Beiträge die auf der gemeinsamen Startseite angezeigt werden

Schlagwortarchiv für: featured


Der Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren ist am 24. Juni 2022, vom ISCB – International Sociocracy Certification Board als “Certifying Agency” anerkannt worden.

Das ISCB – International Sociocracy Certification Board wurde 2020 von Governance Alive – GA (Gruppe um John Buck), Sociocracy For All – SoFA (Jerry Koch Gonzales + Ted Rau) und dem Soziokratie Zentrum Österreich – SoZeÖ 2020, gegründet. Nach der offiziellen Registrierung des “Verbands der deutschsprachigen Soziokratie Zentren” ins Vereinsregister, ist nun unsere neu gegründete “Agency” Anbieter der Soziokratie-Expert*innen Ausbildung. Darum wurde die neuerliche Zertifizierung bei ISCB notwendig.

Christine Brandmeir und Barbara Strauch – beide Mitglied im Kreis Qualität&Ausbildung unseres Verbands – haben beim “Certification review meeting” das gesamte Bildungsprogramm präsentiert und mit den Vertreter*innen der beiden anderen Agencies diskutiert. Die Kollegen der Partner-Agencies aus US waren sehr beeindruckt von den Angeboten und deren Qualitätssicherung durch Trainer*innen-Audits und Zertifizierungsprozesse. Der Erfolg wurde vor allem auch durch Zahlen sichtbar. Wir konnten zeigen dass seit 2012 fast 1000 Personen an einem Modul 1 teilgenommen hatten, ab 2014 bis heute dann etwa 450 Personen an einem Modul 2, bis heute gibt es fast genau 100 von uns ausgebildetet und dipl. Gesprächsleiter*innen im deutschsprachigen Raum, etwa 190 Menschen haben ab 2014 an Modul 3 teilgenommen und 77 Teilnehmer haben die Module 1-7 absolviert. 19 davon sind bereits als CSE zertifiziert und etwa 25 Teilnehmer*innen der CSE-Ausbildung werden in den nächsten 2-3 Jahren ihre Ausbildung vollenden. Somit ist das Soziokratie Zentrum – und heute der Verband deutschsprachiger Soziokratie Zentren – weltweit der Spitzenreiter was zertifizierte Soziokratie Expert*innen betrifft. Barbara Strauch hat während des Gesprächs immer wieder darauf hingewiesen, dass der Ursprung unseres Curriculums im SCN – Sociocratisch Centrum Nederland liegt: “Wir haben die Formate mittels Franchise bekommen und sie seither kontinuierlich weiterentwickelt.”

In der Abschlussrunde des 2-stündigen Assessments sagte John Buck: “Barbara is the major leader for Sociocracy in the world.” Er würde unseren Verband gerne beauftragen, das Ausbildungsprogramm für Soziokratie Expert*innen “all over the globe” zu verbreiten.

Heute sind bereits 9 der vom Soziokratie Zentrum zertifizierten Berater*innen auch auf der ISCB-Seite als “Sociocracy-Consultant” zu finden.

Fallstudie Lebenshilfe Salzburg

Autor: Guido Güntert

Die Lebenshilfe Salzburg beschäftigt rund 840 Mitarbeiter*innen an über 80 Standorten im gesamten Bundesland Salzburg und ist die größte Anbieterin von Dienstleistungen für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.

Die Vision der Lebenshilfen in Österreich ist die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung an einer barrierefreien Gesellschaft, was in dem Überbegriff der “Inklusion” zusammengefasst werden kann.

Die Mission ist, durch die Dienstleistungen und die Interessensvertretungsarbeit die Vision in die Tat umzusetzen. Grundlage dafür ist die UN-Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Guido Güntert ist seit 2006 Alleingeschäftsführer der Lebenshilfe Salzburg gGmbH. In dieser Fallstudie teilt er seine persönlichen Erfahrungen mit Soziokratie und schildert den Weg der Lebenshilfe auf dem Weg zur Selbstorganisation.

Neugierig? Hier der ganze Bericht zum Download

Fallstudie – Lebenshilfe Salzburg

Soziokratische Gesprächsleitung (Moderator*innen) gewährleistet effektive Meetings und Mitbestimmung im Konsent.

Die Vorteile der soz. Gesprächsleitung werden in der Praxis schnell deutlich, sie leiten den Prozess einer Versammlung und stellen eine förderliche Meetingstruktur und -kultur sicher, insbesondere bei gemeinsamen Entscheidungen.

  • Meetings sind gut vorbereitet, die Agenda geklärt
  • Alle Mitglieder, nicht nur die schnellen und lauten werden gehört
  • Argumente stehen im Vordergrund, niemand wird überstimmt
  • Mitverantwortung aller, durch gemeinsame Entscheidungen und Wahlen im Konsent
  • Alle Mitglieder auch die Leitung können sich somit ganz auf den Inhalt konzentrieren, während die Rolle der Gesprächsleitung sich um den Prozess kümmert.

Diese Skills werden bereits von vielen Unternehmen als wichtige Kompetenz erkannt und gefragt. Organisationen schätzen Gesprächsleiter*innen für die Klarheit und Zeitersparnis die sie in die Arbeit im Team und in Entscheidungsgremien bringen.

Das Soziokratie Zentrum bietet seit 2015 eine modular aufgebaute Ausbildung zum*r soziokratischen Gesprächsleiter*in.

Bis dato haben wir bereits über 100 Gesprächsleiter*innen mit dem GL-Diplom ausgezeichnet. Um die Transformation hin zu einer partizipativen Gesellschaft zu begleiten braucht es noch mehr. Sei auch du ein Teil davon!

Informiere dich gerne bei einem Orientierungsgespräch über das Angebot:

Siehe Fördermöglichkeiten in Österreich:

Online Workshop/Interview vom 25. Mai 2022 mit Barbara Strauch, Peter Zängl und Barbara Stettler

Link zum Miro Board aus dem Video: https://miro.com/app/board/o9J_lDjmpfI=/

Wir erleben in der Zusammenarbeit gerade wie mehr und mehr eine neue Kultur des Miteinanders entsteht und was das bewirken kann. Diese Haltung und diese Kultur sind für unsere Welt bedeutsam, nicht nur für Organisationen sondern auch im zivilgesellschaftlichen Kontext. Denn in einer Welt, die immer schneller, vernetzter und dichter wird, gibt es kaum etwas Bedeutenderes als ein kooperatives Miteinander. Dazu braucht es Regeln und Wissen. Barbara Strauch, Mitgründerin des Soziokratie Zentrums Österreich, wird uns ihre Kernpunkte dazu darlegen wie Kooperation gelingt und konkrete Beispiele aus ihrer großen Erfahrung mit uns teilen.

Danke an Barbara Strauch und das NetzwerkSelbstorganisation fürs Teilen!

https://netzwerkselbstorganisation.net/

Der Dokumentarfilm School Circles von den Filmemacher*innen Charlie Shread und Marianne Osório zeigt Szenen aus dem Alltag div. soziokratisch organisierter Schulen in den Niederlanden in denen Schüler*innen in die Entscheidungsfindung eingebunden sind, gute Lösungen finden und Mitverantwortung übernehmen.

Der Film wurde durch Crowdfunding finanziert und ist ab jetzt in voller länge, kostenlos auf Youtube zu sehen!
“It’s time to let it go. Please watch and share freely!”

Man bekommt nicht nur einen Eindruck, wie diese Kultur eine neue Art von Beziehung zwischen Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern ermöglicht, sondern auch eine Ahnung, wie damit verbunden auch eine neue Pädagogik funktionieren kann. Außerdem fasst der Film auch die vier Basisprinzipien der Soziokratie wunderbar zusammen und lässt zudem Gerard Endenburg, die Quelle der SKM, zu Wort kommen.

Mehr hier: https://schoolcirclesfilm.com/about-the-film/

School Circles – Short Version (44mins)
School Circles – Full Version (90mins)
Watch SCHOOL CIRCLES Film Now – Rent & Purchase Online

Am 21. und 22. April hatten wir das Kickoff-Meeting unseres neuen Erasmus Projekts “SOCIS – Sociocracy in Schools” in Wien. Zusammen mit unseren Partnern aus Belgien BOS school werden wir die kommenden 16 Monate daran arbeiten zu erforschen wie Soziokratie in der Schule gelingt und was es braucht. Als Ergebnis wird es auch einen Guide und eine Konferenz geben. Wir hatten beim Kickoff schon einen guten Austausch über Unterschiede und Gemeinsamkeiten div. demokratsicher Schulkonzepte und der Potenziale von Soziokratie in diesem Anwendungsfeld.
Danke an BOS für den guten Start!

 



The European Commission’s support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

Vorbestellen für uns selbst, und als Geschenk für Menschen, die wir mit Soziokratie  inspirieren möchten!

Die Welt von morgen fragt nach grundlegend anderen Entscheidungsstrukturen, als wir diese heute in Wirtschaft, Poltik und Gesellschaft vorfinden. Dieses Buch lädt ein, mit der mittlerweile parxiserprobten Methode an die Lösung der aktuellen Probleme heranzugehen. Denn im Miteinander statt im Gegeneinander liegen die Potenziale, die wir für die Veränderung benötigen.

Die Soziokratie unterstützt Organisationen verschiedener Größen konsequent, Selbstorganisation zu implementieren. Die Mitglieder einer Organisation entwickeln Mitverantwortung sowohl für den Erfolg der Organisation als Ganzes als auch für jeden Einzelnen. Anhand der praxiserprobten Soziokratischen KreisorganisationsMethode SKM nach Gerard Endenburg wird in diesem Buch – unterstützt durch viele Beispiele – dargestellt, wie sozio-kratische Strukturen in der Praxis funktionieren.

Aus dem Inhalt:

Einleitung
Kapitel 1: Eine kurze Geschichte der Soziokratie
Kapitel 2: Die Praxis der Soziokratischen KreisorganisationsMethode SKM
Kapitel 3: Die vier Basisprinzipien in der SKM
Kapitel 4: Werkzeuge für die soziokratische Organisation
Kapitel 5: Organisationsstrukturen zur Selbstorganisation
Kapitel 6: Soziokratieforschung – empirische Ergebnisse der Wirksamkeit der Soziokratie
Kapitel 7: Soziokratie ist Politik – direkte Demokratie mit soziokratischen Mustern
Kapitel 8: Soziokratie leben: Bedingungen zum Gelingen soziokratischer Organisation
Glossar und Literaturverzeichnis

Die 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage das Buches

SOZIOKRATIE. Organisationsstrukturen zur Stärkung von Beteiligung und Mitverantwortung des Einzelnen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft, von Barbara Strauch, im Verlag Vahlen, München 2022

kann bereits vorbestellt werden! Hier der Link zur Vorbestellung bei Morawa. Aufgrund des Papier-Mangels in Europa wird die gedruckte Version nun Mitte Juli ausgeliefert. Als E-Book wird es voraussichtlich ab Mitte Mai verfügbar sein.

Ende März haben neun Teilnehmer*innen aus den CSE-Ausbildungsjahrgängen 2019 und 2020 gemeinsam das Modul 8, unter der Leitung von Barbara Strauch, im schönen Landhotel Yspertal besucht – mit einem inkludierten, selbstorganisierten Outdoor-Erlebnis in der Ysperklamm. Alle konnten in diesen drei Tagen ihre Kompetenzen einbringen und ihr Wissen auffrischen. Drei haben bereits vorher als OE-Berater*innen gearbeitet und nehmen nun die Befähigung zur Begleitung der SKM-Implementierung in Organisationen in ihr Portfolio auf. Besonders erfreulich ist, dass weitere drei Absolvent*innen des Modul 8 bereits jetzt, aufbauend auf die CSE-Ausbildung, ihre Selbständigkeit als Organisationsentwickler*innen gestartet haben. Die anderen nutzen ihr Implementierungswissen für die Anwendung in den eigenen Organisationen. Nun braucht es noch Einsatz beim Verfassen der Zertifizierungsberichte für den Abschluss. Wir freuen uns sehr über den Zuwachs, denn die Nachfrage nach gut ausgebildeten Soziokratie Expert*innen steigt laufend.

Dass unsere Welt komplex ist, wird niemand bezweifeln, der sich näher mit verschiedenen Phänomenen sowohl auf organisationaler als auch auf gesellschaftlicher Ebene befasst. In der Organisationsentwicklung gibt es für den Umgang mit Komplexität verschiedenste Ansätze und Modelle.

Weiterlesen

Fallstudie Armutskonferenz

Autorinnen: Michaela Moser und Judith Pühringer

Die Armutskonferenz ist ein aus über 40 Organisationen aufgebautes Netzwerk. Die Verbesserung der Lebenssituation von armutsbetroffenen Menschen steht im Mittelpunkt der (Zusammen-)arbeit der Akteur*innen. Seit 2014 findet die Soziokratie schrittweise Einzug in die Organisations- und Arbeitsweise der Armutskonferenz. Der Transformationsprozess wurde insbesondere durch Michaela Moser und Judith Pühringer eingeleitet und geprägt. Wesentliche Argument für die Einführung der Soziokratie waren die besser Verteilung des Arbeitsausmaßes und der Verantwortung sowie die stärkere Einbindung von Menschen mit Armutserfahrung in die Organisationseinheit.

Neugierig? Hier der ganze Bericht wie Soziokratie in diesem Verein eingeführt wurde und wie sie nun gelebt wird und wirkt: zum Download

Fallstudie – Armutskonferenz