Tagung – Gemeinsam entscheiden in der Gemeinde-Politik – AT Wien
Politiker:innen und Bürger:innen finden gemeinsam tragfähige Lösungen
Bei der Tagung stellen wir die Frage, warum das Konsent-Prinzip in Gremien mit zufällig gelosten Bürger:innen so gut funktioniert? Wir wollen wissen, was uns noch daran hindert, auch in demokratisch gewählten politischen Gremien mit Konsent zu entscheiden? Und wir hören von einem niederländischen Beispiel, wo es seit 10 Jahren gelingt, im Gemeinderat alle wichtigen Entscheidungen “ohne Einwand” zu treffen. Was lernen wir daraus für unsere Demokratie?
Das Soziokratie Zentrum Österreich, das seit 12 Jahren Bildung für eine partizipativ-demokratische Gesellschaft zur Verfügung stellt, lädt alle Interessierten Politiker:innen und Bürger:innen ein, gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten des Konsent-Prinzips in der Politik zu erforschen. Maxie Riemenscheider von ÖGUT wird uns als Moderatorin durch unsere partizipative Tagung führen.
Ziele der Tagung:
- Das Thema “Gemeinsam entscheiden in der Gemeinde-Politik” von vielen Seiten
beleuchten, von neuen Erfahrungen und Faktoren hören, die Herausforderungen kennenlernen und verschiedene Lösungen andenken.
- Lernraum schaffen, Austausch und Vernetzung fördern
- Auch kritische Stimmen & Zweifel besprechen
- Öffentlichen Diskurs zum Thema anregen
Leitfrage:
- Was hindert uns noch daran, in demokratisch gewählten politischen Gremien im Konsent zu entscheiden? Was braucht es, damit das gelingt?
Zielgruppen:
- An Demokratie interessierte Menschen
- Politiker:innen und Menschen aus dem Politik-Umfeld
- Soziokratie Lernende, Soziokratie Expert:innen und Praktiker:innen
- Medien, an Demokratie und Politik-Gestaltung interessierte Journalist:innen
Early-Bird Ticket um € 79,- noch bis 15. September 2025. Anmeldung siehe unten.
- Datum: 29. November 2025, 10:00 – 18:00
- Ort: 1020 Wien, NordBahnSaal in der HausWirtschaft, Bruno-Marek-Allee 5/1
- Verpflegung: Alle Tickets beinhalten Pausenverpflegung, das Mittagessen muss extra bei Anmeldung gebucht werden.
- Kosten: Bitte unten das passende Ticket wählen! Tipp – Wie immer bieten wir unseren Mitgliedern einen Spezial-Preis an: Jetzt Mitglied werden
- Ermäßigungen: Im Bedarfsfall sind individuelle Vergünstigungen möglich, bitte um Kontaktaufnahme!
- Kontakt: Barbara Strauch – barbara.strauch@soziokratiezentrum.at
Das Programm:
10:00 Begrüßung durch die drei Initiator:innen der Tagung:
Rita Mayrhofer (Obfrau SoZeÖ), Florian Bauernfeind und Barbara Strauch (Gründer:innen SoZeÖ)
10:15 Programmüberblick und Kennenlernen der Teilnehmenden. Durch das Programm führt Maxie Riemenschneider (ÖGUT)
10:35 Keynotes 1 und 2, mit Fragen&Antworten
- Walter Hutterer (zugesagt), Teilnehmer beim Österr. Klimarat und Mitglied im Klimarat-Verein. Inhalt: Wie ist es gelungen, mit 100 bzw. 50 zufällig gelosten Bürger:innen mit Konsent zu entscheiden? Was lief gut? Was war herausfordernd? Was kann die Politik davon lernen?
- Günter Toth (zugesagt), war 14 Jahre lang Bürgermeister in einer kleinen burgenländischen Gemeinde, heute Finanzberater für Gemeinden. Inhalt: Einblicke aus der Praxis als Bürgermeister und Berater: Um die aktuellen und bevorstehenden Probleme bewältigen zu können, brauchen Gemeinden dringend gemeinsam getragene Lösungen!
11:15 Austausch in Kleingruppen, Ernte und Vormittagspause
12:00 Keynotes 3 und 4, mit Fragen&Antworten
- Kathrin Stainer-Hämmerle (angefragt), Politologin, Rechtsexpertin und Expertin für Gemeindepolitik, FH-Kärnten Inhalt: politikwissenschaftlicher Blick auf die Hauptfragen dieser Tagung mit der Botschaft: “Man muss es ausprobieren!” (Kathrin Stainer-Hämmerle wird voraussichtlich ihren Input online geben)
- Frits Naafs (zugesagt), seit 2006 Bürgermeister von Utrechtse-Heuvelrug. Inhalt: Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Konsent-Entscheidungen im Gemeinderat von Utrechtse-Heuvelrug. Wie ist die Kultur im Gemeinderat? Welche Rolle spielen die Parteien? Wie sind die Bürger:innen eingebunden? Vorteile der Konsent-Entscheidung und Herausforderungen. Zur Einstimmung empfehlen wir das Policy Paper aus Utrechtse-Heuvelrug, von Rita Mayrhofer.
12:30 Austausch in Kleingruppen und Ernte
13:00 Mittagspause mit Mittags-Lunch vor Ort
14:00 Zusammenfassung der Ernte aus den Kleingruppen nach den Keynotes
14:15 Vertiefende Workshops á la Open Space mit der Leitfrage:
“Was hindert uns noch daran, in demokratisch gewählten politischen Gremien mit Konsent zu entscheiden?” Einführung und Themen sammeln mit der Möglichkeit zum Vertiefen von Inhalten, Fragen an Referent:innen, Themen weiterdenken, neue Ideen diskutieren oder auch out of the box was ganz anderes machen ….
14:40 Open Space, 1. Runde, 45 min
15:25 Nachmittagspause
15:45 Open Space, 2. Runde, 45 min
16:30 Kurze Pause zum Umbau …
16:45 Fishbowl mit
- zentralen Erkenntnissen aus dem Open Space zum Konferenzthema: “Was hindert uns daran in demokratisch gewählten politischen Systemen im Konsent zu entscheiden?” -> konkret im Gemeinderat, Bezirkspolitik und in Ausschüssen?
- Wie kann gemeinsames Entscheiden im Konsent in der Gemeindepolitik gelingen? Welche konkreten nächsten Schritte sind dafür sinnvoll?
17:45 Abschluss und Dank
18:00 Gemeinsamer Ausklang “Get together” in der Konferenz-Aula und Pressekonferenz