Soziokratie in der Politik. Chancen und Herausforderungen des Konsent-Prinzips
Es geht um die Weiterentwicklung unserer Demokratie.
Ein Vortrag von Barbara Strauch: “Soziokratie in der Politik. Chancen und Herausforderungen des Konsent-Prinzips”, beim Zukunfstsymposium am 1. März 2025 in St.Pölten “Wege in eine lebendige und zukunftsfähige Politik”.
Wenn Menschen nur alle vier oder fünf Jahre die Gelegenheit haben, eine Partei zu wählen, die dann die Vertreter:innen für die politischen Positionen bestimmt, ist das etwas dürftig. Wenn gleichzeitig auch das Vertrauen in die amtierenden Regierungen sinkt, kann das einen starken Ruf nach Gehört-werden in verschiedenen Bevölkerungsgruppen auslösen. Das sieht man dann bei den Wahlen durch eine erhöhte “Wut-Wähler:innenschaft” und insgesamt durch erhöhtes Protestverhalten bei Demos, oder die Bildung neuer Parteien und Bürger:inne-Listen.
Gehen wir an die Sache “soziokratisch” heran, dann scheint jetzt der beste Zeitpunkt zu sein, endlich ALLE in die Lösungsfindung einzubeziehen. Aber wie geht das? Zum Glück gibt es jahrezehntelange Erfahrungen mit inklusiven Entscheidungsprozessen und praxiserprobte Methoden, auf die man einfach zugreifen kann. Das Soziokratie Zentrum hat in den letzten 10 Jahren einen großen Pool an Expert:innen, soziokratischen Gesprächsleiter:innen und Prozessbegleiter:innen ausgebildet, die alle in der Gesellschaft unterwegs sind und neben vielen anderen Kolleg:innen mit Methoden des Miteinader den Boden für eine kollaborative Entscheidungskultur bereiten. Wir können uns heute an vielen erfolgreichen Anwendungsbeispielen orientieren, die zeigen, wie an der Schnittstelle zwischen Bürger:innen und Governments gemeinsam Lösungen erarbeitet und umgesetzt werden. Aber auch die politischen Gremien in sich, können die Methoden erlernen, denn: es ist nicht notwendigerweise so, dass man gegeneinander sein muss, wie die Beispiele zeigen.
Wer mehr zu diesem Thema erfahren möchte, kann am 1. März 2025 an dem Vortrag “Soziokratie in der Politik. Chancen und Herausforderungen des Konsent-Prinzips” von Barbara Strauch beim Zukunftssysposium in St. Pölten, das dieses Jahr unter dem Motte “Wege in eine lebendige und zukunftsfähige Politik” stattfindet, teilnehmen. Mehr Infos zu der Veranstaltung finden Sie hier. Damit sich politische Amtsträger:innen auf die neue Kultur des Miteinander einstimmen können, haben wir außerdem die Workshop-Reihe “Soziokratie in der Gemeinde? Geht das?”, für die neue Generation von Politiker:innen entwickelt. Start ist am 17. Mai 2025. Eine Moderationstraining für Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen und Bezirksvertreter:inne ist in Ausarbeitung.
Save the date: am 29. November 2025 findet die Tagung Gemeinsam entscheiden in der Politik – Das Konsent-Prinzip in St. Pölten statt.