Final online conference of our EU-Project “SOCIS”  (For more infos on SOCIS in German click here.) The conference will gather experts in sociocracy and representatives of schools applying sociocracy. During the conference, the results of the project will be disseminated (research report, workshop proceedings and guidelines for schools to apply sociocracy) and a panel of […]

Das Soziokratie Zentrum Österreich war bei der ersten WeFair-Messe in Wien mit einem Stand vertreten. Dabei konnten wir mit vielen interessierten Besucher*innen, die bislang noch keinen Kontakt mit der Soziokratie hatten, als auch mit jenen, denen Soziokratie bereits ein Begriff ist, in Kontakt kommen. Wir blicken zufrieden auf spannende Gespräche und einen regen Austausch mit […]

Die vierteilige Workshopreihe im Rahmen des Projektes “Sociocracy in School” hat viel bewegt, insgesamt haben mehr als 80 Personen aus mehr als 10 Ländern teilgenommen und voneinander lernen können. Neben Inputs und Austauschformaten von Florian Bauernfeind und Werner Kratochwil, hatten wir auch die Gelegenheit mehr über die Schulen BOS (Brüssel, Niederlande), Kreamont (St.Andrä-Wördern, Österreich), Sonnenhaus […]

Genso online Symposium Banner

Warum ausgerechnet Genossenschaft und Soziokratie kombinieren? Wie bringen wir gesetzliche Regelungen und soziokratische Ansprüche unter einen Hut? Welche rechtssicheren Lösungen haben sich in der Praxis bewährt? Wo fang ich an? Ist das nur was für kleine Unternehmen? Was braucht´s um Spirit und Engagement im Unternehmensalltag lebendig zu halten? Die zentralen Fragen und geteilten Erfahrungen aus […]

Welche Führungsstruktur kann ein Unternehmen heute erfolgreich machen? In traditionell geprägten Unternehmen geht es oft um “höher, schneller, weiter”. Das ist ja nicht grundsätzlich schlecht, doch vor allem in Krisenzeiten unpraktisch. Hier kommt das Prinzip des Kreises als Transformationsmotor für alle im Unternehmen ins Spiel. Wie wäre es denn mit einem “Kreis umarmt Linie” ? […]

Die internen Soziokratie-Trainer*innen sichern den Fortbestand der SKM in der Organisation, indem sie neue Mitwirkende in die Basisprinzipien einführen, Abteilungen bei der Kreisbildung begleiten und schulen, die internen Gesprächsleiter*innen ausbilden und die Intervisionsgruppen für Delegierte, soziokratische Sekräter*innen und Gesprächsleiter*innen organisieren und begleiten. Um diese Aufgaben gut ausführen zu können, bieten wir für die angehenden internen […]

Janna Buchele, langjährige Organisationsentwicklerin und Supervisorin in Leipzig, absolviert seit 2022 die Ausbildung zur Soziokratie Expertin (CSE) mit der Absicht, in Leipzig ein Soziokratie Zentrum zu gründen. Die SKM (Soziokratische Kreisorganisations Methode) ist die passende Lösung für viele der von ihr begleiteten Kund*innen-Systeme. Das hat Janna Buchele bereits nach dem Modul 1 geahnt und sich […]

Fallstudie Kreamont Autor: Rita Mayrhofer Die KreaMont Schule ist eine 1994 gegründete elternverwaltete Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht nach den Prinzipien von Montessori und Wild. Mittlerweile ist sie Lernort für über 80 Schüler*innen in drei unterschiedlichen Schulstufen. Die Vision der KreaMont Schule ist eine strahlende Welt, in der alle ein offenes, friedliches und nachhaltiges Miteinander leben. Die […]

Unsere Soziokratie Zentren, wie es sie im deutschsprachigen Raum bereits seit fast zehn Jahren gibt, haben sich bewährt. Es sind regionale Anlaufstellen für Soziokratie zur Bekanntmachung, Bildung, Qualitätssicherung und Vernetzung. Mit Freude blicken wir deshalb in die Welt und sehen, wie an den unterschiedlichsten Orten neue Zentren nach unserem Vorbild entstehen. Das ElKeSo (Elleniko Kentro […]

“Wir müssen als regionale Gemeinschaften von Bewohner*innen lernen, uns umeinander zu kümmern. Dabei hilft uns die soziokratische Arbeitsweise.” Thomas Diller – Fond Gesundes Österreich Salzburg Um die Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu bewältigen, müssen die hegemonialen Zuständigkeiten überwunden werden, davon ist Dr. Thomas Diller, der für den Fond Gesundes Österreich das Bildungsnetzwerk BNW in Salzburg […]

Unsere Workshopreihe im Rahmen unseres Projektes “Sociocracy in School” läuft! Mehr als 60 Personen aus 11 verschiedenen Ländern haben sich angemeldet. Nach kurzen Inputs von Florian Bauernfeind, Werner Kratochwil, Barbara Strauch und Martina Paone konnten sich Teilnehmende in Kleingruppen austauschen und auch selbst Erfahrung mit der Konsentmoderation machen. Der erste Workshop am 6.3.23 war ein […]