Demokrat:innen fallen nicht vom Himmel!
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie lebt davon, dass Menschen sich einbringen, Verantwortung übernehmen und gemeinsam Lösungen finden. Die Schule ist ein Ort, an dem sich Kinder und Jugendliche in einer durchmischten, vielfältigen Gemeinschaft bewegen, unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Status. Damit wird die Schule nicht nur zum Lernort für Wissen, sondern auch für gelebte Demokratie.
Doch wie kann demokratisches Handeln im Schulalltag konkret umgesetzt werden? Wie entsteht ein Schulklima, das Partizipation, Verantwortung und Mitgestaltung nicht nur zulässt, sondern gezielt fördert?
Der folgende Beitrag stellt zwei inspirierende Beispiele aus der Praxis vor. Der Niderenrat der Schule Trogen und die soziokratische Organisationsform an der Schule Rychenberg in Winterthur. Beide zeigen eindrücklich, wie demokratische und soziokratische Werte und Strukturen lebendig werden können.