Unsere Soziokratie Zentren, wie es sie im deutschsprachigen Raum bereits seit fast zehn Jahren gibt, haben sich bewährt. Es sind regionale Anlaufstellen für Soziokratie zur Bekanntmachung, Bildung, Qualitätssicherung und Vernetzung. Mit Freude blicken wir deshalb in die Welt und sehen, wie an den unterschiedlichsten Orten neue Zentren nach unserem Vorbild entstehen.

Das ElKeSo (Elleniko Kentro Sosiokratias) in Griechenland war hier der Vorreiter, bietet bereits seit zwei Jahren eine Gesprächsleiter*innen-Ausbildung an und hat 2020 auch einen Jahrgang zur Ausbildung zum*r Soziokratie Expert*in, mit Barbara Strauch als Ausbildnerin, gestartet. An dieser Ausbildung konnten auch vier Amerikaner*innen teilnehmen. Unter anderen auch Monika Megyesi aus Washington DC, sie gehört zu John Bucks Governance Alive (USA), und ist nun Gründerin des “Training-Institutes” nach dem Vorbild des Soziokratie Zentrums. In den internationalen (griechischen) CSE-Jahrgang 2020 konnte auch Eglé Daunienè aus Litauen hineinspringen. Eglé Daunienè hält im April in der Hauptstadt Vilnius bereits ihr drittes Modul 1 ab. Nun startete auch in Australien Gina Price den Prozess einer Zentrumsgründung. Gina Price gehört zu TSCG – The Sociocracy Consultant Group und hat sich im Sommer 2022 in der Schweiz von Barbara Strauch in die Arbeitsweise und Besonderheiten eines Zentrums unserer Art einführen lassen. Alle Gründerinnen, erfreulicherweise sind hier wirklich lauter Frauen vorne dabei, haben eine internationale Berater*innen-Zertifizierung über das ISCB – International Sociocracy Certification Board, bzw. streben eine an. Sie werden sich zusammen mit weiteren Mitgliedern ihrer Gründerinnen-Gruppen physisch im Oktober für zehn Tage auf einer griechischen Insel treffen, um dort bei einem gemeinsamen Modul 8 ihr Wissen zu teilen und sich über die Herausforderungen der Zentrumsgründung austauschen.

“Wir müssen als regionale Gemeinschaften von Bewohner*innen lernen, uns umeinander zu kümmern. Dabei hilft uns die soziokratische Arbeitsweise.”

Thomas Diller – Fond Gesundes Österreich Salzburg

Um die Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu bewältigen, müssen die hegemonialen Zuständigkeiten überwunden werden, davon ist Dr. Thomas Diller, der für den Fond Gesundes Österreich das Bildungsnetzwerk BNW in Salzburg koordiniert, überzeugt. Aufgrund seine langjährigen Tätigkeit im Feld kennt er den Bedarf an lokalen Mitmach-Strukturen sehr gut. Das Team des Soziokratie Zentrums Österreich hat sich im Rahmen des EU-Projekts SoNeC (Sociocratic Neighborhood Circles) ebenfalls intensiv mit dem Thema lokale Partizipation beschäftigt.

Veranstaltungsempfehlung: Der Fond Gesundes Österreich FGÖ bietet in seinem neuen Weiterbildungsprogramm im September 2023 in Salzburg einen Workshop zu Soziokratischen Nachbarschaftskreisen an. Die Veranstaltungen sind vom FGÖ gefördert und können von allen Menschen sehr kostengünstig gebucht werden. Im Besonderen richten sie sich jedoch an Multiplikator*innen für Gesundheitsförderung in österreichischen Gemeinden. Der Workshop mit dem Titel “Soziokratische Nachbarschaftskreise – GemeindeBewohner*innen übernehmen
Mitverantwortung für ein gutes Leben für alle ” wird von Florian Bauernfeind und Barbara Strauch, die als CSE gemeinsam mit vielen anderen das SoNeC-Handbuch entwickelt haben, geleitet. Hier geht es direkt zu den Veranstaltungsinformationen.

Wir freuen uns außerdem Dr. Thomas Diller als Keyspeaker für unsere 10-Jahresfeier gewonnen zu haben und sind auf einen interessanten Redebeitrag von ihm gespannt.

Unsere Workshopreihe im Rahmen unseres Projektes “Sociocracy in School” läuft! Mehr als 60 Personen aus 11 verschiedenen Ländern haben sich angemeldet. Nach kurzen Inputs von Florian Bauernfeind, Werner Kratochwil, Barbara Strauch und Martina Paone konnten sich Teilnehmende in Kleingruppen austauschen und auch selbst Erfahrung mit der Konsentmoderation machen. Der erste Workshop am 6.3.23 war ein Einstieg für alle, die noch wenig/keine Soziokratiekenntnisse hatten. Die folgenden Workshops richten sich dann bereits an fortgeschrittenere Teilnehmer*innen. Weitere Infos zum Projekt und den kommenden Terminen: https://soziokratiezentrum.org/socis-socioracy-in-schools/

 

 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 

Autorinnen: Kathrin Hillewerth, Noemi Nussbaumer

Der Bericht der Pflegedienstleitung Kathrin Hillewerth und Fachexpertin Noemi Nussbaumer erzählt aus Kundinnensicht, wie sich die funktionierende Partizipation mittels Soziokratie positiv auf diese Pionier-Organisation auswirkt.

In der Klinik Chirurgie des Spitals Zollikerberg in der Schweiz decken erfahrene Pflegekräfte und Ärzt*innen ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten sowie Operationen ab und leben in ihrem Berufsalltag die Organisationsform der Soziokratie.

Der Wunsch nach mehr Mitspracherecht bei Entscheidungen als Ergebnis einer Zufriedenheitsumfrage unter den Mitarbeitenden führte das Führungsteam zum Konzept der Soziokratie. Die Entscheidung sich mit den soziokratischen Führungsprinzipien näher auseinandersetzen zu wollen war getroffen.

Es ist bereits das zweite Mal, dass ein Spital durch Begleitung von Suzanne Käser, zertifizierte Soziokratie-Expertin (CSE), erfolgreich Soziokratie eingeführt hat. Brigitta Buomberger war als damals noch Lernende Soziokratieexpertin eine wichtige Mitarbeiterin im Projekt.

Neugierig? Hier geht es direkt zum Bericht.

Im Jahr 2022 konnten fünf Personen ihre Ausbildung zum*r zertifizierten Soziokratie Expert*in abschließen. Wir freuen uns, dass nun fünf weitere Personen dazu qualifiziert sind Organisationen auf ihrem Weg in die Soziokratie zu begleiten. Wir gratulieren den Kolleginnen zu ihrer erfolgreichen Zertifizierung sehr herzlich und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg bei ihrer Tätigkeit als Soziokratie Expertinnen! In kurzen Porträts möchten wir die Kolleginnen vorstellen:

Lisa Praeg

Lisa Praeg erlebte 2015 die Soziokratie über eine offene Wahl im Kultur- und Freizeitverein Tankstelle Bregenz e.V. kennen und war hin und weg von dieser Art von kollektiver Lösungsfindung und wertschätzender Kommunikation. Seit ihrem Studium “International Management & Ressourcen- und Umweltengineering” brennt sie für die Lust an der Co-Kreation. 2016 machte sie sich als Prozessbegleiterin und Organisationsentwicklerin selbstständig, begann mit der Ausbildung zur soziokratischen Beraterin und ist bisher die jüngste zertifizierte CSE. Seither bringt sie mit ihrem Büro für Kollaborationskultur Haltungen und Werkzeuge für gelingendes Miteinander in den Bildungsbereich (z.B. über die Initiative “Soziokratische Klassensprecher*innenwahl” oder Lehrmaterial “Partizipatives Klassenbudget”) und begleitet Pioneer-Organisationen aus den unterschiedlichsten Branchen bei der Implementierung von Soziokratie. Sie wird auch die nächsten Jahre ihr Engagement für Youth Leadership, Partizipation und Organisationswandel einbringen.

 Verena Fink

Ihre Reise mit der Soziokratie begann 2018 mit der Teilnahme an den ersten Modulen mit Barbara Strauch in Griechenland. Verena Fink ist nicht nur eine Pionieren im Punkto Modulteilnahme in Griechenland sondern hat auch 2021 das griechische Soziokratiezentrum ElKeSo mitgegründet. Seit Sommer 2022 ist sie zertifizierte Soziokratie-Expertin (CSE). Im Laufe der Ausbildung führte sie eine Implementierung in einer sozialen Kooperative, einem Kreis einer NGO und dem SKM Team einer Kooperative von Firmen in Thessaloniki und Athen durch. In Zukunft möchte Verena Fink gerne mehr Implementierungen in Firmen als Ausgleich zur täglichen Arbeit im eher sozialen / künstlerischen Bereich begleiten.

Beate Leyrer 

Beate Leyrers erster Kontakt mit der soziokratischen Kreismethode fand als Elternteil in der KreaMont Privatschule nach Montessori statt. Die Soziokratie sieht sie als gelungene Methode um in effizienter Weise zu guten gemeinschaftlichen Ergebnissen zu kommen. Im Rahmen der Ausbildung zur zertifizierten Soziokratie Exptert*in hat sie zwei Projekte in ihrem Wohnort St. Andrä-Wördern begleitet – den DORFPLATZ, ein sozio-ökonomisches Zentrum für kooperatives Arbeiten, Lernen und Leben sowie die KreaMont Schule. Eine besondere Bereicherung war dabei die Verbundenheit mit den Initiator*innen der Projete durch das persönliche Näheverhältnis.

 

Sylvia Stifter

Sylvia Stifter verfügt über zwei Jahrzehnte Praxis in den Bereichen Supervision, Coaching, Training, Mediation, Organisationsberatung & -entwicklung. Als Lektorin unterrichtet sie diese Themen seit 10 Jahren. Die Begeisterung für die Soziokratie entbrannte in der soziokratisch organisierten Schule ihrer Tochter. Nach dem Gesprächsleiter*innen-Diplom und guten Erfahrungen in den Arbeitskreisen startete sie die CSE-Ausbildung 2019, die sie 2022 abschloss. Während dieser leitete sie unter Anderem erfolgreich das 2,5jährige Implementierungsprojekt „Schüler*innen in die Soziokratie“. Soziokratische Prinzipien und Methoden verwendet sie in allen Arbeitsbereichen und unterrichtet sie auch im Rahmen verschiedener Lehrveranstaltungen. In Zukunft fokussiert sie sich auf Start-ups, um die Soziokratie mit Gründer*innen von Anfang an zu installieren.

 

Jeannine Brutschin

Jeannine Brutschin hat die Soziokratie erstmals 2016 als Angestellte des Vereins Integrale Politik in der Praxis erlebt. Seither ist sie begeistert von Ansatz und Methode der SKM, hat sich stetig weitergebildet und 2018 bis 2020 bei der Gründung des Soziokratie Zentrums Schweiz eine wichtige unterstützende Rolle eingenommen. Seit 2019 ist sie im Netzwerk-Kollektiv Common Ground tätig, das die Soziokratie von Beginn an für den Aufbau der eigenen Organisation angewendet hat. Common Ground setzt die Soziokratie in Kund*innenprojekten als Teil einer ganzheitlichen und methodisch breit abgestützten Herangehensweise ein – beispielsweise kombiniert mit der Theory U und systemischer Aufstellungsarbeit – mit dem Ziel, gemeinsam lebendige Organisationen zu entdecken und zu gestalten.

Sollte nun Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit mit einer der Kolleg*innen geweckt worden sein, finden Sie hier die Kontaktdaten aller zertifizierten Soziokratie Expert*innen.

Unsere nächste Veranstaltung widmet sich dem Thema Soziokratie & soziale Organisationen, an welcher Soziokratie-Expert*innen und Menschen aus der Praxis von den Wirkungen, Höhenflügen und Herausforderungen aus der Implementierung der SKM berichten. Interessierte Menschen haben hier die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte am Mittwoch, 10. Mai um 15.30 Uhr. Ort wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung unter info@soziokratiezentrum.ch

As part of our EU-Project “SOCIS” we are offering four workshops for free!
For more infos on SOCIS in German click here.

Target Audience: Teachers and other actors of public and private schools, working with children of all ages.

  • Session one – 6. March 2023 17:30-20:00 CET – Sociocracy introduction –  Basic principles of sociocracy and how it can be applied in schools, followed by questions and answers.
  • Session two – 13. March 2023 17:30-20:00 CET – Implementing the four principles of sociocracy in schools – Case studies on how the four principles were applied to schools will lead us to discussions about specific issues and pitfalls along the subject.
  • Session three – 20. March 2023 17:30-20:00 CET – School actors and their domains: teachers, children, parents – Discussion on best practices and exchanges around school core actors and their sphere of decisions.
  • Session four – 27. March 2023 17:30-20:00 CEST (summer time) – Sociocratic teamwork & time management – Strategies on how to find time for meetings and ways to organize and lead effective meetings.


All workshops are held in English, will include a short input at the beginning and then allow plenty of room for exchange or individual issues within the topic.

NOTICE: Important for participants without former training or less practical experience in sociocracy: If you are interested in session two or three, please make sure to attend session one (sociocracy introduction) also.

Hosts and Trainers:
Florian Bauernfeind, CSE, Sociocracy Center
Werner Kratochwil, CSE, Sociocracy Center
Martina Paone, QUEST, Belgium

 

Soziokratische Nachbarschafts Kreise in Europa: Wie partizipative Entscheidungsfindung Nachbarschaften in die Lage versetzt, für lokale und globale Bedürfnisse wirksam zusammenzuarbeiten.

Die 2-jährige Ersamus+Partnerschaft SoNeC mit Organisationen aus 6 europäischen Ländern geht zu Ende. Seit Kurzem sind die Projektergebnisse in einem kompakten Handbuch verfügbar. Lernen Sie die Funktionsweise von soziokratischen Nachbarschaftskreisen kennen und lesen Sie über die Herausforderungen bei der Umsetzung, aber auch über die Chancen, die resiliente Nachbarschaftsgemeinschaften bei der Bewältigung der sozialen und globalen Krisen in Europa bieten.

Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier: www.sonec.org. Bei Interesse laden wir Sie gerne zu einem weiterführenden Informations-Austausch ein, Sie können sich mit Fragen, Anliegen oder Ideen gerne an info@soziokratiezentrum.at wenden.

SoNeC Handbook German
Size : 11.5 MB Format : PDF

 

 

 

Im Zuge des vergangenen Seminars im Juni 22, mit unserem Trainer Florian Bauernfeind, sind zwei reale Projekte entstanden, welche die Teilnehmer*innen sich selbst zum Ziel gesetzt, entwickelt und innerhalb des Seminars co-kreativ umgesetzt haben.

Gruppe A) Eine interaktive Performance im öffentlichen Raum zu den Themen “spurlos leben” und Co-Kreativität. Die flüchtigen Zeichnungen erfolgten mit reinem Wasser auf einer Betonwand und lösten sich in der warmen Sommersonne innerhalb weniger Augenblicke wieder auf. (siehe Video)

Gruppe B) “Soziokratisch Kochen” hat ein mehrgängiges Menü für alle gezaubert.

Im Modul 2 – Soziokratische Zusammenarbeit im Team, werden die wesentlichen Elemente der SKM zur Selbstorganisation innerhalb von 3 Tagen vermittelt, praktisch erlebt und reflektiert.

  • Das gemeinsames Ziel
  • Messkriterien
  • Konsentmoderation
  • Logbuch
  • Zielverwirklichungsprozess
  • Rollenverteilung per offener Wahl und Domänen
  • Unterschied Ausführung und Entscheidungen im Kreis
  • Entwicklungsgespräche