Soziokratie in der Gemeinde? Geht das?
Einführungs-Workshop für Bürgermeister:innen, Vize-Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen, Stadtamtsdirektor:innen und an Kooperation und Partizipation interessierte Gemeinderäte und Bezirksvertreter:innen.
- Wie binden wir die Bürger:innen ein? Partizipation ist in aller Munde. Aber wie geht das?
- Wie werden aus Bürger:innen Beteiligte? Woher kommt die Motivation, damit Bürger:innen sich nachhaltig (auch an der Arbeit) beteiligen?
- Wohin soll sich die Demokratie entwickeln? Welche Ressourcen haben wir, die Probleme unserer Zeit gemeinsam zu bewältigen?
Erleben Sie einen Tag unter Kolleg:innen mit der Soziokratie Expertin Barbara Strauch, die sich seit Jahren forschend mit dem Thema Soziokratie an der Schnittstelle zwischen Politik und Bürger:innen beschäftigt.
Ziel: Austausch über Herausforderungen in Gemeinden und die Frage, wie ein neuer demokratischen Spirit entstehen kann, der das Verbindende vor das Trennende stellt. Gemeinsames Nachdenken über Lösungen für Ihre Gemeinde oder Stadt. Inspiration und Zuversicht wecken, dass neue Wege möglich sind.
Zielgruppe: An Partizipation und Bürger:innen-Beteiligung interessierte Bürgermeister:innen und Bgm-Stellvertreter:innen, die gerne weitere Interessierte aus ihrer Gemeinde zum Workshop mitnehmen oder entsenden. Amtsleiter:innen, Stadtamtsdirektor:innen und interessierte Gemeinderäte und Bezirksvertreter:innen.
Inhalte: Auf Grundlage einer kurzen Präsentation zum Einstieg, werden wir zuerst das Interesse der Teilnehmer:innen abfragen und die Themen mit den jeweils passenden Formaten für Diskussion, Input, Präsentation und Erfahrungsaustausch gemeinsam festlegen.
Wir beantworten die Frage: “Was ist “Soziokratie” und zeigen Ihnen einige der vielen gelebten Anwendungsbeispiele in europäischen Städten und Gemeinden, wie Bürger:innen-Partizipation mit soziokratischen Werkzeugen funktionieren kann. Beispiele sind unter anderen das Jugendparlament mit soziokratischer Kreisstruktur in der griechischen Stadt Thermi, soziokratische Nachbarschaftskreise für sozialen Zusammenhalt in Augsburg, Nachbarschaftsrat im Wiener Sonnwendviertel, Gemeinderat der Stadt Utrechtse-Heuvelrug in den Niederlanden, österr. Klimarat und andere Bürgerräte die mit der Konsent-Methode entscheiden, soziokratischer Konsultationsrat in Wien, und viele weitere Beispiele.
Der Hauptteil ist dem Austausch von Erfahrungen und Ideen gewidmet, wie Sie die Beteiligung und Mitwirkung von Bürger:innen bisher gestaltet haben und was Ihre Herausforderungen dabei waren. Wir besprechen, was Sie als nächstes angehen wollen, wie Sie in Ihrer Gemeinde gemeinsam zu tragfähigen Lösungen kommen und wie Sie Ihre zukünftigen Projekte partizipativer gestalten könnten.
Gastgeberin: Barbara Strauch
Moderation und Ergebnissicherung: Kornelia Senzenberger
Ort: wird festgelegt, sobald es mind. 5 Anmeldungen gibt (Wien/NÖ/OÖ)
Termin: Erster Termin: 17. Mai 2025, 10:00 – 17:00 Weitere Terminmöglichkeiten sind 24. Mai, 31. Mai und 14. Juni 2025. Bitte geben Sie bei der Anmeldung weiter unten bekannt, an welchen der 4 Samstagen Sie Zeit haben. Sobald mind. 5 Teilnehmer:innen an einem der angebotenen Tage teilnehmen können, finden wir einen Ort, der für alle gut erreichbar ist. Wenn in einer Gemeinde 5 Interessent:innen teilnehmen möchten, vereinbaren wir einen Extra-Termin und kommen zu euch!
Kosten: € 280,- inkl. Pausenversorgung. Das Mittagessen findet gemeinsam in fußläufiger Umgebung statt (ist nicht im Preis inkludiert).
Anzahl: 5 – 12 Teilnehmer:innen.
Veranstalter: Soziokratie Zentrum Österreich in Kooperation mit Team für Partizipationsentwicklung (Verein)