Schlagwortarchiv für: wien

Am 10. November 2023 haben wir die Erfolge der letzten 10 Jahre bei der Jubiläumsfeier des Soziokratie Zentrums – Region Wien/Ö-Ost gefeiert. Es war uns eine Freude, dass sowohl viele bekannte Gesichter aus erster Stunde als auch ein paar im Kreise der Soziokratie Community noch ganz neue Menschen bei unserem Fest dabei waren. Wir haben gemeinsam auf 10 Jahre Soziokratie Verbreitung als regionales Zentrum zurückgeblickt und dabei über die Vielzahl an Aktivitäten gestaunt. Im Anschluss haben wir interessanten Key Note Beiträgen zu den Themen “Soziokratie und Gesundheitsförderung” und “Soziokratie und Demokratie” gelauscht. Bevor wir den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen haben, sind wir noch in das Jahr 2033 gereist, um uns zu überlegen, wo wir dann wohl stehen mit der Verbreitung der Soziokratie. Die Stimmung bei der Feier lässt sich wohl am Besten als inspirierend beschreiben.

Radio SOL hat uns an diesem Tag begleitet und die Beiträge der gesamte Feier aufgezeichnet, untenstehend befinden sich die Audio-Aufnahmen zum Nachhören. Solltest du also nicht dabei gewesen sein oder dich gerne nochmal an den schönen Abend erinnern wollen, hast du hier die Möglichkeit (nochmal) in die Feier einzutauchen.

Warum ausgerechnet Genossenschaft und Soziokratie kombinieren? Wie bringen wir gesetzliche Regelungen (DE/AT) und soziokratische Ansprüche unter einen Hut? Welche Lösungen haben sich in der Praxis bewährt?

Fazit: Soziokratie ist ein ideales Organisationsmodell für Genossenschaften / Die Rechtsform “Genossenschaft” ist ideal für soziokratische Unternehmen. In Kombination ist GenSo ideal für Mitunternehmerschaft in selbstverwalteten Unternehmen.

Beim unserem Online-Symposium am 20.9. waren mehr als 70 Teilnehmende anwesend. Wir dürften mit GenSo wirklich einen Nerv getroffen haben.

Die Essenz der Projektergebnisse steht ab nun als GenSo-Guide (auf 44 Seiten) kostenfrei per Download zusammen mit Begleitmaterial bereit. Der Guide ist in erster Linie für Berater:innen, aber auch mit Blick auf interessierte Unternehmer:innen und Gründer:innen geschrieben, um diesen Orientierung und praktische Tipps zur Anwendung zu bieten.

Projektdetails und GenSo-Guide zum Download

Tipp: GenSo-Workshop im Jänner online

 

 

Das Projekt wurde durch Soziokratie Zentrum Österreich, Otelo eGen und Soziokratie Zentrum Augsburg umgesetzt, mit Unterstützung das Erasmus+ Programm.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Wir freuen uns ein Interview mit Florian Bauernfeind, Mitgründer des Soziokratie Zentrums, welches im Rahmen der BerufsBildungsTalks der Pädagogischen Hochschule Wien aufgenommen wurde, verlinken zu dürfen. Florian Bauernfeind ist Trainer sowie Berater. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Themen rund um die Schlagwörter Partizipation, Selbstorganisation und Mitbestimmung.

Im Gespräch wird auf die Grundprinzipien der Soziokratie, die Voraussetzungen die erfüllt sein müssen, damit die Methode erfolgreich angewendet werden kann und die dann daraus resultierenden Vorteile eingegangen.

Auf welche gesellschaftlichen Herausforderungen kann Soziokratie eine Antwort geben? Was sind die Besonderheiten der Arbeit in soziokratischen Organisationen? Welche Auswirkungen hat Soziokratie auf gesellschaftlicher, organisatorischer oder praktischer Ebene?

Gedanken und Antworten zu diesen und anderen Fragen werden im Podcast, der bei der Projektarbeit des vergangen Modul 2 entstanden ist, erläutert. Die Teilnehmer*innen des Seminars berichten über ihre eigenen Praxiserfahrungen und der Trainer Florian Bauernfeind teilt seine Expertensichtweise.

Die Stimmen im Podcast sind ein Appell die Soziokratie als Methode für mehr Partizipation, zufriedenstellenden und sinnstiftenden Arbeitsbedingungen und damit effizientere, effektivere Zusammenarbeit, zu nutzen.

Neugierig geworden? Untenstehend findest du die Audiodatei und wenn du nun denkst, dass diese Arbeitsweise auch für dich oder deine Organisation interessant wäre, geht es hier direkt zum Ausbildung und Zertifizierung – Soziokratie Zentrum.

 

 

 

 

Final online conference of our EU-Project “SOCIS”  (For more infos on SOCIS in German click here.)

The conference will gather experts in sociocracy and representatives of schools applying sociocracy. During the conference, the results of the project will be disseminated (research report, workshop proceedings and guidelines for schools to apply sociocracy) and a panel of experts of sociocracy in schools will be invited to offer practical experiences. Following, exchanges, networking and Q&A moments will be facilitated.

Target Audience: Teachers and other actors of public and private schools, working with children of all ages.

Date: 14.6.2023 16:00-20:00 (CEST)

The conference is held in English. Admission: Free

Hosts and Trainers:

Florian Bauernfeind, CSE, Sociocracy Center
Werner Kratochwil, CSE, Sociocracy Center
Martina Paone, QUEST, Belgium

 

Special guests:

Barbara Strauch, CSE, Sociocracy Center
Hope Wilder, SOFA, USA
Sylvia Stifter, Kreamont, Austria

 

 

 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Das Soziokratie Zentrum Österreich war bei der ersten WeFair-Messe in Wien mit einem Stand vertreten. Dabei konnten wir mit vielen interessierten Besucher*innen, die bislang noch keinen Kontakt mit der Soziokratie hatten, als auch mit jenen, denen Soziokratie bereits ein Begriff ist, in Kontakt kommen. Wir blicken zufrieden auf spannende Gespräche und einen regen Austausch mit vielen engagierten und interessierten Menschen zurück.

Die WeFair ist Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse. Über drei Tage hinweg bekommen die Besucher*innen die Möglichkeit sich über nachhaltige Mode, Lebensmittel und andere Lifestyle Produkte zu informieren. Neben der Möglichkeit sich über nachhaltigere Konsumoptionen schlau zu machen, können im Initiativen-Dorf auch verschiedene Organisationen kennengelernt werden, um selbst für den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft aktiv zu werden.

Soziokratie kann Menschen helfen, um in ihrem direkten Umfeld einen Beitrag zu diesem Wandel zu leisten, um mittels Beteiligung und Mitbestimmung auch Mitverantwortung punkto Nachhaltigkeit zu übernehmen.

 

Die vierteilige Workshopreihe im Rahmen des Projektes “Sociocracy in School” hat viel bewegt, insgesamt haben mehr als 80 Personen aus mehr als 10 Ländern teilgenommen und voneinander lernen können. Neben Inputs und Austauschformaten von Florian Bauernfeind und Werner Kratochwil, hatten wir auch die Gelegenheit mehr über die Schulen BOS (Brüssel, Niederlande), Kreamont (St.Andrä-Wördern, Österreich), Sonnenhaus (Lambach, Österreich) und die öffentliche Schule Rychenberg (Winterthur, Schweiz) zu erfahren. Das SOCIS Projekt kommt nun in die finale Phase, wo wir die Forschung abschließen und Guidelines entwickeln werden. Alle Ergebnisse werden bei der finalen Konferenz am 14.6.16h-20h online präsentiert. Wie auch bei den Workshops soll es auch bei der Konferenz nach der Vorstellung der Ergebnisse umfassende Möglichkeiten des Austausches und der Vernetzung geben.


Weitere Infos zum Projekt und den kommenden Terminen: https://soziokratiezentrum.org/socis-socioracy-in-schools/

 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

 

Genso online Symposium BannerWarum ausgerechnet Genossenschaft und Soziokratie kombinieren? Wie bringen wir gesetzliche Regelungen und soziokratische Ansprüche unter einen Hut? Welche rechtssicheren Lösungen haben sich in der Praxis bewährt? Wo fang ich an? Ist das nur was für kleine Unternehmen? Was braucht´s um Spirit und Engagement im Unternehmensalltag lebendig zu halten?

Die zentralen Fragen und geteilten Erfahrungen aus unserer Online-Befragung verdichten wir gerade in vertiefenden Interviews. Wir werden die Essenz samt unseren eigenen Erfahrungen auch mit externen Expert*innen gegenchecken und in einen kompakten Guide und Workshopformate einfließen lassen.

Die Ergebnisse teilen und dazu mit Interessierten austauschen wollen wir dann im Herbst:

Am 20. September 2023 findet im Rahmen des Projekts “GenSo – Genossenschaft und Soziokratie | Ein innovatives Modell für kooperatives Entrepreneurschip” ein Online-Symposium statt.
Das Projekt setzen Soziokratie Zentrum Österreich, Otelo eGen und Soziokratie Zentrum Augsburg um und werden dabei unterstützt durch das Erasmus+ Programm.

 

Du bist an der Teilnahme und am Projektergebnis interessiert?
Jetzt hier kostenfrei registrieren

“Wir müssen als regionale Gemeinschaften von Bewohner*innen lernen, uns umeinander zu kümmern. Dabei hilft uns die soziokratische Arbeitsweise.”

Thomas Diller – Fond Gesundes Österreich Salzburg

Um die Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu bewältigen, müssen die hegemonialen Zuständigkeiten überwunden werden, davon ist Dr. Thomas Diller, der für den Fond Gesundes Österreich das Bildungsnetzwerk BNW in Salzburg koordiniert, überzeugt. Aufgrund seine langjährigen Tätigkeit im Feld kennt er den Bedarf an lokalen Mitmach-Strukturen sehr gut. Das Team des Soziokratie Zentrums Österreich hat sich im Rahmen des EU-Projekts SoNeC (Sociocratic Neighborhood Circles) ebenfalls intensiv mit dem Thema lokale Partizipation beschäftigt.

Veranstaltungsempfehlung: Der Fond Gesundes Österreich FGÖ bietet in seinem neuen Weiterbildungsprogramm im September 2023 in Salzburg einen Workshop zu Soziokratischen Nachbarschaftskreisen an. Die Veranstaltungen sind vom FGÖ gefördert und können von allen Menschen sehr kostengünstig gebucht werden. Im Besonderen richten sie sich jedoch an Multiplikator*innen für Gesundheitsförderung in österreichischen Gemeinden. Der Workshop mit dem Titel “Soziokratische Nachbarschaftskreise – GemeindeBewohner*innen übernehmen
Mitverantwortung für ein gutes Leben für alle ” wird von Florian Bauernfeind und Barbara Strauch, die als CSE gemeinsam mit vielen anderen das SoNeC-Handbuch entwickelt haben, geleitet. Hier geht es direkt zu den Veranstaltungsinformationen.

Wir freuen uns außerdem Dr. Thomas Diller als Keyspeaker für unsere 10-Jahresfeier gewonnen zu haben und sind auf einen interessanten Redebeitrag von ihm gespannt.

Unsere Workshopreihe im Rahmen unseres Projektes “Sociocracy in School” läuft! Mehr als 60 Personen aus 11 verschiedenen Ländern haben sich angemeldet. Nach kurzen Inputs von Florian Bauernfeind, Werner Kratochwil, Barbara Strauch und Martina Paone konnten sich Teilnehmende in Kleingruppen austauschen und auch selbst Erfahrung mit der Konsentmoderation machen. Der erste Workshop am 6.3.23 war ein Einstieg für alle, die noch wenig/keine Soziokratiekenntnisse hatten. Die folgenden Workshops richten sich dann bereits an fortgeschrittenere Teilnehmer*innen. Weitere Infos zum Projekt und den kommenden Terminen: https://soziokratiezentrum.org/socis-socioracy-in-schools/

 

 

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.