🌱 Gemeinsam entscheiden in der Gemeindepolitik – Einladung zur Tagung in Wien am 29. November. 👉 Mehr Informationen zur Anmeldung und zum Programm
Wie können Politik und Bevölkerung auf Augenhöhe tragfähige Entscheidungen treffen? Welche Strukturen braucht es, um Betroffene wirklich zu Beteiligten zu machen? Und warum ist es so schwer, auch in gewählten Gremien neue Wege der Entscheidungsfindung zu gehen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Tagung „Gemeinsam entscheiden in der Gemeindepolitik“ am 29. November in Wien – organisiert vom Soziokratie Zentrum Österreich.
In einer inspirierenden Podcast-Serie zur Einstimmung sprachen wir unter anderem mit Günther Toth.
„Politik ist kein Machtspiel – sie ist die Kunst, gemeinsam Lösungen zu entwickeln.“
“Wie können Gemeinden in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung tragfähige Lösungen finden?” Diese Frage stellt Luise Ogrisek an Günther Toth, ehemaliger Bürgermeister von Oberschützen und erfahrener Steuerberater in der BDO, die über 700 österreichische Gemeinden berät. Günter Toth teilt im Podcast des Soziokratie Zentrums Österreich seine Perspektive: „Es geht nicht darum, dass 50 Prozent entscheiden und es 100 Prozent tragen müssen – sondern dass die besten Lösungen siegen.“
In diesem inspirierenden Gespräch erzählt er, warum ihn die Soziokratie so fasziniert, wie er als Bürgermeister rückblickend von Moderationswerkzeugen profitiert hätte und warum mehr Frauen in der Kommunalpolitik dringend gebraucht werden. „Wir brauchen Menschen, die zuhören und Gegensätze zusammenführen – nicht nur Macher, die vorpreschen.“
Neben spannenden Beiträgen aus Österreich erwarten uns auch internationale Impulse – etwa vom Bürgermeister der niederländischen Gemeinde Utrechtse Heuvelrug, wo seit über zehn Jahren im Konsentverfahren entschieden wird. Die Tagung bietet inspirierende Praxisbeispiele, Austausch auf Augenhöhe, und konkrete Werkzeuge für alle, die Politik neu denken und gestalten wollen – ob als engagierte Bürger:in, Gemeindepolitiker:in oder Verwaltungsmitarbeiter:in.
📅 Jetzt Termin vormerken und dabei sein: 29. November in Wien
👉 Mehr Informationen zur Anmeldung und zum Programm