. «Das bringt einem so viel, denn eine hohe Fluktuation bringt mehr Arbeit mit sich.»

Gerne möchten wir diese und weitere inspirierende Aussagen mit euch teilen.

Wir freuen uns, euch den Erfahrungsaustausch zur Verfügung zu stellen und wünschen viel Spaß beim Anhören.