Einführung in Deep Democracy – Konflikte bearbeitbar und Stimmen hörbar machen

,

Einführung in Deep Democracy – Konflikte bearbeitbar und Stimmen hörbar machen

 

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie Grundlagen von Deep Democracy kennen – einer Methode, die darauf abzielt, alle Stimmen in einer Gruppe zu hören und zu integrieren, um nachhaltige Lösungen und Verständigung zu fördern. Deep Democracy basiert auf der Überzeugung, dass jeder Beitrag wertvoll ist und dass Konflikte nicht vermieden, sondern als Chancen für Entwicklung und Wachstum genutzt werden können. In dieses Seminar fließt auch die Haltung der Partizipativen Autorität ein – eine Form der Führung, die in Gewaltfreiheit und respektvollem Umgang mit allen Stimmen basiert.

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit Teams und Gruppen arbeiten und an denen, die in ihrer beruflichen oder persönlichen Praxis eine inklusive und partizipative Kultur fördern möchten. Dabei werden Sie Methoden kennenlernen, die Ihnen helfen, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten und die Dynamik von Gruppen zu verstehen.

Ziele des Seminars:

  • Erlernen von Methoden zur Integration aller Stimmen in Gruppen und Teams. Vertiefung der Fähigkeiten im achtsamen Zuhören und der gewaltfreien Kommunikation. Erweiterung der persönlichen und beruflichen Kompetenz im Umgang mit Konflikten und Krisen. Förderung von mehr Vertrauen und Zusammenarbeit innerhalb von Teams und Gruppen.

Themenschwerpunkte und Inhalte:

Tag 1: Die Grundlagen von Deep Democracy

  • Entwicklung von Deep Democracy: Ursprung und Entwicklung derMethode und ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten.
  • Systemischer Blickwinkel: Einführung in die systemische Perspektive, die es Ihnen ermöglicht, Gruppenprozesse und Konflikte als komplexe,miteinander verbundene Phänomene zu betrachten. Sie lernen, wie man Gruppen als Systeme versteht und dieses Feld bespielen kann.
  • Gruppenbewusstsein: Der Fokus liegt auf dem kollektiven Bewusstsein innerhalb von Gruppen und wie unterschiedliche Perspektiven zusammengeführt werden können. Sie erfahren, wie Gruppenidentitäten entstehen und wie das Bewusstsein für das “Große Ganze” förderlich für den Dialog und den Konsens ist. Zuhören: Achtsames Zuhören als Schlüsselkompetenz. Wie können wir den Stimmen anderer wirklich zuhören, ohne sofort zu urteilen? Welche Haltung braucht es, um die Vielfalt von Meinungen und Gefühlen zuintegrieren?
  • Lead & Listen: Der Balanceakt zwischen Führung und Zuhören. Sie lernen, wie man als Führungskraft oder Moderator*in sowohl die Rolledes aktiven Zuhörens einnimmt als auch die Verantwortung für den Prozess übernimmt.

Tag 2: Vertiefung und Werkzeuge für die Praxis

  • Rolle & Funktion: Welche Rollen gibt es innerhalb von Gruppenprozessen. Wie erkennt man die eigene Funktion und Verantwortung in einem Team, und wie gestaltet man die eigeneInteraktion, um positive Dynamiken zu fördern?
  • Achtsame Sprache: Wie beeinflusst die Sprache unsere Beziehungenund die Wahrnehmung von Konflikten? Sie lernen Techniken für eine respektvolle und klare Kommunikation, um den Raum sichern zu können.
  • Krisen-Diagnostik: Sie lernen Methoden zur Diagnostik von Konflikten und Krisen, um frühzeitig zu erkennen, wie und wo Interventionen stattfinden können. Welche Bedürfnisse liegen hinter den Aktionen?
  • Diskussion – Debatte – Streit: Was sind die Unterschiede zwischen diesen Kommunikationsformen, und wie können Sie diese erkennen und gezielt einsetzen? Sie lernen, wie man Diskussionen und Debatten konstruktiv führt und wie man mit Streit in einer Weise umgeht, die Raum für alle Perspektiven lässt.

 

Seminarmethodik:

Das Seminar wird durch einen abwechslungsreichen Mix aus Input, praktischen Übungen, Gruppenarbeit und Reflexion begleitet. Der Austausch und das Lernen von und miteinander stehen im Vordergrund.

 

Seminarzeiten: 

10. Oktober 2025:  09:00 – 17:00 Uhr

11.Oktober 2025: 09:00 – 16:00 Uhr

 

Referentin: Maria Wiprich arbeitet seit 9 Jahren als Trainerin, Coach,

Supervisorin und begleitet Organisationen, Gemeinden und Einrichtungen beider Implementierung von Partizipativer Autorität. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Arbeit mit Führungskräften, Teams und Gruppen.

 

Preis:

400,00 € für Mitglieder Soziokratie Zentrum

490,00 € für Nicht-Mitglieder 

 

Ort: 

Theater Interaktiv 

Rosenaustraße 40 

86150 Augsburg


Anmeldung über: dominik.kieser@soziokratiezentrum.org