unser Ziel ist es, die Soziokratie hinaus in die Welt zu tragen und zur Verbreitung beizutragen. Dies machen wir grundsätzlich, indem wir Soziokratie-Ausbildungen anbieten und Lernkreise hosten, sowie Inhouse-Schulungen anbieten.
Jedoch ist für eine wirklich gute Verbreitung noch mehr Power notwendig, damit wir auch eigene Projekte realisieren können: Deshalb bieten wir Dir an, Mitglied bei unserem Soziokratie Zentrum Bodensee zu werden. Du hast die Wahl, aktiv beizutragen oder “nur” passives Mitglied zu werden. Egal wofür Du Dich entscheidest, wir freuen uns über jeden Neuzugang.
Eines unserer ersten Projekte, welches wir aktiv unterstützen, ist 7000seeds, ein sozial-ökologisches Projekt in Stuttgart, welches mit Hilfe der Soziokratie zu einer sozialen Skulptur im Sinne von Joseph Beuys wird – schau’ gerne einmal hier: https://7000seeds.de/
Bitte sende den Antrag ausgefüllt per E-Mail [email protected] an Daniela zurück.
Herzliche Grüße
Dein Team vom Soziokratie Zentrum Bodensee
https://mlc4ppiie3ib.i.optimole.com/w:auto/h:auto/q:mauto/f:avif/https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2023/06/Werde-Mitglied_SoZeBo.png8961344bodensee_adminhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngbodensee_admin2023-06-20 11:41:082023-06-21 14:23:12Mitglied werden beim Soziokratie Zentrum Bodensee
Welche Führungsstruktur kann ein Unternehmen heute erfolgreich machen? In traditionell geprägten Unternehmen geht es oft um “höher, schneller, weiter”.
Das ist ja nicht grundsätzlich schlecht, doch vor allem in Krisenzeiten unpraktisch. Hier kommt das Prinzip des Kreises als Transformationsmotor für alle im Unternehmen ins Spiel.
Wie wäre es denn mit einem “Kreis umarmt Linie” ?
Anja Ritter, Leitung Soziokratie Zentrum Bodensee:
“Zu meiner großen Freude durfte ich für das Magazin “Ladies Drive – das Business-Magazin für Ladies mit Drive” einen Artikel darüber schreiben, dass ein Sowohl-als-auch nicht nur möglich, sondern vor allem sinnvoll ist.”
https://mlc4ppiie3ib.i.optimole.com/w:auto/h:auto/q:mauto/f:avif/https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2023/03/1677912460459.jpg10801080bodensee_adminhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngbodensee_admin2023-03-30 13:34:432023-03-31 12:13:26Kreis umarmt Linie
Kurz nach 20 Uhr nimmt die Teilnehmendenzahl auf dem Bildschirm schnell ab und die Profilbilder verschwinden. Dann wird der ganze Zoom-Bildschirm dunkel. Das war’s. Die erste deutschsprachige Soziokratie-Konferenz ist zu Ende. Zum ersten Mal veranstaltete das Team von Soziokratie für Alle (https://www.sociocracyforall.org/) eine Online-Konferenz zur Soziokratie auf deutsch. Unter dem Motto „Every Voice Matters“ kamen rund 100 Teilnehmende am 13. Oktober 2022 von 13-20 Uhr zusammen.
Die Teilnehmenden erwartete eine Vielzahl von unterschiedlichen Themen und Perspektiven rund um die Soziokratie. Insgesamt 18 Speaker sorgten mit ihren Impulsen für einen breiten wie fachlich tiefen Wissenstransfer und für den gemeinsamen Austausch. Organisiert wie ein Barcamp, hatte man die Qual der Wahl zwischen parallel stattfindenden 45-minütigen Impulsen, die selbstbestimmt besucht werden konnten.
Wer noch zweifelte, ob Soziokratie etwas für Industrieunternehmen sein könnte, dessen Zweifel wurden direkt zu Anfang von Siegfried Vogel (SIE Solutions), einem der ersten Impulsgebenden, zerstreut. SIE Solutions startete den 7-stufigen Wandelprozess 2016 mit dem Ziel den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern indem vorhandenes Potential aktiviert und Zusammenhalt und Anpassungsfähigkeit gefördert werden sollten. Spannend war der Mix aus Inspirationen, die den Wandel begleiteten: Stafford Beer (Viable System Model), Niels Pfläging (Komplexität, Beyond Budgeting), John Kotter (u.a. Leading Change) und Toke Paludan Moeller (Art of Hosting). Die SKM wurde nachhaltig verankert und trug zur positiven Umsatzentwicklung bei. Barbara Strauch, Mitgründerin des Verbands deutschsprachiger Soziokratiezentren und des Soziokratiezentrums Österreich unterstützte Siegfried Vogel als Co-Host.
„Soziokratie schafft es, in Komplexität zu guten Lösungen zu kommen.“
Die Perspektiven aus systemischer Sicht und aus der Psychologie brachten die Soziokratie-Expertinnen (Certified Sociocracy Expert, CSE) Katharina Lechthaler und Brigitta Buomberger, mit je einem Impuls in die Konferenz. Katharina betrachtete die 4 Basisprinzipien der Soziokratie im Kontext des Wertedreiecks und der systemischen Grundsätze von Organisationen (Insa Sparrer/Matthias Varga von Kibéd). Brigitta, Leitung Soziokratie Region Schweiz und u.a. Trauma-Therapeutin, thematisierte die „psychologische Sicherheit“ als Erfolgsfaktor eines Teams und wie diese in einer soziokratischen Moderation wirkt.
Wer den Bioland e.V. kennt, wird sich freuen zu hören, dass der Verein seine Strukturen soziokratisch ausgerichtet hat. Matthias Hermle berichtete, warum Selbstorganisation für Bioland am besten passt und Partizipation der Schlüssel für eine effektive Zusammenarbeit für den Verein, der mehr als 10.000 Mitglieder hat, ist. 2019 startete Bioland die Einführung soziokratischer Entscheidungsstrukturen und hat – Stand 2022 – die Führungsstruktur dahingehend erfolgreich verändert.
„Lernerfahrung: „Offene Wahl ist etwas für Fortgeschrittene.“
Wie Soziokratie und Kirche zusammengehen kann, zeigte Christian Rüther am Veränderungsprozess „Heute bei Dir“ des Bistums Aachen. Im Rahmen des synodalen Weges wurden hier Beschlussvorlagen erarbeitet und per Konsent darüber entschieden. Um diese gemeinsamen Entscheidungen formal umsetzungsfähig zu machen, wurde ein zeitlich befristetes Mit-Entscheidungsfenster geschaffen, indem der Bischof mit einer freiwilligen Dispens die Hierarchie der Bischofsdomäne aufhob. Anja Ritter, Leitung Soziokratiezentrum Bodensee und CSE und Brigitte Brandmeir, Bioland e.V. stiegen fachlich tief in die „doppelte Kopplung“ innerhalb der soziokratischen Organisationsstruktur ein und zeigten am Bioland-Beispiel, wie diese in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann.
Weitere Impulsgeber*innen zeigten anhand verschiedener Praxisbeispiele wie Soziokratie in der Schule, in Vereinen, in Genossenschaften und auch zu Hause erfolgreich funktionieren kann. Ein weiteres Highlight der Konferenz war der Impuls von Elsa Breit, Universität Siegen, der (paradoxe) Spannungen in radikal selbstorganisierten Unternehmen betrachtete. In ihrer Dissertation untersucht sie betriebliche Organisationsformen wie die Soziokratie im Hinblick auf Empowerment, Partizipation und Selbstorganisation der Mitarbeiter*innen, deren Einbindung in Entscheidungsprozesse und Vernetzung im Unternehmen.
Zum Schluss enthüllte Ted Rau, der gemeinsam mit Pia Rohn, Ulli Nagel und Christian Rüther die Konferenz organisiert hatte, eine tolle Neuigkeit: SociocracyForAll bietet Klimaaktivist*innen kostenlose Soziokratie-Trainings an. Zur Zeit ist die englische Version des Trainings verfügbar, die deutsche Version (auch kostenlos) gibt es ab Nov./Dez. – mehr Infos: https://learn.sociocracyforall.org/Group-decision-making-for-climate-activists/
Danke an das Sofa-Team, dass ihr diese tolle Konferenz auf die Beine gestellt habt! Es wäre klasse, wenn es 2023 eine Neuauflage geben würde.
Daniela Röcker
Soziokratiezentrum Bodensee e.V.
https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2022/06/Open-Call-dt.-Konferenz-1.png33794436bodensee_adminhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngbodensee_admin2022-10-25 10:38:132022-11-16 10:10:13„Every Voice Matters“ – die erste deutschsprachige Soziokratie-Konferenz – Ein Rückblick
Ein Erfahrungsbericht von Till Riedmann, 25 Jahre alt, Soziokratie Zentrum Bodensee
Nach dem ich seit einiger Zeit im Soziokratie Zentrum Bodensee als Praktikant tätig bin, möchte ich die Gelegenheit hier nutzen, meine Erfahrungen aus meiner Teilnahme am Modul Eins der Gesprächsleiterausbildung zu teilen.
https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2022/03/IMG_20210930_095415_bearbeitet.jpg9111366bodensee_adminhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngbodensee_admin2022-02-12 09:27:502022-03-16 09:29:48Soziokratie Modul 1 – Ein Erfahrungsbericht
Frank H. Baumann-Habersack ist Autoritätsforscher und Doktorand an der Universität Bremen. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Autorität im Kontext Führung im 21. Jahrhundert. Sein Buch „Mit transformativer Autorität in Führung“, Springer Gabler Verlag, 2021 ist aktuell in der 3. Auflage verfügbar.
https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2022/03/AdobeStock_187195024_web.jpg9111366bodensee_adminhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngbodensee_admin2022-03-12 09:24:152022-03-15 12:33:15Einladung zum Co-Forschen
Dass unsere Welt komplex ist, wird niemand bezweifeln, der sich näher mit verschiedenen Phänomenen sowohl auf organisationaler als auch auf gesellschaftlicher Ebene befasst. In der Organisationsentwicklung gibt es für den Umgang mit Komplexität verschiedenste Ansätze und Modelle.
https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2022/03/AdobeStock_87647426_web-1.jpg8611366bodensee_adminhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngbodensee_admin2022-03-15 09:19:222022-03-15 09:21:50Organisationsentwicklung – Neue Konzepte für komplexe Welten
Siegfried Vogel ist Organisationsentwickler und Innovationsmanager bei S.I.E. Solutions. Er hat den Wandelprozess bei S.I.E kreiert und umgesetzt.
S.I.E SOLUTIONS ist Entwicklungs- und Fertigungsdienstleister für Embedded Computing Lösungen in den Branchen: Medical, Security, Telematic Infrastructure, hat 130 Mitarbeiter*innen an 3 Standorten in Österreich und Deutschland und einen Umsatz von 46,4 Mio € in 2019. Gegründet wurde S.I.E SOLUTIONS als Familienbetrieb von Udo Filzmaier, vor etwa 25 Jahren. Die S.I.E SOLUTIONS ist heute Teil der FT AG Unternehmensgruppe.
Neugierig? Hier der ganze Bericht wie Soziokratie in diesem Unternehmen eingeführt wurde und wie sie nun gelebt wird und wirkt: zum Download
Du freust dich bestimmt wie wir schon lange auf die dritte Ausgabe der Soziokratie-in-der-Praxis-Tagung III – eine Kooperation zwischen dem Soziokratie Zentrum Bodensee und Zentrum Schweiz und der Plattform V – in Dornbirn: interessante Inputs über Organisationen und ihr Weg zur soziokratischen Kreisstruktur, ihre Erfahrungen, Meilensteine und Herausforderungen mit der Einführung der SKM, aber auch Netzwerken, fein Essen, Austausch, etc.
Update: Wir beide Gastgeberinnen haben uns entschieden, Soziokratie in der Praxis Nr. 3 jedenfalls am Freitag, 17. Juni 2022 durchzuführen. Wir bevorzugen nach wie vor die physische Durchführung und sind zuversichtlich, dass dies im Juni möglich sein wird. Falls wider Erwarten doch nicht, dann werden wir den Anlass online durchführen.
Liebe Grüsse
Suzanne Käser & Anja Ritter Leiterinnen der Soziokratie Zentren Schweiz und Bodensee
https://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2021/12/SoziokratieInDerPraxis.jpg599800Kim Jana Degenhttps://soziokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2018/09/SZ_logo_4C.pngKim Jana Degen2021-12-18 10:06:122022-03-06 11:05:29Soziokratie in der Praxis Nr. III
In der Mittelschule Bregenz-Schendlingen hat die Wahl des Klassensprechers dieses Jahr anders stattgefunden. Es zählten letztendlich die Argumente und nicht die Anzahl der Stimmen. Ziel ist es, den Schülern Wahlprozesse näher zu bringen.
Im Rahmen des Fachs „Politische Bildung“ legten die Schülerinnen und Schüler zuerst gemeinsam Aufgaben und Fähigkeiten fest, die eine Klassensprecherin oder ein Klassensprecher haben muss. Danach wurden die Kandidatinnen und Kandidaten nominiert – Namen alleine reichten aber nicht, die Vorschläge mussten auch begründet werden.
Förderung der politischen Bildung
Die Politikverdrossenheit steigt, die Wahlbeteiligung sinkt. In Vorarlbergs Schulen versucht man im Fach „Politische Bildung“ etwas dagegen zu tun.
Ein Ziel dieser Vorgehensweise ist es, dass die Jugendlichen erkennen, dass nicht die Beliebtheit in der Klasse ausschlaggebend ist, sondern die Eignung für diese Funktion. Die Wahl erfolgte nach dem Konsent-Prinzip. Das bedeutet, dass jener Vorschlag gilt, bei dem es keine schwerwiegenden Einsprüche mehr gibt.