Schlagwortarchiv für: fallstudie

Soziokratie bei CULUMNATURA® – Eine neue Form der Unternehmenskultur

Autorinnen: Helene Žugčić und Michaela Bauer

CULUMNATURA®, ein Unternehmen für natürliche Haut- und Haarpflegeprodukte, hat im Rahmen einer Generationenübergabe nicht nur eine Stiftung gegründet, sondern auch die Soziokratie als Organisationsform eingeführt. Mit dem Leitsatz „Wir verbinden Schönheit mit Natürlichkeit – schützen dabei alle Lebewesen und Mutter Erde“ lebt das Unternehmen eine werteorientierte, partizipative Unternehmensführung.

In ihrer Fallstudie berichten Helene Žugčić und Michaela Bauer, die heutigen Geschäftsführerinnen, über die bewegte Reise zur soziokratischen Unternehmensstruktur: Von ersten Versuchen, Herausforderungen und einem Neustart des Implementierungsprozesses bis hin zur nachhaltigen Verankerung der Soziokratie durch die Stiftungssatzung. Besonders beeindruckend sind die konsequente Ausrollung der Soziokratie auf alle Teams, die interne Weiterbildung zur Soziokratie-Trainerin sowie die positiven Ergebnisse der Mitarbeiter:innenbefragung 2024.

Diese Fallstudie bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen, die Soziokratie nicht nur als Entscheidungsmethode, sondern als Unternehmenskultur etablieren möchten.

Fallstudie von Soziokratie-Botschafterinnen Helene Žugčić und Michaela Bauer: 

>>> Download hier

Fallstudie – CulumNATURA

Autorinnen: Kathrin Hillewerth, Noemi Nussbaumer

Der Bericht der Pflegedienstleitung Kathrin Hillewerth und Fachexpertin Noemi Nussbaumer erzählt aus Kundinnensicht, wie sich die funktionierende Partizipation mittels Soziokratie positiv auf diese Pionier-Organisation auswirkt.

In der Klinik Chirurgie des Spitals Zollikerberg in der Schweiz decken erfahrene Pflegekräfte und Ärzt*innen ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten sowie Operationen ab und leben in ihrem Berufsalltag die Organisationsform der Soziokratie.

Der Wunsch nach mehr Mitspracherecht bei Entscheidungen als Ergebnis einer Zufriedenheitsumfrage unter den Mitarbeitenden führte das Führungsteam zum Konzept der Soziokratie. Die Entscheidung sich mit den soziokratischen Führungsprinzipien näher auseinandersetzen zu wollen war getroffen.

Es ist bereits das zweite Mal, dass ein Spital durch Begleitung von Suzanne Käser, zertifizierte Soziokratie-Expertin (CSE), erfolgreich Soziokratie eingeführt hat. Brigitta Buomberger war als damals noch Lernende Soziokratieexpertin eine wichtige Mitarbeiterin im Projekt.

Neugierig? Hier geht es direkt zum Bericht.

Dr. Andreas Artlich und Luise Ogrisek haben sich im Rahmen ihres Peergruppen-Projekts der CSE Ausbildung mit dem Thema NewWork & Soziokratie auseinandergesetzt. Dr. Andreas Artlich, Chefarzt der Oberschwabenklink, hat sich dazu mit Stefan Scheller, einem Blogger im Bereich HR, unterhalten. Das Gespräch kann bei dem Podcast-Format “Klartext HR” auf Spotify und ApplePodCasts angehört werden. Der Podcast bietet einen spannenden Einblick in die organisatorische Arbeit eines Spitals und die Wirkung der Soziokratie darauf.

Wir werden oft gefragt: Wo sind sie denn, diese Organisationen die Soziokratie eingeführt haben und es auch wirklich funktioniert? Hier stellen wir euch ein weiteres Pionierprojekt vor.
Die Schuleinheit Rychenberg in Winterthur (Schweiz) hat die vergangenen 3 Jahre den Transformationsprozess hin zu einer umfassenden soziokratischen Organisationsform durchlebt und die Soziokratie durchgehend eingeführt. Dieses Pionierprojekt in Kontext einer öffentlichen Schule mit ca 700 Kindern von Kindergarten bis Oberstufe und ca 75 Lehrpersonen wurde begleitet von Suzanne Käser (Projektleitung) und Anja Ritter, beide zertifizierte Soziokratie Expertinnen. Wir sind beeindruckt vom Mut und Durchhaltewillen der Co-Schulleitung sowie des gesamten Lehrer*innen Teams! Es ist gelungen und wir freuen uns gemeinsam über diese Tatsache. Hier ein Bericht der Co-Schulleitung zu dieser gelungenen Transformation. Er wurde im Buch ’Schule 21 macht glücklich’ veröffentlicht. Sehr lesenswert.

Fallstudie “Schule 21 macht glücklich” als PDF

Fallstudie – S.I.E SOLUTIONS

Autor*innen: Siegfried Vogel und Barbara Strauch

Siegfried Vogel ist Organisationsentwickler und Innovationsmanager bei S.I.E. Solutions. Er hat den Wandelprozess bei S.I.E kreiert und umgesetzt.

S.I.E SOLUTIONS ist Entwicklungs- und Fertigungsdienstleister für Embedded Computing Lösungen in den Branchen: Medical, Security, Telematic Infrastructure, hat 130 Mitarbeiter*innen an 3 Standorten in Österreich und Deutschland und einen Umsatz von 46,4 Mio € in 2019. Gegründet wurde S.I.E SOLUTIONS als Familienbetrieb von Udo Filzmaier, vor etwa 25 Jahren. Die S.I.E SOLUTIONS ist heute Teil der FT AG Unternehmensgruppe.

Neugierig? Hier der ganze Bericht wie Soziokratie in diesem Unternehmen eingeführt wurde und wie sie nun gelebt wird und wirkt: zum Download

Fallstudie – S.I.E SOLUTIONS