Der Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren ist am 24. Juni 2022, vom ISCB – International Sociocracy Certification Board als “Certifying Agency” anerkannt worden.

Das ISCB – International Sociocracy Certification Board wurde 2020 von Governance Alive – GA (Gruppe um John Buck), Sociocracy For All – SoFA (Jerry Koch Gonzales + Ted Rau) und dem Soziokratie Zentrum Österreich – SoZeÖ 2020, gegründet. Nach der offiziellen Registrierung des “Verbands der deutschsprachigen Soziokratie Zentren” ins Vereinsregister, ist nun unsere neu gegründete “Agency” Anbieter der Soziokratie-Expert*innen Ausbildung. Darum wurde die neuerliche Zertifizierung bei ISCB notwendig.

Christine Brandmeir und Barbara Strauch – beide Mitglied im Kreis Qualität&Ausbildung unseres Verbands – haben beim “Certification review meeting” das gesamte Bildungsprogramm präsentiert und mit den Vertreter*innen der beiden anderen Agencies diskutiert. Die Kollegen der Partner-Agencies aus US waren sehr beeindruckt von den Angeboten und deren Qualitätssicherung durch Trainer*innen-Audits und Zertifizierungsprozesse. Der Erfolg wurde vor allem auch durch Zahlen sichtbar. Wir konnten zeigen dass seit 2012 fast 1000 Personen an einem Modul 1 teilgenommen hatten, ab 2014 bis heute dann etwa 450 Personen an einem Modul 2, bis heute gibt es fast genau 100 von uns ausgebildetet und dipl. Gesprächsleiter*innen im deutschsprachigen Raum, etwa 190 Menschen haben ab 2014 an Modul 3 teilgenommen und 77 Teilnehmer haben die Module 1-7 absolviert. 19 davon sind bereits als CSE zertifiziert und etwa 25 Teilnehmer*innen der CSE-Ausbildung werden in den nächsten 2-3 Jahren ihre Ausbildung vollenden. Somit ist das Soziokratie Zentrum – und heute der Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren – weltweit der Spitzenreiter was zertifizierte Soziokratie Expert*innen betrifft. Barbara Strauch hat während des Gesprächs immer wieder darauf hingewiesen, dass der Ursprung unseres Curriculums im SCN – Sociocratisch Centrum Nederland liegt: “Wir haben die Formate mittels Franchise bekommen und sie seither kontinuierlich weiterentwickelt.”

In der Abschlussrunde des 2-stündigen Assessments sagte John Buck: “Barbara is the major leader for Sociocracy in the world.” Er würde unseren Verband gerne beauftragen, das Ausbildungsprogramm für Soziokratie Expert*innen “all over the globe” zu verbreiten.

Heute sind bereits 9 der vom Soziokratie Zentrum zertifizierten Berater*innen auch auf der ISCB-Seite als “Sociocracy-Consultant” zu finden.

SONEC ist ein Erasmus+ Projekt und befasst sich mit der Anwendung nachbarschaftsbasierter, von unten nach oben gerichteter, partizipativer und integrativer Entscheidungsfindungsprozesse zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme. Neun Organisationen aus sieben europäischen Ländern haben in den letzten zweieinhalb Jahren gemeinsam an Antworten auf die Demokratie- und Klimakrise gearbeitet. Die Projektpartner*innen haben sich dabei vom gesellschaftspolitischen Modell der Nachbarschaftsparlamente aus Indien inspirieren lassen. Nun geht es in die Endphase der Zusammenarbeit. Dabei geht es insbesondere darum die Ergebnisse der Zusammenarbeit in die Welt zu tragen:

Joseph Rathinam, Experte für lebendige und aktive Nachbarschaften, ist Mitte August in Deutschland zu Besuch. In Augsburg sind dazu bereits zwei Veranstaltungen geplant: Einerseits wird es eine Filmvorführung am 12. August im Kino Thalia geben und andererseits gibt es im Rahmen eines Workshop zum Aufbau von selbstorganisierten Nachbarschaftsstrukturen am 13. August vormittags die Möglichkeit noch mehr Einblick in die Arbeit von Joseph zu bekommen. Mehr Infos zu den Veranstaltungen findest du hier. Außerdem können auch noch Ideen für ein Austauschtreffen, einen Workshop etc. mit Joseph Rathinam eingebracht werden.

Auch in Österreich wird es die Möglichkeit geben sich über die Ergebnisse der SONEC Zusammenarbeit zu informieren. Wir möchten alle Interessierten dazu sehr herzlich am 22. November in die VHS Rudolfsheim zu einem Informations- & Vernetzungstreffen einladen. Mehr Infos dazu hier.

Neben den Veranstaltungen gibt es auch die Möglichkeit über diesen Fragebogen Teil des SONEC Netzwerkes zu werden. Ebenso kann dabei das gedruckte Handbuch mit den Ergebnissen der SONEC Kooperation bestellt werden. Wenn Sie also 10 Minuten Zeit haben und einen Beitrag zur partizipativen Zukunft leisten möchten bitten wir sie diesen Fragebogen auszufüllen. Danke!

 

 

(#SaveTheDate 10.-13.08.:) 

Experte für lebendige, aktive Nachbarschaft, Joseph Rathinam auf Einladung vom Soziokratie Zentrum Augsburg vom 09. bis 14. August zu Besuch in Deutschland

Wir laden alle Soziokratieexpert*innen und Interessierten herzlich ein, die Chance wahrzunehmen Joseph Rathinam, Global Director of Neighborhood Community Network (NCN) und Leiter der Akadamie für Nachbarschaftsparlamente in Indien während seines viertägigen Deutschlandaufenthalts persönlich zu begegnen. 

Am Freitag, den 12. August findet um 19 Uhr im Kino Thalia (Am Obstmarkt)  in Augsburg in Anwesenheit von Joseph Rathinam und der Berliner Filmemacherin Anna Kersting eine Vorführung ihres Films „Power to the Children“ statt. Anna Kersting begleitet in diesem Dokumentarfilm ein Jahr lang mit der Kamera die Kinder und Dorfgemeinschaften bei der Gründung und Umsetzung von Kinderparlamenten, Joseph Rathinam ist einer der Hauptinitiatoren sowohl dieser Kinderkreise als auch vieler der 400.000 Nachbarschaftskreise in Indien. Karten gibt es an der Abendkasse zum reduzierten Eintrittspreis von 7,- Euro. 

Am Samstag Vormittag möchten wir zum Aufbau von selbstorganisierten Nachbarschaftsstrukturen einen Workshop mit Joseph Rathinam und Anna Kersting durchführen, zu dem wir alle Interessierten einladen. Anmeldung über [email protected]. Der Workshop wird gefördert von Demokratie Leben! und ist damit für Dich kostenfrei.

Wenn Du Interesse hast Joseph Rathinam zu einem Workshop oder Austausch am 10. August einzuladen, bitte einfach über [email protected] Kontakt aufnehmen.

Weitere Details sind ab dem 01. August hier einsehbar. Infos zum Film können auf dieser Website nachgelesen werden.

Das Soziokratie Zentrum Österreich beteiligt sich als Kooperationspartner an einer Reihe von Bildungsveranstaltungen des Katholischen Bildungswerkes. Das Kath. Bildungswerk Österreich versteht sich als konfessions-übergreifender Anbieter von Bildung, auch “Demokratie-Bildung” gehört dazu. “Papst Franziskus ermutigt alle Menschen, Verantwortung für den Aufbau einer menschenwürdigen Gesellschaft zu übernehmen”, steht in der Ausschreibung des Veranstalters. “Mittel der Wahl”, heißt es weiter, “sind dialogische Auseinandersetzungen und verstärktes Aufeinander Hinhören, um Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und Selbstbestimmung zu stärken.” Weil die katholische Erwachsenenbildung darin ihre Hauptaufgabe sieht, ist es ganz klar, dass die SKM – Soziokratische KeisorganisationsMethode – hier gefragt ist.

Details siehe Flyer: Link zum Download

Termine (mit genauen Adressen):

    • Freitag, 2. September 2022; 15 bis 21 Uhr – Weinviertel und Marchfeld
      Landwirtschaftliche Fachschule, Sonnleitenweg 2, 2020 Hollabrunn
    • Samstag, 17. September 2022; 15 bis 21 Uhr – Industrieviertel
      Gemeindezentrum Erlöserkirche Strelzhofgasse 61, 2700 Wiener Neustadt
    • Freitag, 4. November 2022; 15 bis 21 Uhr, – Wien Stadt
      Katholisches Bildungswerk, Stephansplatz 3/2. Stock, 1010 Wien

Wenn Sie an den Bildungstagen interessiert sind, sich gerne regional vernetzen und viele neue Bildungsangebote kennenlernen wollen, dann melden Sie sich an bei https://www.bildung-regional.at

Mitarbeiter*innen des Soziokratie Zentrums Wien/Österreich-Ost werden anwesend sein und stehen gerne für Informationen zu unseren Bildungsangeboten und einem Gespräch zur Verfügung.

Fallstudie Lebenshilfe Salzburg

Autor: Guido Güntert

Die Lebenshilfe Salzburg beschäftigt rund 840 Mitarbeiter*innen an über 80 Standorten im gesamten Bundesland Salzburg und ist die größte Anbieterin von Dienstleistungen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.

Die Vision der Lebenshilfen in Österreich ist die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung an einer barrierefreien Gesellschaft, was in dem Überbegriff der “Inklusion” zusammengefasst werden kann.

Die Mission ist, durch die Dienstleistungen und die Interessensvertretungsarbeit die Vision in die Tat umzusetzen. Grundlage dafür ist die UN-Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Guido Güntert ist seit 2006 Alleingeschäftsführer der Lebenshilfe Salzburg gGmbH. In dieser Fallstudie teilt er seine persönlichen Erfahrungen mit Soziokratie und schildert den Weg der Lebenshilfe auf dem Weg zur Selbstorganisation.

Neugierig? Hier der ganze Bericht zum Download

Fallstudie – Lebenshilfe Salzburg

Soziokratische Gesprächsleitung (Moderator*innen) gewährleistet effektive Meetings und Mitbestimmung im Konsent.

Die Vorteile der soz. Gesprächsleitung werden in der Praxis schnell deutlich, sie leiten den Prozess einer Versammlung und stellen eine förderliche Meetingstruktur und -kultur sicher, insbesondere bei gemeinsamen Entscheidungen.

  • Meetings sind gut vorbereitet, die Agenda geklärt
  • Alle Mitglieder, nicht nur die schnellen und lauten werden gehört
  • Argumente stehen im Vordergrund, niemand wird überstimmt
  • Mitverantwortung aller, durch gemeinsame Entscheidungen und Wahlen im Konsent
  • Alle Mitglieder auch die Leitung können sich somit ganz auf den Inhalt konzentrieren, während die Rolle der Gesprächsleitung sich um den Prozess kümmert.

Diese Skills werden bereits von vielen Unternehmen als wichtige Kompetenz erkannt und gefragt. Organisationen schätzen Gesprächsleiter*innen für die Klarheit und Zeitersparnis die sie in die Arbeit im Team und in Entscheidungsgremien bringen.

Das Soziokratie Zentrum bietet seit 2015 eine modular aufgebaute Ausbildung zum*r soziokratischen Gesprächsleiter*in.

Bis dato haben wir bereits über 100 Gesprächsleiter*innen mit dem GL-Diplom ausgezeichnet. Um die Transformation hin zu einer partizipativen Gesellschaft zu begleiten braucht es noch mehr. Sei auch du ein Teil davon!

Informiere dich gerne bei einem Orientierungsgespräch über das Angebot:

Siehe Fördermöglichkeiten in Österreich:

Am 30. Mai findet der erste Soziokratie-Spaziergang statt. In entspannter Atmosphäre spazieren wir ein bis zwei Stunden gemeinsam durch den Prater und bieten Gelegenheit für persönliches Kennenlernen und ungezwungenen Austausch. Dabei können erste Begegnungen mit der soziokratischen Kreismethode gemacht werden, Fragen zum Soziokratie Zentrum Österreich geklärt werden oder auch einfach Erfahrungen geteilt werden. Als Ansprechpersonen werden mindestens zwei CSE (Certified Sociocracy Expert) bzw. CSE in Ausbildung dabei sein. Sie können euch mit ihrer Expertise bei Fragen weiterhelfen.

Nähere Informationen zur Veranstaltung sind unter diesem Link verfügbar.

Vorbestellen für uns selbst, und als Geschenk für Menschen, die wir mit Soziokratie  inspirieren möchten!

Die Welt von morgen fragt nach grundlegend anderen Entscheidungsstrukturen, als wir diese heute in Wirtschaft, Poltik und Gesellschaft vorfinden. Dieses Buch lädt ein, mit der mittlerweile parxiserprobten Methode an die Lösung der aktuellen Probleme heranzugehen. Denn im Miteinander statt im Gegeneinander liegen die Potenziale, die wir für die Veränderung benötigen.

Die Soziokratie unterstützt Organisationen verschiedener Größen konsequent, Selbstorganisation zu implementieren. Die Mitglieder einer Organisation entwickeln Mitverantwortung sowohl für den Erfolg der Organisation als Ganzes als auch für jeden Einzelnen. Anhand der praxiserprobten Soziokratischen KreisorganisationsMethode SKM nach Gerard Endenburg wird in diesem Buch – unterstützt durch viele Beispiele – dargestellt, wie sozio-kratische Strukturen in der Praxis funktionieren.

Aus dem Inhalt:

Einleitung
Kapitel 1: Eine kurze Geschichte der Soziokratie
Kapitel 2: Die Praxis der Soziokratischen KreisorganisationsMethode SKM
Kapitel 3: Die vier Basisprinzipien in der SKM
Kapitel 4: Werkzeuge für die soziokratische Organisation
Kapitel 5: Organisationsstrukturen zur Selbstorganisation
Kapitel 6: Soziokratieforschung – empirische Ergebnisse der Wirksamkeit der Soziokratie
Kapitel 7: Soziokratie ist Politik – direkte Demokratie mit soziokratischen Mustern
Kapitel 8: Soziokratie leben: Bedingungen zum Gelingen soziokratischer Organisation
Glossar und Literaturverzeichnis

Die 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage das Buches

SOZIOKRATIE. Organisationsstrukturen zur Stärkung von Beteiligung und Mitverantwortung des Einzelnen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft, von Barbara Strauch, im Verlag Vahlen, München 2022

kann bereits vorbestellt werden! Hier der Link zur Vorbestellung bei Morawa. Aufgrund des Papier-Mangels in Europa wird die gedruckte Version nun Mitte Juli ausgeliefert. Als E-Book wird es voraussichtlich ab Mitte Mai verfügbar sein.

Die Verpackungsfirma PAWI, welche die Soziokratie als Organisationsform seit 2019 umsetzt, hat kürzlich das online Tool logbuch.org veröffentlicht. Das Tool wurde als Antwort auf die Bedürfnisse, die sich bei der Verpackungsfirma PAWI durch die Anwendung der Soziokratie als Organisationsform ergeben haben, entwickelt. Neben der Logbuch Funktion, also der Dokumentation von Entscheidungen, können auch alle Kreise, deren Mitglieder und die jeweiligen Rollen der Personen grafisch dargestellt werden. Ebenso ist die Erstellung einer Mitgliederdatenbank mit Namen, Kontaktdaten und Geburtsdatum möglich. Seit Anfang des Jahres wird logbuch.org auch anderen soziokratisch organisierten Firmen, Vereinen etc. zur Verfügung gestellt.

Hier noch die wichtigsten Informationen kurz zusammengefasst:

  • soziokratische Strukturen mit bis zu 10 Mitgliedern können den Service von logbuch.org kostenlos nutzen
  • für Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar
  • Registration: https://www.logbuch.org/register

Ende März haben neun Teilnehmer*innen aus den CSE-Ausbildungsjahrgängen 2019 und 2020 gemeinsam das Modul 8, unter der Leitung von Barbara Strauch, im schönen Landhotel Yspertal besucht – mit einem inkludierten, selbstorganisierten Outdoor-Erlebnis in der Ysperklamm. Alle konnten in diesen drei Tagen ihre Kompetenzen einbringen und ihr Wissen auffrischen. Drei haben bereits vorher als OE-Berater*innen gearbeitet und nehmen nun die Befähigung zur Begleitung der SKM-Implementierung in Organisationen in ihr Portfolio auf. Besonders erfreulich ist, dass weitere drei Absolvent*innen des Modul 8 bereits jetzt, aufbauend auf die CSE-Ausbildung, ihre Selbständigkeit als Organisationsentwickler*innen gestartet haben. Die anderen nutzen ihr Implementierungswissen für die Anwendung in den eigenen Organisationen. Nun braucht es noch Einsatz beim Verfassen der Zertifizierungsberichte für den Abschluss. Wir freuen uns sehr über den Zuwachs, denn die Nachfrage nach gut ausgebildeten Soziokratie Expert*innen steigt laufend.